Cytisus scoparius

Cytisus scoparius
Besenginster
Besenginster (Cytisus scoparius) im Mai.

Besenginster (Cytisus scoparius) im Mai.

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Geißklee (Cytisus)
Art: Besenginster
Wissenschaftlicher Name
Cytisus scoparius
(L.) Link

Der Besenginster (Cytisus scoparius, Syn.: Spartium scoparium L., Genista scoparia (L.) Lam.; Sarothamnus scoparius (L.) Wimm. ex W.D.J. Koch) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) gehört.
Obwohl er den Wortbestandteil "-ginster" im Namen trägt, gehört er nicht zu den echten Ginstern (Gattung Genista), sondern zu Cytisus (Geißklee). Weitere volkstümliche Namen sind Besenkraut, Besenstrauch, Gilbkraut, Mägdebusch, Mägdekrieg, und Rehweide.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Besenginster ist ein winterkahler, auch sommerkahler Strauch (Rutenstrauch), der Wuchshöhen von ein bis zwei Meter erreicht, selten auch ein kleiner, bis 3m hoher Baum. Er besitzt lange, besenförmige, fünfkantige Zweige. Die wechselständigen, dreiteiligen Laubblätter haben verkehrt-eiförmige Teilblättchen und sind seidig-behaart.

Blütenknospen, offene Blüten und junge Früchte kurz nach der Befruchtung.

In seiner Blütezeit (Mai bis Juni) bildet er goldgelbe Blüten (bis 2,5;cm lang) aus, die einzeln an Stielen sitzen und in den oberen Zweigteilen gehäuft auftreten. Alle zehn Staubgefäße sind zu einer Röhre verwachsen. Es werden Hülsenfrüchte gebildet.

Ökologie

Die Blüten sind „Pollen-Schmetterlingsblumen mit Schnellmechanismus“. Nektar wird nicht vorgehalten. Der Bestäubungsmechanismus kann nur von großen Hummeln ausgelöst werden: Setzt sich ein größerer Blütenbesucher auf die Flügel, wird das über eine Falte mit den Flügeln verbundene Schiffchen ebenfalls niedergedrückt; dabei öffnet sich das Schiffchen an der Oberseite und es schnellen zuerst die fünf kürzeren Staubblätter hervor und schleudern ihren Pollen an den Bauch des Besuchers (Explosionsmechanismus); ist das Schiffchen bis zur Spitze gespalten, kommt es zu einer 2. Explosion, bei der der Griffel und fast gleichzeitig die vier längeren, unteren Staubblätter des inneren Kreises hervorschnellen und dem Besucher auf den Rücken schlagen. Explodierte Blüten werden von Pollen sammelnden, kleineren Bienen und Käfern besucht. Selbstbestäubung ist erfolglos.

Die schwarzen und deshalb Wärme speichernden Hülsen sind typische Austrocknungsstreuer. Sie schleudern ihre Samen selbsttätig mehrere Meter von sich weg. Weiterhin ist auch eine Ausbreitung der runden Samen als Rollsamen möglich. Ebenso eine Ausbreitung über den Kropf von Tauben oder wegen der Ölkörper (Elaiosomen) eine Verbreitung durch Ameisen. Die hartschaligen Samen reifen Ende August bis Anfang September, sie keimen erst im 2. Jahr und bleiben Jahrzehnte keimfähig. Die Keimung erfolgt nur im Licht und wird durch Brand gefördert.

Der Besenginster ist schnellwüchsig, Jungpflanzen werden im 1. Jahr bis 45 cm hoch. Im 2. Jahr beginnen sie sich zu verzweigen und werden bis über 1m hoch. Der Holzzuwachs ist im 4. Jahr am stärksten, danach nimmt das Wachstum rasch ab. Die Sträucher werden meist nur etwa zwölf Jahre alt. Der Blühbeginn liegt meist im 3. Jahr. Der frostempfindliche Strauch friert in strengen Wintern bis auf den dicken Stamm zurück. Der Besenginster ist ein Rohboden-Pionier.

Standorte

Besenginster auf einer exponierten Extensivweide.

Der Besenginster lebt häufig und gesellig auf Extensivweiden (Brandweiden), in Waldschlägen, an Waldsäumen, in Brachen, an Wegen und Böschungen sowie in lichten bodensauren Eichen- und Hainbuchenwäldern. In der Eifel, dem Rheinischen Schiefergebirge und dem Sauerland entwickelte sich auf den als Allmenden genutzten Grünlandflächen die Besenginsterheide als Folge einer Form der Wechselwirtschaft, die als Feld-Heide-Wechselwirtschaft bezeichnet wird.

Er liebt basen- und stickstoffarme Böden, die lehmig, sandig oder steinig sein können. Er fehlt in reinen Kalkgebieten. Nach Ellenberg ist er eine Lichtpflanze, ozeanisch verbreitet und eine Verbandscharakterart der Besenginster-Gebüsche (Sarothamenion).

Besenginster (Cytisus scoparius), Illustration.

Giftigkeit

Der Besenginster ist in allen Pflanzenteilen giftig. Verantwortlich dafür sind die Alkaloide Spartein, Lupanin, Hydroxylupanin (= Octalupin) neben dem Flavonglykosid Scoparin. Beobachtet wurden Kreislaufkollaps mit Tachykardie, Erbrechen, Durchfall, Schwindel und Kopfschmerzen.

Verwendung

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Medizinische Verwendung

Als Teedroge werden die getrockneten, holzigen, grünen Sprosse mit Zweigen und Blättern verwendet sowie die Blüten. Anwendungsgebiete des Tees sind Rhythmus- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens, nervöse Herzbeschwerden, niedriger Blutdruck. Der Tee wirkt auch harntreibend und verstärkt die Uteruskontraktion. Deshalb ist eine Anwendung in der Schwangerschaft kontraindiziert. Da es bei der Anwendung als Tee durch falsche Dosierung zu Vergiftungserscheinungen kommen kann, werden heute oft Fertigpräparate eingesetzt.

Besenginsterpräparate sollten nur als vom Arzt verordnete Medikation verwendet werden.

Sonstige Verwendung des Besenginsters

Der Besenginster wird als Winterfutter für Hasen und Rehe, als Bodenverbesserer (Knöllchenbakterien) und als raschwüchsiger Bodenfestiger eingesetzt. Besonders Kulturformen mit abweichender Blütenfarbe werden als Ziersträucher genutzt.

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cytisus scoparius — Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

  • Cytisus scoparius — Genêt à balais Genêt à balais …   Wikipédia en Français

  • Cytisus scoparius —   Cytisus scoparius …   Wikipedia Español

  • Cytisus scoparius — Scoparin Sco pa*rin, n. (Chem.) A yellow gelatinous or crystalline substance found in broom ({Cytisus scoparius}) accompanying sparte[ i]ne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cytisus scoparius — Scotch Scotch, a. [Cf. {Scottish}.] Of or pertaining to Scotland, its language, or its inhabitants; Scottish. [1913 Webster] {Scotch broom} (Bot.), the {Cytisus scoparius}. See {Broom}. {Scotch dipper}, or {Scotch duck} (Zo[ o]l.), the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cytisus scoparius — Sparteine Spar te*ine, n. (Chem.) A narcotic alkaloid extracted from the tops of the common broom ({Cytisus scoparius}, formerly {Spartium scoparium}), as a colorless oily liquid of aniline like odor and very bitter taste. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cytisus scoparius — Broom Broom (br[=oo]m), n. [OE. brom, brome, AS. br[=o]m; akin to LG. bram, D. brem, OHG. br[=a]mo broom, thorn?bush, G. brombeere blackberry. Cf. {Bramble}, n.] 1. (Bot.) A plant having twigs suitable for making brooms to sweep with when bound… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cytisus scoparius — ID 25111 Symbol Key CYSC4 Common Name Scotch broom Family Fabaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AL, CA, CT, DC, DE, GA, HI, ID, KY, MA, MD, ME, MI, MT, NC, NH, NJ, NY, OH …   USDA Plant Characteristics

  • Cytisus scoparius — noun deciduous erect spreading broom native to western Europe; widely cultivated for its rich yellow flowers • Syn: ↑common broom, ↑Scotch broom, ↑green broom • Hypernyms: ↑broom • Member Holonyms: ↑Cytisus, ↑ …   Useful english dictionary

  • Cytisus scoparius var. scoparius — ID 25114 Symbol Key CYSCS2 Common Name Scotch broom Family Fabaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AL, CA, CT, DC, DE, GA, HI, ID, KY, MA, MD, ME, MI, MT, NC, NH, NJ, NY, OH …   USDA Plant Characteristics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”