DRG-Baureihe 75.10-13

DRG-Baureihe 75.10-13
VI c (Baden)
DRG-Baureihe 75.4,10–11
DB 75 1118 in Bochum-Dahlhausen (1985)
Nummerierung: DRG 75 401…494, 1001–1023, 1101–1120
Anzahl: 135
Hersteller: Karlsruhe
Baujahr(e): 1914–1921
Ausmusterung: 1969
Bauart: 1'C1' h2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.700 mm
Dienstmasse: 76,2 t
Reibungsmasse: 47,8 t
Radsatzfahrmasse: 16,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 580 kW
Treibraddurchmesser: 1.600 mm
Laufraddurchmesser vorn: 990 mm
Laufraddurchmesser hinten: 990 mm
Zylinderdurchmesser: 540 mm
Kolbenhub: 640 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 2,12 m²
Überhitzerfläche: 43,02 m²
Verdampfungsheizfläche: 105,22 m²

Die ersten Maschinen der Badischen VI c wurden 1914 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe geliefert. Die Konstruktion profitierte von der Badischen VI b, jedoch war die neue Bauart durch ein Heißdampftriebwerk, ein neues Laufwerk mit größeren Rädern und längerem festen Achsstand grundverschieden. Der Kessel wurde nach oben versetzt, der doppelte Dampfdom entfiel mitsamt dem Verbindungsrohr. Die Großherzoglich Badische Staatsbahn beschaffte von 1914 bis 1921 in neun Bauserien insgesamt 135 Fahrzeuge, von denen 15 auf Grund des Versailler Vertrages nach Frankreich und 13 nach Belgien abgegeben werden mussten. Die restlichen 107 gingen an die Deutsche Reichsbahn. Die leichteren Exemplare der ersten sieben Bauserien wurden als Baureihe 75.4, die durch Rahmenverstärkungen schwereren Fahrzeuge aus den beiden letzten Bauserien als Baureihe 75.10-11 eingruppiert. 1967 wurde das letzte Exemplar, die Betriebsnummer 75 1118, bei der Deutschen Bundesbahn aus dem Dienst genommen. Die Deutsche Reichsbahn (DDR) hatte zu diesem Zeitpunkt noch einige Fahrzeuge in Betrieb.

Verbleib

Die 75 1118 wird heute von den Ulmer Eisenbahnfreunden auf der Lokalbahn Amstetten - Gerstetten eingesetzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”