DB-Baureihe 104

DB-Baureihe 104
DRG-Baureihe E 04
DB-Baureihe 104, DR-Baureihe 204
DRG-Baureihe E 04
Nummerierung: DRG E 04 01–23
DB 104 017–022
DR 204 001–016; 023
Anzahl: 23
Hersteller: AEG
Baujahr(e): 1932–1935
Ausmusterung: 1982
Achsformel: 1'Co1'
Länge über Puffer: 15.120 mm
Dienstmasse: 92,0 t
Radsatzfahrmasse: 18,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 110/130* km/h
Stundenleistung: 3×730 kW = 2.190 kW
Dauerleistung: 2.010 kW
Anfahrzugkraft: 177/152* kN
Leistungskennziffer: 23,8 kW/t
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 3
Antrieb: Federtopf
Bremse: Druckluftbremse KzbrmZ; einseitiges Abbremsen der Treibräder und Laufräder
Zugsicherung: Sifa

* ab E 04 09

Die Baureihe E 04 (DB Baureihe 104 (ab 1968), DR-Baureihe 204 (ab 1970)) wurde für den Einsatz in Mitteldeutschland entwickelt, da nach der Elektrifizierung der Strecke von München nach Stuttgart die bisher in Mitteldeutschland stationierten E 17 wegen der höheren Leistung nach Süddeutschland verlegt wurden und als Folge eine Ersatzbaureihe nötig war.

Inhaltsverzeichnis

Vorkriegszeit

1933 wurden die E 04 01 bis 10, 1934 die E 04 11 bis 21 und 1936 schließlich die E 04 22 und 23 in Dienst gestellt. Die Elektroloks mit der Achsformel 1'Co1' waren eine Entwicklung der AEG.

Die erste Lieferserie von 1933 war noch für 110 km/h zugelassen. Nach Testfahrten mit der E 04 09 am 28. Juni 1933, bei der sie mit einem 309-t-Zug 151,5 km/h erreichte, wurde die Höchstgeschwindigkeit der E 04 09 und E 04 10 auf 130 km/h erhöht. Bei den folgenden, 1934 und 1936 ausgelieferten Maschinen, wurde ebenfalls diese Geschwindigkeit festgesetzt. Die letzte Lok, die E 04 23, wurde 1939 für den Wendezugbetrieb ausgerüstet und bis 1945 auf den Münchener Vorortbahnen erprobt. 1943 wurden fast alle E 04 im Tausch gegen E 18 nach Halle (Saale), ihrem ursprünglichen Bestimmungsort, verlegt. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden die E 04 04 und die E 04 13 zerstört.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg gingen 15 Lokomotiven in die DDR, wo sie im Juli 1970 in Baureihe 204 umgezeichnet wurden. Ihr Einsatz konzentrierte sich im Reisezugdienst zwischen Halle und Magdeburg. Die Wendezuglok E 04 23 zog bzw. schob von 1958 bis 1966 Wendezüge zwischen Halle und Leipzig. 1967 wurde die Schadlok E 04 12 verschrottet.

104 018 in Oberhausen 1981

Die Deutsche Bundesbahn erhielt nur die Loks mit den Nummern E 04 17 bis 22. Sie trugen ab 1968 die Bezeichnung Baureihe 104 und waren bis Mai 1968 vorrangig im Raum München eingesetzt. Anschließend waren sie in Osnabrück beheimatet, wo die letzten vier Maschinen Anfang 1982 ausgemustert wurden. Obwohl „eigentlich“ für den Einsatz in Mitteldeutschland konzipiert, wurde die „E 04“ vom Osnabrücker Lokpersonal als süddeutscher Exot betrachtet (musste sie doch zu Revisionen immer ins AW nach München verbracht werden), sie erhielt daher den Spitznamen „Knödellok“ oder „Bergziege“.

Verbleib

Von den 23 gebauten Maschinen sind vier Exemplare erhalten geblieben. E 04 01 gehört zum betriebsfähigen Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg, E 04 07 wird von den Eisenbahnfreunden in Staßfurt betreut, E 04 11 ist heute in Weimar beheimatet, E 04 20 befindet sich ebenfalls im Besitz des Verkehrsmuseums Nürnberg und steht als Denkmallok vor der DB-Zentrale Frankfurt (M), Stephensonstraße 1, 60326 Frankfurt.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 104 — bezeichnet: DRG Baureihe E 04, später als DB Baureihe 104 bezeichnet DR Baureihe V 60, die Breitspurvariante wurden zwischenzeitlich als Baureihe 104 geführt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 04 — DRG Baureihe E 04 DB Baureihe 104, DR Baureihe 204 Nummerierung: DRG E 04 01–23 DB 104 017–022 DR 204 001–016; 023 Anzahl: 23 Hersteller: AEG Baujahr(e): 1932–1935 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 329 — Baureihe 399 101–104 Anzahl 1 2 1 Nummerierung V 11 901, Köf 99 501, 329 501 V 11 902–903, Köf 99 502–503, 329 502–503 329 504 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 03.10 — Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99.20 — Baureihe Gts 2×3/3 (Bayern) Baureihe 99.20 Nummerierung: 996 99 201 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1917 Ausmusterung: 1934 Bauart: C C h4v Gattung: K 66.9 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 399 — Als Baureihe 399 bezeichnet die Deutsche Bahn AG sämtliche in ihrem Bestand befindlichen schmalspurigen Kleinlokomotiven. Für die unterschiedlichen Spurweiten werden drei Nummernbereiche unterschieden: Loks mit einer Spurweite von 1000 mm… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 344 — DR Baureihe V 60 DBAG Baureihe 344–347 Nummerierung: V 6010: V 60 1001–1170 V 6012: V 60 1201–1610 106 001–170 106 181–185 (Werkloks) 106 201–999 105 001–165 105 965..991 (Werkloks) Hersteller: LKM Babelsberg (V 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 345 — DR Baureihe V 60 DBAG Baureihe 344–347 Nummerierung: V 6010: V 60 1001–1170 V 6012: V 60 1201–1610 106 001–170 106 181–185 (Werkloks) 106 201–999 105 001–165 105 965..991 (Werkloks) Hersteller: LKM Babelsberg (V 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 346 — DR Baureihe V 60 DBAG Baureihe 344–347 Nummerierung: V 6010: V 60 1001–1170 V 6012: V 60 1201–1610 106 001–170 106 181–185 (Werkloks) 106 201–999 105 001–165 105 965..991 (Werkloks) Hersteller: LKM Babelsberg (V 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 347 — DR Baureihe V 60 DBAG Baureihe 344–347 Nummerierung: V 6010: V 60 1001–1170 V 6012: V 60 1201–1610 106 001–170 106 181–185 (Werkloks) 106 201–999 105 001–165 105 965..991 (Werkloks) Hersteller: LKM Babelsberg (V 60 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”