Cumä

Cumä

Cumae (italienisch Cuma, griechisch Κύμη Kyme) ist eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli). Der Name leitet sich vermutlich von der griechischen Stadt Kyme auf Euböa ab, eventuell aber auch vom griechischen Wort κῦμα kyma „Welle“ (in Anspielung auf die wellenförmige Silhouette der Halbinsel, auf der der Ort liegt).

Eingang der Sibyllengrotte von Cumae

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Cumae wurde um 750 v. Chr. von griechischen Kolonisten aus Chalkis und Eretria gegründet, die zuvor einige Jahrzehnte auf der dem Festland vorgelagerten Insel Ischia (griech. Πιθηκούσσαι Pithekoussai „Affeninsel“) gesiedelt hatten, und war damit die erste griechische Kolonie auf dem italienischen Festland.[1] Später gründete es eigene Kolonien: Dikaiarcheia (Puteoli, Pozzuoli) und Neapolis (Neapel).

Cumae wurde berühmt als der Ort, an dem die Sibylle von Cumae wahrsagte, ihre vermutete Höhle ist heute eine Touristenattraktion. Sie liegt in einem Raum, zu dem ein 131 Meter langer Gang führt, der mit vielen Verzweigungen in den Südhang des Burgberges geschlagen wurde. Der älteste Teil dieser Anlage stammt aus dem 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr.

Darüber hinaus ist es der Ort, wo das einflussreiche frühchristliche Werk Der Hirte von Hermas durch Visionen inspiriert worden sein soll.

Seine Blütezeit hatte Cumae zwischen 700 und 500 v. Chr., als es unter dem Tyrannen Aristodemos in den Jahren 524 und 504 v. Chr. die Etrusker abwehrte und sie im Jahr 474 v. Chr. mit den vereinigten Flotten von Cumae und Syrakus unter Hieron I. in der Schlacht von Cumae erneut schlug.

Um 420 v. Chr. wurde Cumae von den Samniten erobert und übernahm in der Folge oskische Bräuche. Seit dem Ende des Ersten Samnitenkriegs 341 v. Chr. wurde es von der römischen Republik beherrscht, seit 334 v. Chr. besaß Cumae eingeschränkte Rechte als römisches municipium. Nachdem Cumae in der Kaiserzeit seine Funktion als Hafen an Puteoli verloren hatte, wurde es still um die Stadt, die jetzt nur noch als Sitz der Sibylle von Bedeutung war.

Archäologie

Grabungen brachten auf der Akropolis einen Zeustempel aus dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. (der im 5. Jahrhundert n. Chr. in eine Basilika umgewidmet worden war) zu Tage sowie unterhalb der Burg einen Apollontempel aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der zur Zeit des Augustus erneuert und ebenfalls im 5. Jahrhundert n. Chr. zu einer Basilika umgewidmet wurde. Augustus zu verdanken sind auch der Bau von Thermen und eines Amphitheaters sowie der Ausbau des Hafens von Misenum östlich der Stadt.

Einzelnachweise

  1. Titus Livius 7, 22, 5-6: Cumani Chalcide Euboica originem trahunt. Classe, qua advecti ab domo fuerant, multum in ora maris eius quod accolunt potuere, primo <in> insulas Aenariam et Pithecusas egressi, deinde in continentem ausi sedes transfere. „Die Cumaer stammen aus dem euböischen Chalkis. Dank der Flotte, mit der sie aus der Heimat hierhin gekommen waren, übten sie viel Macht entlang der Küste des Meeres aus, an dem sie wohnten. Zuerst gingen sie auf die Inseln Ainaria und Pithekoussai, später wagten sie es, die Wohnsitze auf das Festland zu verlegen.“

Literatur

  • Amedeo Maiuri: Die Altertümer der Phlegräischen Felder. Vom Grab des Vergil bis zur Höhle von Cumae. Führer durch die Museen und Kunstdenkmäler Italiens. Bd 32. Istituto Poligrafico dello Stato, Roma 1968, 1983 (5. verb. Aufl.).
  • Paolo Caputo u. a.: Cuma e il suo Parco Archeologico. Un territorio e le sue testimonianze. Bardi, Roma 1996.

40.84194444444414.0558333333337Koordinaten: 40° 50′ 31″ N, 14° 3′ 21″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cuma — or CUMA may refer to: Places Any of several ancient Greek cities (Greek Κύμη, also spelled Kymē, Cyme or Cumae): Cuma (Italy) (Cumae, an ancient Greek colony, near Naples) Cuma (Aeolis) (in Asia Minor) Cuma (Euboea) (modern Kymi) Cuma, Azerbaijan …   Wikipedia

  • Cuma — ist ein türkischer männlicher Vorname[1] arabischer Herkunft[2] mit der Bedeutung „Der Freitag“. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cumä — (Kyme, a. Geogr.), feste Stadt in Campania, unweit Neapolis u. dem Sinus Puleolanus, sonst Cumanus sinus, auf einer steilen Anhöhe des Gaurus, mit gutem Hafen, trieb ausgebreiteten Handel, wurde wegen ihrer Lage, Fruchtbarkeit u. ihres… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • CUMA — urbs in Locrensi agro, qui est Ioniae minoris. Fuit autem haec Aeolicarum urbium maxima; et fere Metropolis ceterarum, quae numerô erant circiter 30. Ab ea nominata est Cumaea Sibylla, quam aliqui a vicinitate loci Erythraeam appellârunt, quae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • čuma — čȕma ž DEFINICIJA reg. kuga ETIMOLOGIJA tur. çuma …   Hrvatski jezični portal

  • Cumä — (griech. Kyme), berühmte Stadt des Altertums in Italien, an der Küste von Kampanien nördlich vom Vorgebirge Misenum gelegen, war der Überlieferung nach 1050 v. Chr. (in Wahrheit wohl später) von Griechen verschiedener Stämme aus Euböa (Chalkis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cumä — (grch. Kyme) älteste griech. Kolonie in Italien, an der Küste von Kampanien, unterlag 421 v. Chr. den Samniten, 334 v. Chr. römisch, 1203 von Neapel aus zerstört; bekannt die Sibylle (s.d.) von C …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cumä — Cumä, griech. Kyme, uralte griech. Colonie in Italien von äolischen Chalcidensern gegründet, lange Zeit mächtig u. blühend, kam 417 an die Campaner, mit diesen an die Römer und war im 2. Jahrh. nach Chr. bereits zerfallen. Hier soll eine Sibylla …   Herders Conversations-Lexikon

  • cuma — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. cumamie {{/stl 8}}{{stl 7}} gruba lina do przymocowywania statku do nabrze ża, przystani lub innego statku (np. holownika) : {{/stl 7}}{{stl 10}}Podać cumę na nabrzeże. Stać na cumach. Oddać, rzucić cumy.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • cuma — f. Am. Cen. Cuchillo corvo para rozar y podar …   Diccionario de la lengua española

  • CUMA — Coopérative d utilisation de matériel agricole En France, une coopérative d utilisation de matériel agricole (CUMA) est une société coopérative agricole, régie par les dispositions du livre V[1] du Code rural, ayant pour objet de mettre à la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”