Cremona

Cremona
Cremona
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt
Cremona (Italien)
Cremona
Staat: Italien
Region: Lombardei
Provinz: Cremona (CR)
Lokale Bezeichnung: Cremùna
Koordinaten: 45° 8′ N, 10° 2′ O45.13333333333310.03333333333350Koordinaten: 45° 8′ 0″ N, 10° 2′ 0″ O
Höhe: 50 m s.l.m.
Fläche: 70 km²
Einwohner: 72.147 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.031 Einw./km²
Postleitzahl: 26100
Vorwahl: 0372
ISTAT-Nummer: 019036
Demonym: Cremonesi
Schutzpatron: Sant'Omobono
Website: www.comune.cremona.it
Cremona – Dom mit Baptisterium

Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der Lombardei, Italien, am linken Flussufer des Po inmitten der Po-Ebene (ital.: Pianura padana) mit 72.147 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Zugleich ist Cremona Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz.

Die Stadt wurde insbesondere bekannt durch die Geigenbauerfamilien Amati, Guarneri und Stradivari.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Cremona wurde 218 v. Chr., also im gleichen Jahr wie Placentia (Piacenza), von den Römern als Vorposten gegen die gallischen Stämme gegründet. Es wurde 190 v. Chr. mit 6000 neuen Siedlern verstärkt und bald eine der blühendsten Städte Norditaliens. Wahrscheinlich bekam die Stadt 90 v. Chr. die Rechte eines Municipiums.

Nach der zweiten Schlacht von Bedriacum im Jahr 69 wurde Cremona von den Truppen des zukünftigen Kaisers Vespasian eingenommen und zerstört, wobei nur der Tempel der Mefitis stehenblieb.[2] Vespasian ordnete den sofortigen Wiederaufbau an, aber die Stadt erlangte nicht wieder ihren alten Wohlstand. Von den Langobarden unter Agilulf wurde sie 605 abermals zerstört, 615 wieder aufgebaut und von langobardischen Herzögen regiert.

Im 9. Jahrhundert scheinen die Bischöfe von Cremona erhebliche weltliche Macht erlangt zu haben. Die Kommune Cremona wird erstmals in einem Dokument von 1098 erwähnt, mit dem die Stadt ein Territorium mit der Bezeichnung Isola Fulcheria von der Markgräfin Mathilde von Tuscien als Lehen bekam. Die neuen Besitzungen musste es in mehreren Kriegen gegen die benachbarten Kommunen verteidigen. Im Krieg des Lombardenbundes gegen Friedrich Barbarossa trat Cremona, nachdem es an der Zerstörung Cremas 1160 und Mailands 1162 beteiligt gewesen war, schließlich dem Bund bei, nahm aber nicht an der Schlacht von Legnano teil.

In den Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen stellte sich das traditionell kaisertreue Cremona auf die Seite der Ghibellinen und fügte Parma 1250 eine entscheidende Niederlage zu. Die schönsten Gebäude Cremonas stammen aus dieser Zeit. Nach 1266 kamen im Zusammenhang mit dem endgültigen Untergang der Staufer die Guelfen in Cremona an die Macht. Die Stadt rebellierte 1311 gegen König Heinrich VII., ergab sich aber schließlich; der Stadt wurden auf Befehl Heinrichs zahlreiche Rechte entzogen, ebenso wurden die Stadtbefestigungen eingerissen. Schließlich wurde Cremona 1322 von Galeazzo I. Visconti in Besitz genommen.

1406 fiel sie an Cabrino Fondulo, der mit großen Festen Kaiser Sigismund und Papst Johannes XXIII. empfing, letzteren auf seinem Weg zum Konzil von Konstanz. Er übergab die Stadt 1419 an Filippo Maria Visconti. 1499 wurde sie von den Venezianern besetzt, fiel aber 1512 an Massimiliano Sforza und 1535 zusammen mit der übrigen Lombardei an die Spanier.

Der Überraschungsangriff auf die französische Garnison am 2. Februar 1702 (Schlacht von Cremona) durch Eugen von Savoyen gehört zu den bemerkenswerten Ereignissen des Spanischen Erbfolgekrieges: Irische Söldner der Kaiserlichen Truppen, welche durch das Haus eines Priesters in die Stadt gelangten, wurden zwar nach einem heftigen Kampf wiederum durch irische Söldner in französischen Diensten (Regiment Dillon unter Major Daniel O'Mahoney) aus der Stadt vertrieben, konnten aber den französischen Befehlshaber Marschall Villeroi gefangen nehmen.

Im 18. Jahrhundert erlebte Cremona wieder eine Blüte. In der von Napoleon gegründeten Italienischen Republik war es die Hauptstadt eines Départements. Zusammen mit der übrigen Lombardei ging es 1814 an Österreich und wurde 1859 Teil des Königreichs Italien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der amerikanischen Militärverwaltung 1945 in Cremona ein DP-Lager für jüdische Displaced Persons (DP) eingerichtet, die zumeist aus Österreich nach Norditalien geflüchtet waren. In dem Lager, das von der UNRRA verwaltet wurde, lebten bis zu 1200 DPs, die 1947 nach Süditalien verlegt wurden.

Sehenswürdigkeiten

  • Violinenmuseum: Im Palazzo Comunale (Rathaus) befindet sich ein Violinenmuseum mit kostbaren Exponaten der Cremoneser Geigenbauerdynastien.[3] .

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
  2. Tacitus, Historiae III, 21-35.
  3. „Fingers That Keep the Most Treasured Violins Fit“, New York Times, 3. Juni 2007

Literatur

Weblinks

 Commons: Cremona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CREMONA — CREMONA, city in Lombardy, N. Italy. Jews are first mentioned in Cremona in 1278 as loan bankers. The Jews were given protection by the Visconti dukes of Milan, who in 1387 granted the right of residence in Cremona. The Jews of Cremona did not… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cremona — • Suffragan of Milan Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cremona     Cremona     † Catholic E …   Catholic encyclopedia

  • Cremona — Saltar a navegación, búsqueda Cremona Escudo …   Wikipedia Español

  • CREMONA (L.) — CREMONA LUIGI (1830 1903) Mathématicien qui fut un des créateurs de la statique graphique, étude des forces en équilibre par des méthodes graphiques. Après sa nomination comme professeur de géométrie supérieure à l’université de Bologne en 1860,… …   Encyclopédie Universelle

  • cremonă — CREMÓNĂ, cremone, s.f. Dispozitiv metalic folosit pentru închiderea unei ferestre sau a unei uşi, construit din două vergele dispuse în prelungire şi acţionate cu ajutorul unui mâner. – Din fr. crémone. Trimis de LauraGellner, 31.07.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • cremona — |ô| s. f. [Música] Rabeca fabricada em Cremona.   ‣ Etimologia: Cremona, topônimo cremona |ô| s. f. [Serralharia] Ferrolho que, posto em toda a altura de portas ou janelas, se insere ao mesmo tempo na duas extremidades quando se roda uma maçaneta …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Cremona — Cre*mo na (kr[ e]*m[=o] n[.a]), n. A superior kind of violin, formerly made at Cremona, in Italy. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cremōna [2] — Cremōna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), links am Po, über den eine 943 m lange Brücke führt, Knotenpunkt an der Eisenbahn Mantua Pavia, ist von alten Ringmauern mit vier Toren umgeben und wird von einem überdeckten Kanal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CREMONA — ad Padum, Episcopalis urbs Galliae Gisalpinae, non procul a Mantua, quae etiam hodie nomen retinet: Illustris colonia Romanorum, caput agri Cremonensis. Liv. Epit. l. 20. et l. 21. c. 56. Tacit. l. 3. Hist. c. 19. et l. 4. c. 67. 72. Plin. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cremona — * Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm, nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens. – Cesena – die Stadt der schönen Frauen. It.: Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”