DVB-M

DVB-M

DVB-H (von englisch Digital Video Broadcasting - Handhelds, zu deutsch Digitaler Videorundfunk für Handgeräte) ist ein Übertragungsstandard, mit dem digitale Rundfunkprogramme über kleine und/oder mobile Geräte empfangen werden können. DVB-H war während der Entwurfs- und Entwicklungsphase auch unter den Namen DVB-M (für Mobile) und DVB-X bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Technik

DVB-H ist ein Standard des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI) (EN 302 304, November 2004).

Mit DVB-H können Multimediadienste (insb. Fernsehen) für Mobiltelefone und andere kleine mobile Geräte über Rundfunk ausgesendet werden. DVB-H wird wie das digitale Antennenfernsehen DVB-T terrestrisch ausgesendet und baut auf dessen Technik auf. Zum DVB-T-Standard hinzu kamen 4K-IFFT, längere Interleaver (in-depth), time-slicing und MPE-FEC. Die Videos können mit moderneren Videokompressionsverfahren kodiert werden, wie z. B. H.264/AVC (MPEG-4 Part 10, Advanced Video Coding), wie es bei dem noch wenig verbreiteten DVB-S2 bereits getan wird.

Die genauen Datenraten und Auflösungen können entsprechend der Kapazität des Sendernetzes und der Anforderungen der Endgeräte angepasst werden. In den meisten Netzwerken wird heute eine Auflösung von 320 × 240 Pixeln (QVGA) bei etwa 300 kbit/s eingesetzt; ebenfalls in Betracht käme ein Viertel der üblichen digitalen Fernsehauflösung: 352 × 288 Pixel (CIF).

DVB-H ist auf Transportstromebene kompatibel zu DVB-T. Es können daher gemischte DVB-H/T-Multiplexe erzeugt werden, so dass sich beide Systeme den entsprechenden Kanal teilen. Die benötigte Leistungsaufnahme der mobilen Empfangsgeräte wird durch ein Zeitmultiplexverfahren (Time-Slicing) erheblich gesenkt. Dies wird unter anderem dadurch erzielt, dass die zu einem Programm gehörigen Pakete zu vorhersehbaren Zeitpunkten versendet werden, so dass der Empfänger sich in der Zwischenzeit abschalten kann, um Energie zu sparen. Die höchste Stromspareffizienz wird erreicht, wenn ein komplettes DVB-Ensemble mit DVB-H-Diensten gefüllt wird, aber bereits ab der Nutzung etwa eines Viertels der Datenrate eines DVB-T-Kanals durch DVB-H führt der Einsatz des Time-Slicings zu einer Reduzierung der Leistungsaufnahme auf ca. 40 mW für den reinen DVB-H-Empfänger.

DVB-H kann unter anderem auf folgenden Frequenzbändern ausgestrahlt werden:

Einsatz weltweit

Inzwischen gibt es 15 Anbieter weltweit die DVB-H im Regelbetrieb anbieten (Stand August 2008).[1] Hauptsächlich in Europa, Asien und Afrika. In New York (USA) läuft ein “Beta-Service” mit ausgewählten Nutzern.

Einsatz in Europa

Nach der DVB-H Weltpremiere im Juni 2006 in Italien durch den Mobilfunkanbieter Drei[2], startete im Juni 2008 KPN in den Niederlande.

Ende 2007 hatte das DVB-H Angebot von 3 in Italien 750.000 Kunden.[3]

Die Europäische Kommission hat sich am 18. Juli 2007[4] für die Einführung von DVB-H als einheitliches europäisches System für Mobile TV ausgesprochen und beteiligt sich aktiv an der Verbreitung. In der Europäischen Union soll DVB-H Handy-TV-Standard werden.[5] Mittlerweile (3/08) hat die EU DVB-H zum Handy-TV-Standard gemacht.[6]

Zu Beginn sprach sich der deutsche Bundesrat dagegen aus, gesondert Frequenzen, insb. im L-Band, exklusiv für DVB-H zu reservieren.[7]

Einsatz im deutschsprachigen Raum

Entwicklung in Österreich

Die Einführung von Handy-TV über DVB-H hatte in Österreich bereits 2007 erste Hürde genommen – die entsprechenden Gesetzesnovellen hatten am 30. Mai 2007 den Ministerrat passiert. Ein Basispaket soll gegen eine geringe, gleich bleibende Gebühr mobil empfangbar sein. Ende Juni 2007 wurde das Pilotprojekt “mobile tv austria” abgeschlossen, bei dem rund 1.000 ausgewählte Nutzer in Wien die neue Mediengeneration DVB-H testeten. Die Erkenntnisse: Die Wiener Testpersonen nutzten das Handy-TV vor allem am Vorabend unter der Woche zu Hause. Im Durchschnitt sahen sie eine halbe Stunde täglich fern und dann insbesondere Nachrichten.[8]

Am 29. Februar 2008 gab die zuständige Behörde RTR die DVB-H Lizenz an das Konsortium von Media Broadcast, 3 und one.[9]

Mit 6. Juni 2008 - also rechtzeitig zur Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz - war das DVB-H Angebot von one und 3 sowie der neu hinzu gekommenen Mobilkom Austria[10] verfügbar und umfasst 15 Fernsehsender ORF 1, ORF 2, ATV, Puls 4, ProSieben Austria, RTL, Sat.1 Österreich, VOX, LAOLA1.tv, LALA (Universal Music TV), Krone TV, Red Bull TV, RTL 2, N24, Super RTL und 5 Radiostationen: Ö3, FM4, KroneHit, Ö1 und LoungeFM. Bis Ende 2008 sollen 50% der Bevölkerung DVB-H empfangen können.[11]

Seit dem 8. August 2008 sind alle neun Landeshauptstädte Österreichs mit DVB-H versorgt. [12]

Entwicklung in der Schweiz

In der Schweiz wurden ebenfalls DVB-H-Lizenzen ausgeschrieben. Den Zuschlag der der zuständigen Behörde ComCom erhielt am 28. September 2007 die Swisscom.[13]

Den kommerzielle Betrieb begann die Swisscom am 13.Mai 2008 unter dem Produkt-Namen 'Bluewin TV mobile' - vorläufig mit einem Endgerät und zwanzig Kanälen inklusiv elektronischem Programmführer (Electronic Program Guide).

Nach anfänglichen starkem Wachstum der DVB-Kundenzahlen zur Euro 2008 flachte dieses im Sommer 2008 ab. Im Oktober 2008 hatte die Swisscom nach eigenen Angaben weniger als 5.000 DVB-H-Kunden und blieb damit hinter den eigenen Erwartungen zurück. Die Swisscom machte für den mangelnden Erfolg die Tatsache verantwortlich, dass in der Schweiz bis September 2008 nur das Nokia N77 als DVB-H-Empfangsgerät zur Verfügung stand. Erst im Oktober 2008 wurde die Anzahl der Empfangsgeräte auf vier erweitert. Die in der Schweiz am meisten gesehenen Sendungen am Handy seien Live-Übertragungen [14]

Im Oktober 2008 war DVB-H nach Angaben der Swisscom für 44% der bevölkerten Gebiete empfangbar, insbesondere in den Agglomerationen Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich. Verfügbar sind die Kanäle SF 1, SF zwei, News & Meteo (deutsch), Teleclub (deutsch), Teleclub Sport Flash (deutsch), SF info, Pro 7, RTL, RTL 2, SAT 1, VOX, ARD, ZDF, VIVA Schweiz, MTV, Eurosport, TSR 1, TSR 2, News & Meteo (französisch), Teleclub (französisch), Teleclub Sport Flash (französisch), TF1, France 2, France 3, M6, TS 1, TS 2, Rai Uno, Canale 5. [15][16]

Entwicklung in Deutschland

2006 zogen die Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 in einer gemeinsamen Presseaussendung positive Bilanz aus dem vorangegangenen gemeinsamen Pilotprojekt und resumierten: „Die Rolle des Innovationsführers, die Deutschland noch im Jahre 2004 durch erste technische Pilotprojekte auszeichnete, hat das Land bei diesem Thema bereits abgegeben.“[17] Zu diesem Zeitpunkt war in Italien DVB-H bereits kommerziell verfügbar.

Der Appell der Mobilfunknetzbetreiber richtete sich an Bund und Länder, nun die notwendigen Lizenzen schnell zu vergeben.

Die Bundesnetzagentur wählte am 15. Oktober 2007 die ehemals zu T-Systems gehörenden Media Broadcast als DVB-H-Sendenetzbetreiber aus und vergab damit an sie Frequenzen für eine bundesweite DVB-H-Abdeckung zugesichert.[18] Der Aufbau des kommerziellen Netzes begann im Frühjahr 2008.

Am 15. Januar 2008 beschloss die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten, dem Konsortium “Mobile 3.0” die Lizenz für den Sendebetrieb zu erteilen.[19] Es wird als ein Joint Venture von den beiden Gesellschaften MFD Mobiles Fernsehen Deutschland und NEVA Media betrieben, an denen Medienkonzerne wie Hubert Burda Media und die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck beteiligt sind.

Eine Kooperation der Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone und O2 erhielt zwar die Genehmigung vom Bundeskartellamt[20], nicht aber den Zuschlag für die Lizenz.

Friedrich Joussen, Deutschlandchef von Vodafone, erklärte im Mai 2008 öffentlich, dass er DVB-H für gescheitert hält.[21]

Am 1. Juni 2008 begann das Konsortium Mobile 3.0 mit dem Testbetrieb in Hamburg, München, Frankfurt am Main und Hannover. Während des Testbetriebes wurden insgesamt neun Fernseh- und drei Radiosender ausgestrahlt. Die Sender Das Erste und ZDF, das zukünftige Regionalprogramm Deutschland 24 sowie die drei Radiosender bigMUSIC, MyFun Radio und 90elf wurden unverschlüsselt gesendet. RTL, VOX, Sat.1, ProSieben sowie n-tv und N24 wurden verschlüsselt gesendet. Der Testbetrieb sollte der Erprobung der Sende- und Empfangstechnik sowie der Erprobung der Verschlüsselung dienen.

Ein regulärer Sendebetrieb wurde erst mit Abschluss des zu diesem Zeitpunkt immer noch andauernden Lizenzierungsverfahren durch die Landesmedienanstalten avisiert.[22][23]

Nachdem es bereits im Juli 2008 Anzeichen für eine Einstellung des DVB-H Betriebes gab, steht nun fest, dass das Konsortium Mobile 3.0 mit dem Vorhaben gescheitert ist, mobiles Fernsehen via DVB-H kommerziell zu starten. Bis 31. Oktober 2008 muss Mobile 3.0 die Sendelizenzen an die Landesmedienanstalten zurückgeben, anderenfalls wird ein Widerrufsverfahren eingeleitet. Anschließend sollen die Lizenzen neu ausgeschrieben werden. Man habe festgestellt, "dass ein Festhalten an diesem Pilotversuch das DVB-H-Projekt nicht weiter bringt", argumentiert Thomas Langheinrich, Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK).[24][25]

Nachdem DVB-T Handys[26] verfügbar wurden ist der weitere Erfolg von DVB-H aber ungewiss. Um doch noch einen Absatzmarkt für die Technik zu finden forderte Rudolf Gröger, Mobile-3.0-Präsident, dass DVB-T Handys in Deutschland nicht mehr verkauft werden dürften. [27]

DVB-H-Endgeräte

Italien

Kommerziell verfügbar:[28]

Niederlande

Kommerziell verfügbar:[29]

Schweiz

Kommerziell verfügbar (Bluewin TV mobile Swisscom):[30]

Österreich

Kommerziell verfügbar:[31][32]

Geschäftsmodelle

Derzeit gibt es in den verschiedenen Ländern, in denen DVB-H bereits kommerziell verfügbar ist, auch verschiedene Erlösmodelle. So gibt es einerseits Free-TV-Modelle, andererseits auch Bezahlfernsehen-Modelle. In Österreich bieten die Mobilfunker 3, one und A1 (bzw. Red Bull Mobile) DVB-H gegen eine monatliche Gebühr an, wohingegen das mobile Fernsehen per UMTS-Streaming kostenlos ist, bei zumindest teilweise gleichem Angebot an Sendern.[33] In Italien bietet 3 seit Juni 2008 einige Fernsehkanäle über DVB-H kostenlos an, unter anderem die öffentlich-rechtlichen Sender Rai Uno und Rai Due.[34]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. DVB-H Project: Services
  2. Digital TV: Italien: Weltpremiere für DVB-H, 8. Juni 2006
  3. Computerwoche: Experte: DVB-H könnte sofort auf Sendung gehen, 23. November 2007
  4. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/07/1118
  5. golem.de: Bis zur Fußball-EM 2008: DVB-H soll Handy-TV-Standard werden
  6. golem.de: EU macht DVB-H zum Handy-TV-Standard: Eintragung in das EU-Verzeichnis der Normen und Spezifikationen
  7. http://www.bundesrat.de/cln_050/SharedDocs/Drucksachen/2007/0501-600/512-1-07,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/512-1-07.pdf
  8. Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH: Testbetrieb „mobile tv austria“ mit positiven Resultaten beendet, in RTR Aktuell, 12. Juli 2007
  9. RTR: KommAustria vergibt Handy-TV Lizenz: MEDIA BROADCAST GmbH erhält den Zuschlag, 29. Februar 2008
  10. http://derstandard.at/?url=/?id=3364718 Derstandard.at vom 6. Juni 2008 Mobilkom nun auch beim Handy-TV-Konsortium Media Broadcast dabei
  11. DiePresse: Handy-TV: „Drei“ will drei DVB-H-Handys anbieten, 29. Mai 2008
  12. Media Broadcast: DVB-H: Alle Landeshauptstädte in Österreich versorgt, 7. August 2008
  13. swissinfo.ch: ComCom vergibt Konzession für Handy-TV an Swisscom, 28. September 2007
  14. Bieler Tagblatt: Nicht mal 5000 Kunden von Handy-TV, 22. Oktober 2008
  15. Swisscom: Qualitätsfernsehen. Das liegt auf der Hand.
  16. Swisscom: Senderangebot. Sie haben die Qual der Wahl.
  17. Vodafone: Gemeinsames DVB-H Pilotprojekt: E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone ziehen erfolgreiche Bilanz, 22. August 2006
  18. http://www.bundesnetzagentur.de/enid/61539b8d7577a3cd98019be48c37c12f,0/Archiv_Pressemitteilungen/PM_2__7_-_Okt-Dez_4eb.html#12501
  19. http://www.alm.de/34.html?&tx_ttnews[tt_news]=451&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=3564af62e0
  20. http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/96026&words=DVB%20H&T=dvb-h
  21. Golem.de: Mobile 3.0: Vodafone hält Handy-TV-Konzept für gescheitert - Vodafone setzt statt auf DVB-H voll auf DVB-T, 26. Mai 2008
  22. http://www.mobiledreinull.tv/fileadmin/mobile3/pdf/PM_Mobile_3_0_Start_Sendebetrieb_final.pdf
  23. Computerwoche: Vier Gründe, warum Handy-TV auch zur EM 2008 nicht startet, 5. Juni 2008
  24. http://www.computerwoche.de/knowledge_center/mobile_wireless/1875212/
  25. http://www.medienbote.de/17834_schlagzeile.htm
  26. [http://www.teltarif.de/arch/2008/kw21/s30014.html Teltaif über DVB-T Handys
  27. [1] Handy-TV: DVB-T-Handys zugunsten von DVB-H verbieten ?
  28. 3Italia: Offerta Angebotene Handys (italienisch)
  29. KPN: Wachten wordt leuk met MobielTV van KPN Angebotene Handys (holländisch)
  30. Swisscom: Bluewin TV mobile Angebotene Handys (incl. Modelle über UMTS)
  31. Drei (Mobilfunkmarke): Angebotene Handdys
  32. Mobilkom Austria: Angebotene Handys im Rahmen von Red Bull Mobile
  33. Hutchison 3G Austria:Ab sofort bei 3: MobileTV gratis für alle 3Kunden, 26. Februar 2008
  34. DVB Project Office: 3 Italia - TV Digitale Mobile - Italy, 6. Juni 2008 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DVB-T — Logo DVB T (Abkürzung für engl. „Digital Video Broadcasting – Terrestrial“; also dt. „Digitales Antennenfernsehen“) bezeichnet die terrestrische (erdgebundene, per Antenne) Verbreitung digitaler Radio , Fernseh und Datensignale in der… …   Deutsch Wikipedia

  • DVB-X — DVB H (von englisch Digital Video Broadcasting Handhelds, zu deutsch Digitaler Videorundfunk für Handgeräte) ist ein Übertragungsstandard, mit dem digitale Rundfunkprogramme über kleine und/oder mobile Geräte empfangen werden können. DVB H war… …   Deutsch Wikipedia

  • DVB-H — Le DVB H (Digital Video Broadcasting Handheld, en français, Diffusion vidéo numérique mobile) est un système de radiodiffusion numérique destiné à une réception sur terminal mobile. Les principales technologies concurrentes du DVB H sont le T DMB …   Wikipédia en Français

  • DVB-S2 — DVB S Logo Weitere Variante des DVB S Logos DVB S (Digital Video Broadcasting – Satellite, zu deutsch Digitaler Fernseh Rundfunk per Satellit) ist die Variante von DVB zur Übertragung per …   Deutsch Wikipedia

  • DVB-T2 — ist der Nachfolgestandard von DVB T. Die Abkürzung steht für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial (zu deutsch etwa: Digitales erdgebundenes Fernsehen) und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler… …   Deutsch Wikipedia

  • DVB-H — Список стандартов цифрового телевизионного вещания Стандарты DVB (Европа) DVB S (Цифровое спутниковое ТВ) DVB S2 DVB T (Цифровое эфирное ТВ) DVB T2 DVB C (Цифровое кабельное ТВ) DVB C2 …   Википедия

  • DVB-S — Logo DVB S (Abkürzung für englisch Digital Video Broadcasting – Satellite ‚Digitaler Videorundfunk per Satellit‘) ist die Bezeichnung für die Ausstrahlung von DVB Signalen per Satellit. Die Ausstrahlung von DVB per Satellit (z. B. Astra …   Deutsch Wikipedia

  • DVB-H — Saltar a navegación, búsqueda DVB H (Digital Video Broadcasting Handheld) es un estándar abierto desarrollado por DVB. La tecnología DVB H constituye una plataforma de difusión IP orientada a terminales portátiles que combina la compresión de… …   Wikipedia Español

  • DVB-S2 — Saltar a navegación, búsqueda A principios de 2005 ETSI ratificó formalmente el estándar DVB S2 (DVB Satélite versión 2, EN 302307), éste constituye una evolución del estándar de satélite DVB S e incluye una fuerte corrección contra errores… …   Wikipedia Español

  • DVB-T — Saltar a navegación, búsqueda DVB T en el mundo. Los paises que lo utilizan se muestran en color azul. DVB T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial, en castellano Difusión de Video Digital Terrestre) es el estándar para la transmisión de… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”