DEG Metro Stars/Statistik

DEG Metro Stars/Statistik

Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zu den DEG Metro Stars, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist. An wichtigen Stellen wird dort auf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt.

Inhaltsverzeichnis

Erfolgreiche Mannschaften

Deutscher Meister 1966/67

Position Name
Tor: Rainer Gossmann, Hans-Joachim Schmengler
Verteidigung: Dieter Hoja, Horst Hübbers, Horst Roes, Jochen Schmidt, Otto Schneitberger
Sturm: Erich Böttcher, Peter Gregory, Karl Heitmüller, Kurt Jablonski, Ingo Lingemann, Sepp Reif, Karl-Heinz Löggow, Klaus Breidenbach, Reinhold Rief, Ferdinand Werdermann
Trainer: Hans Rampf

Deutscher Meister 1971/72

Position Name
Tor: Rainer Makatsch, Manfred Fleischer
Verteidigung: Harald Kadow, Otto Schneitberger, Rudolf Potsch, Erich Weide, Heiko Antons, Frank Neupert, Jürgen Schwer
Sturm: Sepp Reif, Petr Hejma, Vladimír Vacátko, Walter Stadler, Anton Pohl, Klaus Volland, Walter Köberle, Wolfgang Boos, Peter Müller, Erwin Zeidler, Hubert Engel
Trainer: Xaver Unsinn

Deutscher Meister 1974/75

Position Name
Tor: Rainer Makatsch, Manfred Fleischer
Verteidigung: Jürgen Schwer, Heiko Antons, Horst-Peter Kretschmer, Georg Kink, Otto Schneitberger, Hans Clouth
Sturm: Walter Stadler, Wolfgang Boos, Vladimír Vacátko, Klaus Volland, Josef Reif, Walter Köberle, Michael Muus, Gerd Baldauf, Wolfgang Hellwig, Russel Wiechnik, Petr Hejma, George Agar
Trainer: Chuck Holdaway

Deutscher Meister 1989/90

Position Name
Tor: Helmut de Raaf, Markus Flemming
Verteidigung: Uli Hiemer, Mike Schmidt, Rick Amann, Andreas Niederberger, Stefan Königer, Christoph Kreutzer, Jürgen Schulz
Sturm: Gerd Truntschka, Bernd Truntschka, Chris Valentine, Peter-John Lee, Andreas Brockmann, Dieter Hegen, Oliver Kasper, Manfred Wolf, Roy Roedger, Lane Lambert, Dieter Willmann, Petr Hejma junior
Trainer: Peter Johansson, ab den Play-offs: Petr Hejma senior

Deutscher Meister 1990/91

Position Name
Tor: Helmut de Raaf, Markus Flemming
Verteidigung: Uli Hiemer, Mike Schmidt, Rick Amann, Andreas Niederberger, Christoph Kreutzer, Jürgen Schulz, Christian Althoff, Robert Sterflinger
Sturm: Gerd Truntschka, Bernd Truntschka, Chris Valentine, Peter-John Lee, Andreas Brockmann, Dieter Hegen, Oliver Kasper, Thomas Werner, Michael Flemming, Olaf Scholz, Brian Hannon, Rainer Zerwesz, Don McLaren, Henrik Hölscher, Dieter Willmann, Petr Hejma junior
Trainer: Hans Zach

Deutscher Meister 1991/92

Position Name
Tor: Helmut de Raaf, Christian Frütel
Verteidigung: Uli Hiemer, Mike Schmidt, Rick Amann, Andreas Niederberger, Christoph Kreutzer, Rafael Jedamzik, Robert Sterflinger, Christian Althoff
Sturm: Gerd Truntschka, Bernd Truntschka, Chris Valentine, Peter-John Lee, Benoît Doucet, Dieter Hegen, Mike Lay, Andreas Brockmann, Michael Flemming, Rainer Zerwesz, Olaf Scholz, Henrik Hölscher, Udo Schmid
Trainer: Hans Zach

Deutscher Meister 1992/93

Position Name
Tor: Helmut de Raaf, Christian Frütel
Verteidigung: Uli Hiemer, Mike Schmidt, Rick Amann, Andreas Niederberger, Christoph Kreutzer, Rafael Jedamzik, Robert Sterflinger
Sturm: Bernd Truntschka, Chris Valentine, Peter-John Lee, Benoît Doucet, Andreas Brockmann, Ernst Köpf junior, Wolfgang Kummer, Lorenz Funk junior, Dale Derkatch, Steve Gotaas, Mark Jooris (12 Spiele), Bernd Kühnhauser, Christian Schmitz, Tino Boos, Mike Lay, Rainer Zerwesz, Henrik Hölscher
Trainer: Hans Zach

Deutscher Meister 1995/96

Position Name
Tor: Helmut de Raaf, Carsten Gossmann
Verteidigung: Peter Andersson, Brad Bergen, Uli Hiemer, Torsten Kienass, Andreas Niederberger, Sergei Sorokin, Robert Sterflinger, Christoph Kreutzer, Rick Amann (verließ die DEG vor der Play-off-Runde)
Sturm: Andreas Brockmann, Benoît Doucet, Lorenz Funk junior, Dieter Hegen, Ernst Köpf junior, Alexej Kudaschow, Bernd Kühnhauser, Wolfgang Kummer, Patrick Lebeau, Mikko Mäkelä, Gordon Sherven, Bernd Truntschka, Chris Valentine, Nikolaus Mondt, Boris Lingemann (beide nur sporadische Einsätze in der Vorrunde)
Trainer: Hardy Nilsson (Chef-Trainer), Martin Karlsson (Co-Trainer)

DEB-Pokalsieger 2005/2006

Position Name
Tor: Andrej Trefilov, Alexander Jung
Verteidigung: Tommy Jakobsen, Todd Reirden, Jeffrey Tory, Mike Pellegrims, Alexander Sulzer, Marian Bazany
Sturm: Tore Vikingstad, Daniel Kreutzer, Klaus Kathan, Andrew Schneider, Peter Ferraro, Chris Ferraro, Craig Johnson, Thomas Jörg, Chris Schmidt, Patrick Reimer, Fabian Brannström, Florian Jung
Trainer: Don Jackson (Chef-Trainer), Christian Brittig (Co-Trainer), Walter Köberle (Teamleiter)

Platzierungen der DEG

Platzierungen der DEG zwischen 1936 und 1958

Ab 1948 ist die neu gegründete Oberliga die höchste Liga, die Landesliga die Zweite Liga

Saison Liga Platzierung Sonstiges
1936 Keine Teilnahme an Meisterschaften
1937 3. Platz Endrunde: 2 Spiele – 0:4 Punkte – 1:6 Tore
1938 2. Platz Endrunde: 3 Spiele – 4:2 Punkte – 4:2 Tore / Punktgleich mit dem Berliner SC
1939 3. Platz Spiel um Platz 3 gegen die Zehlendorfer Wespen 2:1 gewonnen
1940 4. Platz Endrunde: 3 Spiele – 2:4 Punkte – 2:3 Tore
1941 Zweiter einer Vorrunde / keine Endrundenteilnahme
1942 Zweiter einer Vorrunde / Meisterschaft wegen des Krieges abgebrochen
1943 Meisterschaft nach nur einem Spiel wegen des Krieges abgebrochen
1944 3. Platz Spiel um Platz 3 gegen den EV Füssen 5:1 gewonnen
1945 Keine Meisterschaft ausgetragen
1946 Keine Meisterschaft ausgetragen / DEG wird NRW-Meister
1947 Teilnahme an Interzonen-Meisterschaft
1947/48 Da das Stadion noch nicht wieder aufgebaut war, kein eigenes Team; die DEG-Spieler spielten im Verbund mit Preussen Krefeld. Diese erreichten den 6. Platz der Endrunde.
1948/49 Da das Stadion noch nicht wieder aufgebaut war, kein eigenes Team; die DEG-Spieler spielten im Verbund mit Preussen Krefeld. Diese erreichten den 2. Platz der Endrunde.
1949/50 Da das Stadion noch nicht wieder aufgebaut war, kein eigenes Team; die DEG-Spieler spielten im Verbund mit Preussen Krefeld. Diese erreichten den 2. Platz der Endrunde.
1950/51 Landesliga Erster der Vorrunde Nord – Spiel um den fünften Finalrundenplatz verloren, daher keine Teilnahme an der Endrunde
1951/52 Landesliga Vierter der Vorrunde Nord
1952/53 Oberliga 7. Platz 14 Spiele – 7:21 Punkte – 26:96 Tore
1953/54 Oberliga 8. Platz 14 Spiele – 2:26 Punkte – 19:131 Tore
1954/55 Landesliga Erster der Aufstiegsrunde
1955/56 Oberliga 7. Platz 14 Spiele – 7:21 Punkte – 46:94 Tore
1956/57 Landesliga Dritter der Vorrunde West
1957/58 Oberliga 6. Platz 10 Spiele – 3:17 Punkte – 33:62 Tore – Als Dritter der Vorrunde West jedoch für die Endrunde der kommenden Saison, der ersten Bundesliga-Saison qualifiziert

Platzierungen Bundesliga (1958/59–1993/94)

Ab 1958 ist die neu gegründete Bundesliga die höchste Liga, die Oberliga ist nun die Zweite Liga. Ab der Saison 1980/81 werden die Meisterschaften in einer Playoff-Runde ausgespielt.

Saison Liga Vorrunde Playoffs/Sonstiges
1958/59 Bundesliga 7. Platz Abstieg in die Oberliga
1959/60 Oberliga 3. Platz
1960/61 Oberliga 8. Platz
1961/62 Oberliga 10. Platz
1962/63 Oberliga 2. Platz
1963/64 Oberliga 4. Platz
1964/65 Oberliga 2. Platz Aufstieg in die Bundesliga
1965/66 Bundesliga 3. Platz
1966/67 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister
1967/68 Bundesliga 4. Platz
1968/69 Bundesliga 2. Platz Vizemeister
1969/70 Bundesliga 8. Platz
1970/71 Bundesliga 2. Platz Vizemeister
1971/72 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister
1972/73 Bundesliga 2. Platz Vizemeister
1973/74 Bundesliga 4. Platz
1974/75 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister
1975/76 Bundesliga 3. Platz
1976/77 Bundesliga 4. Platz
1977/78 Bundesliga 6. Platz
1978/79 Bundesliga 4. Platz
1979/80 Bundesliga 2. Platz Vizemeister
1980/81 Bundesliga 2. Platz Vizemeister nach den Playoffs: 2:0 Siege im Viertelfinale gegen den ESV Kaufbeuren; 2:1 Siege im Halbfinale gegen den Mannheimer ERC; 2:1 Niederlagen im Finale gegen den SC Riessersee
1981/82 Bundesliga 8. Platz Playoffs: 2:0 Niederlagen im Viertelfinale gegen den EV Landshut
1982/83 Bundesliga 8. Platz Playoffs: Platzierungsrunde mit 2:1 gegen den Schwenninger ERC verloren; Spiel um Platz 7 gegen den SC Riessersee mit 2:0 Niederlagen verloren
1983/84 Bundesliga 8. Platz Zwischenrunde; Spiel um Platz 7 gegen den Schwenninger ERC gewonnen
1984/85 Bundesliga 7. Platz Playoffs: 3:1 Niederlagen im Viertelfinale gegen den Kölner EC
1985/86 Bundesliga 2. Platz Vizemeister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen den Mannheimer ERC; 3:0 Siege im Halbfinale gegen den SB Rosenheim; 3:0 Niederlagen im Finale gegen den Kölner EC
1986/87 Bundesliga 3. Platz Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen den ECD Iserlohn; 3:0 Niederlagen im Halbfinale gegen den Kölner EC; Spiel um Platz 3 gegen den SB Rosenheim gewonnen
1987/88 Bundesliga 5. Platz Playoffs: 3:1 Siege im Viertelfinale gegen den EV Landshut; 3:1 Niederlagen im Halbfinale gegen den SB Rosenheim; Spiel um Platz 3 gegen den Mannheimer ERC verloren
1988/89 Bundesliga 4. Platz Vizemeister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen den Schwenninger ERC; 3:1 Siege im Halbfinale gegen den Kölner EC; 3:1 Niederlagen im Finale gegen den SB Rosenheim
1989/90 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen Hedos München; 3:0 Siege im Halbfinale gegen den Schwenninger ERC; 3:2 Siege im Finale gegen den SB Rosenheim
1990/91 Bundesliga 2. Platz Deutscher Meister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen die Eintracht Frankfurt; 3:2 Siege im Halbfinale gegen den SB Rosenheim; 3:2 Siege im Finale gegen den Kölner EC
1991/92 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen den Schwenninger ERC; 3:0 Siege im Halbfinale gegen den Mannheimer ERC; 3:0 Siege im Finale gegen den SB Rosenheim
1992/93 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen den EC Ratingen; 3:0 Siege im Halbfinale gegen den BSC Preussen; 3:2 Siege im Finale gegen die Kölner Haie
1993/94 Bundesliga 1. Platz Vizemeister nach den Playoffs: 4:0 Siege im Viertelfinale gegen den ESV Kaufbeuren; 3:2 Siege im Halbfinale gegen den BSC Preussen; 3:0 Niederlagen im Finale gegen Hedos München

Platzierungen DEL (ab 1994/95)

Zur Saison 1994/1995 wird die Bundesliga durch die DEL ersetzt, zur Saison 1999/2000 gab der DEB den Anspruch auf die Bezeichnung 1. Bundesliga auf und führte die 2. Liga danach als 2. Bundesliga weiter.

Saison Liga Vorrunde Playoffs/Sonstiges
1994/95 DEL 5. Platz Playoffs: 4:1 Siege im Achtelfinale gegen den EHC 80 Nürnberg; 4:1 Niederlagen im Viertelfinale gegen den Krefelder EV
1995/96 DEL 3. Platz Deutscher Meister nach den Playoffs: 3:0 Siege im Achtelfinale gegen den SC Riessersee; 3:0 Siege im Viertelfinale gegen die Krefeld Pinguine; 3:0 Siege im Halbfinale gegen die Preussen Devils Berlin; 3:1 Siege im Finale gegen die Kölner Haie
1996/97 DEL 9. Platz Playdowns: 4:0 Siege gegen die Ratinger Löwen
1997/98 DEL 5. Platz Playoffs: 3:0 Niederlagen im Viertelfinale gegen die Adler Mannheim / danach freiwilliger Rückzug aus finanziellen Gründen in die 2. Bundesliga
1998/99 1. Bundesliga 3. Platz Playoffs: 3:2 Siege im Viertelfinale gegen den Iserlohner EC; 3:1 Niederlagen im Halbfinale gegen den EC Bad Nauheim
1999/2000 2. Bundesliga 1. Platz Meister der DEB-2.Liga nach den Playoffs: 3:0 Siege im Viertelfinale gegen den SC Bietigheim-Bissingen; 3:1 Siege im Halbfinale gegen den EC Bad Nauheim; 3:2 Siege im Finale gegen den ERC Ingolstadt / Aufstieg in die DEL
2000/01 DEL 12. Platz Playoffs nicht erreicht
2001/02 DEL 9. Platz Playoffs nicht erreicht
2002/03 DEL 3. Platz Playoffs: 4:1 Niederlagen im Viertelfinale gegen die Krefeld Pinguine
2003/04 DEL 8. Platz Playoffs: 4:0 Niederlagen im Viertelfinale gegen die Eisbären Berlin
2004/05 DEL 10. Platz Playoffs nicht erreicht
2005/06 DEL 3. Platz Vizemeister nach den Playoffs: 4:2 Siege im Viertelfinale gegen die Hamburg Freezers; 3:2 Siege im Halbfinale gegen die Kölner Haie; 3:0 Niederlagen im Finale gegen die Eisbären Berlin
2006/07 DEL 2. Platz Playoffs: 4:1 Siege im Viertelfinale gegen die Hamburg Freezers; 3:1 Niederlagen im Halbfinale gegen die Sinupret Ice Tigers aus Nürnberg
2007/08 DEL 9. Platz Pre-Playoffs: 2:1 Siege gegen Hannover Scorpions; Playoffs: 4:1 Siege im Viertelfinale gegen die Sinupret Ice Tigers; 3:2 Niederlagen im Halbfinale gegen die Eisbären Berlin
2008/09 DEL 3. Platz Vizemeister nach den Playoffs: 4:3 Siege im Viertelfinale gegen die Krefeld Pinguine; 3:2 Siege im Halbfinale gegen die Hannover Scorpions; 3:1 Niederlagen im Finale die Eisbären Berlin

Platzierungen DEB-Pokal

Seit der Saison 2002/03 wird der Deutsche Eishockey-Pokal ausgespielt.

Saison Erreichte Runde Ergebnis Titel
2002/03 Viertelfinale 4:5-Niederlage n. P. gegen die Nürnberg Ice Tigers
2003/04 2. Runde 4:5-Niederlage n. V. gegen den SC Riessersee
2004/05 Finale 3:4-Niederlage n. P. gegen den ERC Ingolstadt Vize Pokalsieger
2005/06 Finale 2:1-Sieg n. V. gegen die Adler Mannheim Deutscher Pokalsieger 2006
2006/07 2. Runde 2:9-Niederlage gegen den REV Bremerhaven
2007/08 Viertelfinale 1:2-Niederlage gegen die Augsburger Panther
2008/09 Viertelfinale 1:2-Niederlage n. P. gegen die Straubing Tigers

Berühmte ehemalige DEG-Spieler

(Alphabetisch sortiert)

In folgender Tabelle werden einige Spieler aufgelistet, die teilweise über viele Jahre zu den prägendsten Eishockeyspielern der DEG, der Liga und zu großen Teil auch der Nationalmannschaft gehörten. Nicht nur die sportliche Leistung, auch das Auftreten außerhalb der Eisfläche waren vorbildlich. Personen wie Chris Valentine, Peter-John Lee, Petr Hejma, Otto Schneitberger und Helmut deRaaf sind auch heute noch wohlbekannt und als Angehörige der sog. „Goldenen Zeiten“ des Vereins gern gesehene Gäste.

Name Saisons Spiele Tore Ass. Punkte Min. DEG-Spieler von – bis Deutscher Meister
Torhüter
Helmut de Raaf 11 497 0 7 7 155 1979–1983,1988–1996 90,91,92,93,96
Andrej Trefilov 6 302 0 0 0 68 2000–2006
Verteidiger
Rick Amann 9 446 85 160 245 602 1987–1996 90,91,92,93
Uli Hiemer 10 482 141 288 429 794 1987–1996 90,91,92,93,96
Udo Kießling 3 125 68 95 163 231 1979–1982
Andi Niederberger 12 593 77 256 333 262 1986–1998 90,91,92,93,96
Mike Schmidt 9 405 63 288 351 571 1984–1993 90,91,92,93
Otto Schneitberger 10 320 100 57 157  ? 1965–1976 67,72,75
Robert Sterflinger 9 405 32 75 107 258 1985–1987,1990–1997 91,92,93,96
Stürmer
Andreas Brockmann 10 507 158 264 422 542 1988–1997,1999–2000 90,91,92,93,96
Dick Decloe 3 126 152 128 280 126 1979–1982
Benoît Doucet 7 340 159 234 393 521 1991–1998 92,93,96
Dieter Hegen 7 341 238 266 464 292 1989–1992,1994–1998 90,91,92,96
Petr Hejma 9 359 240 274 514 261 1970–1976,1979–1981 72,75
Ralph Krueger 5 213 135 153 288 214 1979–1982,1986–1988
Peter-John Lee* 10 450 340 334 674 492 1983–1993 90,91,92,93
Gerd Truntschka 3 195 61 207 268 183 1989–1992 90,91,92
Chris Valentine* 12 571 365 598 963 912 1984–1996 90,91,92,93,96
Tore Vikingstad 7 355 107 171 278 210 2001–2008

*Die Rückennummern von Chris Valentine (10) und Peter-John Lee (12) wurden als Anerkennung für ihre Leistungen gesperrt, sie werden nie mehr vergeben.

Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game

Einige Spieler der DEG Metro Stars wurden für das DEL All-Star-Game nominiert, ein Freundschaftsspiel, welches seit 1998 jährlich stattfindet und in dem die herausragendsten Spieler der Deutschen Eishockey Liga gegeneinander antreten.

Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit
Name Position Teilnahme(n) Team
Slowakei/Deutschland Marian Bazany Verteidiger 2006 Deutschland Deutschland
Russland Wiktor Gordijuk Stürmer 2000 DEL All-Star Team DEL All-Stars
Kanada Jean-Luc Grand-Pierre Verteidiger 2007 Team Nordamerika Nordamerika
US-Amerikaner Andrew Hedlund Verteidiger 2008, 2009 Team Nordamerika Nordamerika
Deutschland Alexander Jung Torhüter 2004, 2005 Deutschland Deutschland
Deutschland Klaus Kathan Stürmer 2006
2007
Deutschland Deutschland
Europa Europa
Deutschland Daniel Kreutzer Stürmer 2003, 2004, 2005
2007
Deutschland Deutschland
Europa Europa
Deutschland Bernd Kühnhauser Stürmer 2000 DEL All-Star Team DEL All-Stars
Deutschland/Belgien Mike Pellegrims Verteidiger 2002, 2004, 2005 DEL All-Star Team DEL All-Stars
US-Amerikaner Peter Ratchuk Verteidiger 2008, 2009 Team Nordamerika Nordamerika
Deutschland Leo Stefan Stürmer 1998 Deutschland Deutschland
Russland Sergei Sorokin Verteidiger 2000 DEL All-Star Team DEL All-Stars
Deutschland Alexander Sulzer Verteidiger 2006
2007
Deutschland Deutschland
Europa Europa
Kanada Jeffrey Tory Verteidiger 2003 DEL All-Star Team DEL All-Stars
Russland Andrei Trefilow Torhüter 2004 DEL All-Star Team DEL All-Stars
Norwegen Tore Vikingstad Stürmer 2007, 2008 Europa Europa


Individuelle Auszeichnungen

Gustav Jaenecke Cup – Scorerkönig
Preis des Eishockey-Magazins [1]

Fritz Poitsch Pokal – Torschützenkönig
Preis des Eishockey-Magazins [1]

Xaver Unsinn Trophy – Meiste Assists
Preis des Eishockey-Magazins [1]

  • Petr Hejma 1974/1975
  • Petr Hejma 1976/1977
  • Roland Eriksson 1980/1981
  • Chris Valentine 1986/1987
  • Gerd Truntschka 1989/1990
  • Gerd Truntschka 1991/1992
  • Chris Valentine 1992/1993
  • Chris Valentine 1993/1994

Leonhard Waitl Pokal – Bester Verteidiger
Preis des Eishockey-Magazins [1]

Toni Kehle Pokal – Bester Torwart
Preis des Eishockey-Magazins [1]

  • Helmut de Raaf 1990/1991
  • Helmut de Raaf 1991/1992
  • Helmut de Raaf 1992/1993
  • Helmut de Raaf 1993/1994

Coach des Jahres – Leserwahl Eishockey Magazin [1]

Management des Jahres – Leserwahl Eishockey-Magazin [1]

  • Düsseldorfer EG 1978/1979
  • Düsseldorfer EG 1985/1986
  • Düsseldorfer EG 1990/1991
  • Düsseldorfer EG 1991/1992
  • Düsseldorfer EG 1992/1993

Torschütze des JahresPremiere Zuschauerwahl [1]

  • Ernst Köpf junior 1993/1994

Spieler des Jahres – Leserwahl Sportkurier [1]

Spieler des Jahres – Wahl der Eishockey News [2]

Manager des Jahres – Wahl der Eishockey News [2]


Rekorde

Spieler

(Stand: Ende Saison 2008/09)

Meiste Einsätze
Platz Spieler Spiele
1. Andreas Niederberger 593
2. Chris Valentine 571
3. Bernd Kühnhauser 534
4. Andreas Brockmann 507
5. Helmut de Raaf 497
6. Uli Hiemer 482
7. Peter-John Lee 450
8. Rick Amann 446
9. Daniel Kreutzer 408 1
10. Robert Sterflinger/
Mike Schmidt
je 405
Top-Torschützen
Platz Spieler Tore
1. Chris Valentine 365
2. Peter-John Lee 340
3. Petr Hejma 240
4. Dieter Hegen 238
5. Vladimír Vacátko 230 2
6. Walter Köberle 203 2
7. Benoît Doucet 159
8. Andreas Brockmann 158
9. Dick Decloe 152
10. Uli Hiemer 141
Top-Assists
Platz Spieler Vorlagen
1. Chris Valentine 598
2. Peter-John Lee 334
3. Uli Hiemer 288
Mike Schmidt 288
5. Petr Hejma 274
6. Andreas Brockmann 264
7. Andreas Niederberger 256
8. Benoît Doucet 234
9. Dieter Hegen 226
10. Daniel Kreutzer 220 1
Top-Scorer
Platz Spieler Punkte
1. Chris Valentine 963
2. Peter-John Lee 674
3. Petr Hejma 514
4. Dieter Hegen 464
5. Uli Hiemer 429
6. Andreas Brockmann 422
7. Benoît Doucet 393
8. Vladimír Vacátko 383 2
9. Mike Schmidt 351
10. Walter Köberle 346 2
Meiste Strafminuten 3
Platz Spieler Minuten
1. Chris Valentine 912
2. Uli Hiemer 794
3. Daniel Kreutzer 677 1
4. Rick Amann 602
5. Mike Schmidt 571
6. Andreas Brockmann 542
7. Benoît Doucet 521
8. Bernd Kühnhauser 520
9. Peter-John Lee 492
10. Mike Pellegrims 392
Beste Verteidiger
Platz Spieler Punkte
1. Uli Hiemer 429
2. Mike Schmidt 351
3. Andreas Niederberger 333
4. Rick Amann 245
5. Udo Kießling 163
6. Otto Schneitberger 157
Horst-Peter Kretschmer 157 2
8. Sergei Sorokin 152
9. Mike Pellegrims 137
10. Jeffrey Tory 133
1Der Spieler ist in der Saison 2009/2010 weiterhin aktiv
2Die Daten aus dem 1970er Jahren gelten als ungenau. Je nach Quellenlage kann es zu Abweichungen kommen. Hier wurden die Zahlen der Zeitschrift Eishockeymagazin entnommen.
3In der Statistik nicht berücksichtigt ist Horst-Peter Wacki Kretschmer. Mit 1.579 Minuten hält Kretschmer den Ligarekord in Bezug auf Strafzeiten. Kretschmer spielte von 1974/75 – 1980/81 insgesamt sieben Spielzeiten für die DEG und dürfte in dieser Zeit mit 600 bis 700 Strafminuten belegt worden sein. Die genauen Daten lassen sich aus den verfügbaren Statistiken jedoch nicht ermitteln.

Saison-Rekorde Bundesliga (1958/59-1993/94)

[1]

Name Anzahl
Meiste Scorerpunkte in einer Saison Dick Decloe 111 (1980/1981)
Meiste Tore in einer Saison Dick Decloe 59 (1980/1981)
Meiste Assists in einer Saison Roland Eriksson 70 (1980/1981)
Meiste Strafminuten in einer Saison Horst-Peter (Wacki) Kretschmer 124 (1980/1981)

Saison-Rekorde DEL (ab Saison 1994/95)

[3]

Name Anzahl
Meiste Scorerpunkte in einer Saison Gordon Sherven
Tore Vikingstad
77 (1995/96)
77 (2005/06)
Meiste Tore in einer Saison Benoît Doucet
Klaus Kathan
32 (1995/96)
32 (2005/06)
Meiste Assists in einer Saison Gordon Sherven
Mikko Mäkelä
51 (1995/96)
51 (1995/96)
Meiste Strafminuten in einer Saison Jeff Ricciardi 181 (2000/01)
Meiste Powerplay-Tore in einer Saison Klaus Kathan 12 (2005/06)
Meiste Playoff-Tore in einer Saison Adam Courchaine 12 (2008/09)
Meiste Shut Outs in einer Saison Âke Lilljebjörn
Andrej Trefilov
7 (1996/97)
7 (2001/02)

Sonstige Rekorde

[1]

Trainer

Meistertrainer sind fettgedruckt.

  • 1930er Jahre – Unbekannt
  • 1930er Jahre – Bobby Bell
  • 1945–1952 – Unbekannt
  • 1952/1953 – Rainer Hillmann
  • 1950er Jahre – Clare (Jimmy) Drake
  • 1950er Jahre – Gerald Strong
  • 1956–1958 – Frank Trottier
  • 1958–1962 – Vlastimil Suchoparek
  • 1962–1965 – Engelbert Holderied
  • 1965–1969 – Hans Rampf
  • 1969/1970 – Dr. Ladislav Horský
  • 1970–1972 – Xaver Unsinn
  • 1972/1973 – Jiri Pokorny
  • 1973–1976 – Chuck Holdaway

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Wolfgang Büttner: Premiere Eishockey Guide 1996/1997
  2. a b Wahl von Trainern, Managern und Fachjournalisten im Auftrag der Zeitschrift Eishockey News [1]
  3. Eishockeynews Sonderheft 2007/2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DEG Metro Stars — Größte Erfolge Achtfacher Deutscher Meister 13 facher Deutscher Vizemeister Deutscher Pokalsieger 2006 Vize Europapokalsieger 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • DEG Eishockey — DEG Metro Stars Größte Erfolge Deutscher Meister 1967, 1972, 1975, 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • DEG Metrostars — DEG Metro Stars Größte Erfolge Deutscher Meister 1967, 1972, 1975, 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Haie/Spielerliste und Statistik — Dieser Artikel dient der Darstellung von Spielerlisten und Statistiken der Kölner Haie, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist. Darunter fallen Spielerlisten aller seit dem Bundesliga Aufstieg 1972 für die Haie aktiven Akteure,… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer EG — DEG Metro Stars Größte Erfolge Deutscher Meister 1967, 1972, 1975, 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE DUS — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ddorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner EC — Kölner Haie Größte Erfolge Deutscher Meister 1977, 1979, 1984, 1986, 1987, 1988, 1995, 2002 Deutscher Pokalsieger 2004 Vize Europapokalsieger 1985 und 1996 Spengler Cup Gewinner 1999 Vereinsinfos Geschichte Kölner EC (1972 – 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Junghaie — Kölner Haie Größte Erfolge Deutscher Meister 1977, 1979, 1984, 1986, 1987, 1988, 1995, 2002 Deutscher Pokalsieger 2004 Vize Europapokalsieger 1985 und 1996 Spengler Cup Gewinner 1999 Vereinsinfos Geschichte Kölner EC (1972 – 19 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”