D-Brücke

D-Brücke
im Bau befindliche Brücke über der Rappenlochschlucht.

Die Krupp-D-Brücke ist eine transportable, aus vormontierten Einzelbaukomponenten zusammensetzbare, Not- oder Behelfsbrücke, die aber auch für den Dauerbetrieb geeignet ist. Sie wurde 1959/60 von den Unternehmen Krupp und MAN gemeinschaftlich entwickelt. Auf Grund von wandelnden Einsatzbereichen wurden die zuerst verwendeten Holzfahrbahnen und stählernen Normalfahrbahnen durch die Flachfahrbahn ergänzt. Alle drei Fahrbahnarten waren für eine Brückenklasse 30 nach DIN 1072 zugelassen. Eine Weiterentwicklung ermöglichte durch Änderung der Fahrbahn eine Brückenklasse 45. Weitere Entwicklungen berücksichtigen noch Fußgängerweg an den Außenseiten der Brücke.

Inhaltsverzeichnis

Zulassung

Diese Brückenart ist nach deutschen Vorschriften für stählerne Brücken berechnet und konstruiert worden und kann somit ohne jede Einschränkung als permanente Brücke eingesetzt werden.

Die D-Brücke wird meistens als Trogbrücke gebaut. Sie besteht als Baukasten aus Einzelteilen, die entsprechend der Anforderung zusammengebaut werden.

Diese Brückenkonstruktion ist aus folgenden Hauptteilen zusammengesetzt:

  • Hauptträger-Dreieck (Seiten): Diese Bauteile sind die Hauptträger der Brücke, die die gesamte Last aufnehmen und auf die Brückenlager weiterleiten.
  • Querträger (verbinden die Seitenfelder): Diese Querträger sind die Verbindungsträger zwischen den Brückenfeldern und übernehmen die Brückenbelastung.
  • Normalfahrbahn (auf den Querträgern): Diese Teile sind bereits der Fahrbahnbelag.

Bauweisen

Folgende Grenzspannweiten und Tragfähigkeit können mit der Normalfahrbahn gebaut werden:

Spurweite Spannweite Tragfähigkeit
Einspurig 3,5 Meter max. 70 Meter 30 Tonnen
Zweispurig 6,0 Meter max. 64 Meter 30 Tonnen

Bei Einsatz der Flachfahrbahn reduziert sich die Spannweite um etwa 30 %, wobei sich die Tragfähigkeit auf 45 t erhöht.

Montage

Die Brücke wird auf einer Rollenbahn vor dem zu überbrückenden Graben erstellt und wie beim Taktschiebeverfahren mittels eines zusätzlichen Vorbauschnabels über den Graben geschoben.

Der Vorbauschnabel dient nur als Montagehilfe und ist in einer Leichtbauweise erstellt. Durch geeignete Bauweise dieses Vorbauschnabels werden auch der Durchhang bei der Montage ausgeglichen, damit die Brücke auf dem gegenüberliegenden Kipprollenlager einwandfrei aufläuft.

Er wird, nachdem die Brücke vorgeschoben ist, wieder demontiert. Der Rückbau einer solchen Brücke erfolgt in umgekehrter Weise. Die Brücke kann auf Grund der Einzelgewichte nur mit mechanischen Hebezeugen (Kran) oder durch Gruppen mit größerer Anzahl von Personen gebaut werden (Kompaniegröße). Alle Verbindungen werden mittels „Pass-Schrauben“ hergestellt.

Bauzeiten

Diese richten sich nach den Gegebenheiten vor Ort und den zur Verfügung stehenden Einsatzkräften. Bei normalen Verhältnissen kann man bei einer Brücke von ca. 9 m und einer Bauweise einstöckig-zweiwandig und ca. 10 Mann mit einer Bauzeit von 6 h rechnen. Diese Zeiten beinhalten keinen Vorschub, Aufbau der Rollenbahn usw.

Einsatzgebiet

Als Ersatzbrücke für zerstörte oder nicht mehr tragfähige Brücken mit keinerlei Einschränkung der Geschwindigkeit. Sie ist für Dauereinsatz geeignet. Die Fachgruppe Brückenbau des THW hat neben der Bailey-Brücke, die D-Brücke im Einsatz.

Weblinks

 Commons: Krupp-D-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRÜCKE (DIE) — Depuis 1892, des «sécessions» s’étaient produites au sein des associations d’artistes de Munich, de Vienne, de Berlin. Elles témoignaient, comme la formation de divers groupes régionaux, d’un besoin d’émancipation et de libération artistique.… …   Encyclopédie Universelle

  • Brücke-Museum Berlin — Das Brücke Museum Berlin zählt heute etwa 400 Gemälde und Plastiken und einige Tausend Zeichnungen, Aquarelle und Graphiken von Künstlern der Künstlergruppe Brücke, die am 7. Juni 1905 in Dresden gegründet wurde. Damit ist es die weltweit größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke (Begriffsklärung) — Brücke steht für: Brücke, ein Bauwerk zur Überquerung von Hindernissen Brücke (Entwurfsmuster), ein Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung Brücke (Gymnastik), eine Übung in der Gymnastik Brücke (Heraldik), als gemeine Figur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücke — Sf std. (8. Jh.), mhd. brücke, brucke, brügge, ahd. brugga, as. bruggia Stammwort. Aus g. * brugjō f., auch in anord. bryggja Landebrücke, Landesteg , ae. brycg, afr. brigge. Daneben anord. brú Brücke . Außergermanisch vergleicht sich das zweite… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brücke-Villa — Brücke/Most Villa Dresden Blasewitz, Reinhold Becker Straße 5 Das Brücke/Most Zentrum ist die Bildungs und Begegnungsstätte der Brücke/Most Stiftung in Dresden. Es besteht aus der Brücke Villa, dem Uferhaus und dem Gästehaus Elbe/Labe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke des 6. Oktober — mit der Insel Gezira im Vordergrund Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke — Brücke: Die älteste Form der Brücke in germ. Zeit war der Knüppeldamm oder Bohlenweg in sumpfigem Gelände. Die Flüsse wurden in Furten oder auf Fährbooten überquert, kleinere Gewässer auch auf bohlenbelegten Stegen. So sind mhd. brücke, brucke,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brücke Palanga — Brücke Die Brücke Palanga (lit. Palangos tiltas) ist eine Seebrücke an der Ostsee in der westlitauischen Stadt Palanga und eine Sehenswürdigkeit der Kurortstadt. Geschichte Nachdem die Engländer vom König Sigismund III. Wasa (1566 1632) das Recht …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke/Most-Zentrum — Brücke/Most Villa Dresden Blasewitz, Reinhold Becker Straße 5 Das Brücke/Most Zentrum ist die Bildungs und Begegnungsstätte der Brücke/Most Stiftung in Dresden. Es besteht aus der Brücke Villa, dem Uferhaus und dem Gästehaus Elbe/Labe. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke (Heraldik) — Brücke im Wappen Die Brücke hat in der Heraldik zwei verschiedene Bedeutungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”