Cystoidea

Cystoidea
Beutelstrahler
Cystoidee (?Eucystis sp.) aus den Esneux-Schichten (Famenne 2a) bei Walheim/Aachen
Zeitraum
Oberes Kambrium bis Oberdevon
500 bis 360 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Systematik
Gewebetiere (Eumetazoa)
Bilateria
Neumünder (Deuterostomia)
Stachelhäuter (Echinodermata)
Blastozoa
Beutelstrahler
Wissenschaftlicher Name
Cystoidea
von Buch, 1846

Die Beutelstrahler (Cystoidea) sind eine ausgestorbene Klasse innerhalb des Stammes der Stachelhäuter (Echinodermata) und sind mit den noch heute lebenden Seelilien und Haarsternen (Klasse Crinoidea, Unterstamm Crinozoa) entfernt verwandt. In der Systematik werden die Beutelstrahler mit etwa 100 Gattungen zusammen mit den anderen ausgestorbenen Klassen Eocrinoidea, Blastoidea (Knospenstrahler), Paracrinoidea und Parablastoidea im Unterstamm Blastozoa zusammengefasst.

Die Beutelstrahler sind eine vermutlich polyphyletische Gruppe, die im oberen Kambrium aus den Eocrinoidea hervorgegangen ist. Die größte Formenfülle hatten sie im Ordovizium. Im Silur und Devon verlieren sie mehr und mehr an Bedeutung, die letzte Art verschwindet im Oberdevon.

Typisch für die Beutelstrahler ist ein vermutlich der Atmung dienendes Porensystem, das entweder paarig angeordnet war (Diploporitida) oder aus Porenrauten bestand (Rhombifera). Entsprechend können in der Systematik die Cystoideen auch in die Klassen Rhombifera und Diploporita aufgegliedert sein.

Während des mittleren Ordoviziums tritt die Gattung Echinosphaerites im Ostseeraum so massenhaft auf, dass sie gesteinsbildend wurde („Kristalläpfel“).

Lebensweise

Die Beutelstrahler ernährten sich, indem sie fressbare Partikel mit ihren Brachiolen aus dem vorbeiströmenden Wasser filterten und über Futterrinnen zum Mund führten.

Manche Beutelstrahler waren ständig mit einem Stiel am Meeresboden befestigt (sessil), andere haben ihren Stiel um einen geeigneten Gegenstand geschlungen und konnten vielleicht ihren Standort wechseln (vagil). Andere Formen waren ungestielt und hafteten am Untergrund oder steckten im Sediment.

Sphaeronites pomum im Anschliff aus dem unteren Ordovizium (Holen-Kalkstein, Tremadoc) von Degerhamn, Schweden

Literatur

  • Bernhard Ziegler: Einführung in die Paläobiologie Teil 3. ISBN 3-510-65179-0
  • Treatise of Invertebrate Paleontology: Part S Echinodermata 1. ISBN 0-8137-3020-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cystoidea — Cys*toi de*a (s?s toi d? ?), n. Same as {Cystidea}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cystoidea — Cystoidea,   fossile Stachelhäuter, Beutelstrahler …   Universal-Lexikon

  • cystoidea — cys·toid·ea …   English syllables

  • cystoidea — siˈstȯidēə noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin, from cyst + oidea : a class of Paleozoic short stemmed or stemless pelmatozoan echinoderms formerly considered an order of Crinoidea having the body commonly somewhat globular or… …   Useful english dictionary

  • Пузыревидные морские лилии — (Cystoidea) подпорядок ископаемых морских лилий (Palaeocrinoidea см. Палеокриниды), встречаемых в силурийских и других отложениях. В состав чашечки, то сидящей на стебельке, то прикреплявшейся непосредственно, а иногда и свободной, входят… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • κυστοειδή — (cystoidea). Ομοταξία κρινοειδών εχινοδέρμων που έχει εκλείψει. Ήταν ζώα με σφαιρικό εξωσκελετό, αποτελούμενο από πολυάριθμες –ασύμμετρα τοποθετημένες– ασβεστολιθικές πλάκες (πινακίδια), οι οποίες ήταν διάτρητες από μικροσκοπικούς πόρους, που… …   Dictionary of Greek

  • Beutelstrahler — Cystoideen aus Ernst Haeckel s Kunstformen der Natur. In der Mitte vollständige Exemplare, rechts und links isolierte Kelchkapseln (Theken). Rechts und links unten jeweils ein …   Deutsch Wikipedia

  • Blastoidea — Knospenstrahler Mehrere Thekae von Blastoideen Zeitraum Silur (Wenlock) bis Perm 428 bis 248 Mio. Jahre Fossilfundorte Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Echinodermata (Classification Phylogénétique) — Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Echinodermata (ou Échinodermes), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations évolutives complexes (relations groupes ancestraux groupes descendants) existant entre… …   Wikipédia en Français

  • Echinodermata (classification phylogenetique) — Echinodermata (classification phylogénétique) Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Echinodermata (ou Échinodermes), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations évolutives complexes (relations groupes… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”