DB-Baureihe 430

DB-Baureihe 430
DB-Baureihe ET/EM 30
Baureihe ET 30
Anzahl: 24
Hersteller: Düwag, MAN, Fuchs, Westwaggon, WMD, Wegmann (Drehgestelle), SSW, AEG, BBC
Baujahr(e): 1955
Ausmusterung: 1980–1984
Achsformel: Bo'2'+2'2'+2'Bo'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 80.360 mm
Reibungsmasse: 148,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stundenleistung: 4×440 kW = 1.760 kW
Dauerleistung: 4×400 kW = 1.600 kW
Treibraddurchmesser: 1100 mm
Laufraddurchmesser: 950 mm
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bauart Fahrstufenschalter: AEG Flachbahnwähler mit 2 Lastschaltern und Stromteilern
Sitzplätze: 226

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 30 (ab 1968 Baureihe 430 der DB) wurden für den Nahschnellverkehr in der Metropolregion Rhein-Ruhr konzipiert. Sie bestanden aus zwei Triebwagen und meist einem kurzgekuppelten Mittelwagen, es konnten auch zwei Mittelwagen eingesetzt werden. Der Zug führte die erste und zweite Wagenklasse. Eingestellt wurden Fahrzeuge unter der Bauartbezeichnung ET 30 (Triebwagen) bzw. EM 30 (Mittelwagen). Konstruktiv bauten die Triebwagen auf der 1952 entwickelten Baureihe ET 56 (später 456) auf, verfügten aber über wesentlich mehr Antriebsleistung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Triebwagen wurden 1955 an die Bundesbahn ausgeliefert. Da es im Ruhrgebiet zu diesem Zeitpunkt noch keine elektrifizierten Strecken gab, wurden die ersten Fahrzeuge im Raum Nürnberg eingesetzt. Mit dem Beginn der Elektrifizierung der Eisenbahnstrecken an Rhein und Ruhr kamen die insgesamt 24 Triebwageneinheiten in ihr vorgesehenes Einsatzgebiet.

Die wegen ihrer markanten Kopfform auch Eierköpfe genannten Triebzüge waren jahrzehntelang das Kennzeichen eines schnellen Personennahverkehrs im Ruhrgebiet. Sie waren in der Lage mit 0,7 m/s² zu beschleunigen und konnten so bei einem mittleren Haltestellenabstand von 2,5 Kilometern und 30 Sekunden Aufenthalt eine Reisegeschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Da die Triebwagen über keine elektrische Bremse verfügten, war der Bremsklotzverschleiß sehr hoch.

Mit der Fertigstellung der Inselelektrifizierung der wichtigen Achse Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Dortmund 1957 übernahmen die Triebwagen alle Personenzug- und einige Eilzugleistungen.

Zwei 430er nebeneinander in Dortmund Hbf, 1982

1968 wurden die Nummern der Trieb- und Beiwagen auf die neue UIC-Baureihenbezeichnung 430 (bzw 830 für die antriebslosen Mittelwagen) umgestellt. Das in den späten 1970er Jahren übliche ozeanblau-beige Farbkleid erhielten die ersten Einheiten ab 1980. Im selben Jahr begann die Bundesbahn, die ersten durch die damals aggressive Luft im Ruhrgebiet stark korrodierten Triebzüge auszumustern. Der letzte 430 verschwand 1985 von den Gleisen der DB.

Verbleib

Erhalten geblieben war eine vierteilige Garnitur (ET 30 014) mit Sonder-Barwagen, welche 10 Jahre lang als Exponat des DB Museums Außenstelle Koblenz in Koblenz hinterstellt war. Da aber schon zu Ablauf der Frist Ende 1996 die Substanz der Einheit so schlecht war, wurden nun ein Triebkopf sowie die 2 Mittelwagen zerlegt. Erhalten ist nur der Triebkopf 430 414. Er befindet sich beim Verein Freunde zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge e.V. (FzS) in Stuttgart bei der Schienenverkehrsgesellschaft (SVG).

Literatur

  • Eisenbahn-Kurier special 4: 1985-Das Eisenbahnjubiläumsjahr.
  • Bäzold/Rampp/Tietze: Elektrische Triebwagen deutscher Eisenbahnen, Alba 1997, ISBN 3-87094-169-3
  • Thomas Estler: Baureihe ET 30/ET 56, Transpress-Fahrzeugportrait 2000, ISBN 3-613-71139-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 430 — bezeichnet folgende deutschen Elektrotriebzug Baureihen: DB Baureihe ET 30 der Deutschen Bundesbahn (Baujahr 1955), ab 1968 Baureihe 430 DBAG Baureihe 430 der Deutschen Bahn AG (geplante Auslieferung 2011) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 430 — Anzahl: 83 bestellt 0 ausgeliefert Hersteller: Alstom, Bombardier Achsformel: Bo (Bo )(2 )(Bo )Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 68.302 mm Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 423 — DBAG Baureihe 423/433 Nummerierung: 001/501–462/962 Anzahl: 462 Einheiten Hersteller: Adtranz, Alstom LHB, ABB …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 420 — DB Baureihe 420 Anzahl: 480 Einheiten Hersteller: MAN, WMD, LHB, MBB, O K, Uerdingen …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 421 — DB Baureihe 420 Anzahl: 480 Einheiten Hersteller: MAN, WMD, LHB, MBB, O K, Uerdingen …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99.22 — Nummerierung: 99 221–223 Anzahl: 3 Hersteller: BMAG, Berlin Baujahr(e): 1931 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99.19 — Nummerierung: 99 191–194 Anzahl: 4 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1927 Ausmusterung: 1967 Bauart: E h2t Gattung: K 55.9 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 402 — ICE 2 Nummerierung: DB 402 001–046 (Triebköpfe) Anzahl: 44 Halbzüge Hersteller: Siemens/Adtranz u. a. Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 18.4 — S 3/6 (Bayern) DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Baujahr(e): 1908–1931 Ausmusterung: 1969 Bauart: 2 C1 h4v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 21.396 mm Dienstm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”