DRG-Baureihe 42

DRG-Baureihe 42
DRB-Baureihe 42
Lok der Baureihe 42 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen fotografiert
Nummerierung: DRB 42 001…2810, 42 0001 + 42 0002
Anzahl: 859
Hersteller: Verschiedene
Baujahr(e): 1943 - 1949
Ausmusterung: 1969
Bauart: 1'E h2
Gattung: G 56.17
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 23.000 mm
Dienstmasse: 96,6 t
Reibungsmasse: 85,5 t
Radsatzfahrmasse: 17,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Indizierte Leistung: 1.618 kW
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 630 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Rostfläche: 4,70 m²
Überhitzerfläche: 75,68 m²
Verdampfungsheizfläche: 199,54 m²
Tender: 2'2' T 30 bzw. 2'2' T 32
Wasservorrat: 30,0 m³ bzw. 32 m³
Brennstoffvorrat: 10 t Kohle
Zusatzbremse: vorhanden
Feststellbremse: vorhanden
Lokbremse: Einkammer-Druckluftbremse der Bauart Knorr
Zugheizung: Dampf

Die Lokomotiven der Baureihe 42 waren Güterzug-Kriegslokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ab 1943 gebauten Fahrzeuge waren nach den Maschinen der DRB-Baureihe 52 die zweite, schwere Gattung dieser Art. Diese wurden für den Einsatz auf Strecken gebaut, die für eine höhere Achslast zugelassen waren, weil sie dort wirtschaftlicher waren als die Kriegslokomotiven KDL 1 der Baureihe 52.

Die Baureihe 42 wurde als Kriegslokomotive KDL 2 beschafft, im Prinzip handelte es sich dabei um eine abgemagerte Version der DRG-Baureihe 44.

Die insgesamt gebauten 859 Exemplare hatten am Trieb- und Laufwerk etliche Verbesserungen. Ursprünglich sollten sehr viel mehr dieser Fahrzeuge gebaut werden. Durch das Ende des Krieges kam es nicht mehr dazu. Auch eine Kondenslokomotive auf Basis der Baureihe 42 war geplant, kam aber nicht mehr zur Ausführung.

Die Fahrzeuge waren vorrangig mit einem Wannentender der Bauart 2'2' T 30 oder 2'2' T 32 ausgestattet.

Verbleib

Am Ende des Kriegs waren in den Werken noch halbfertige Fahrzeuge vorhanden. So wurden noch nach 1945 16 Maschinen für die Reichsbahn in den Westzonen von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. 126 Maschinen wurden von polnischen Fabriken für die PKP in Polen gebaut als Baureihe Ty43, drei ex DRG Maschinen kamen auch zur PKP. Weitere 76 Exemplare wurden von der Lokomotivfabrik Floridsdorf in Wien fertiggestellt. Diese wurden nicht nur für die ÖBB gebaut, sondern wurden auch an die bulgarische Staatsbahn sowie an die Deutsche Reichsbahn in die DDR verkauft.

1948 kaufte auch die CFL in Luxemburg 20 Maschinen der Baureihe 42. Die meisten der an die Deutsche Bundesbahn gelangten Fahrzeuge waren im Saarland beheimatet. Diese wurden bis 1960 aus dem Dienst genommen. Die Maschinen der Deutschen Reichsbahn verkehrten noch bis 1968. Die Fahrzeuge hatten die Betriebsnummern 42 001–2810 und 42 5000. Hier gab es jedoch keine durchlaufende Nummerierung.

Literatur

  • Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Kriegslokomotiven 1939 - 1945, Transpress, ISBN 3-344-71032-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”