Dacia Maraini

Dacia Maraini

Dacia Maraini (* 13. November 1936 in Fiesole bei Florenz) ist eine italienische Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Dacia Maraini wurde als Tochter von Topazia Alliata di Salaparuta, die aus einer verarmten sizilianischen Adelsfamilie abstammte, und Fosco Maraini, selbst Ethnologe und Schriftsteller, in Florenz geboren. Aufgrund ethnologischer Studien des Vaters siedelte die Familie 1938 nach Japan über. Die liberale antifaschistische Haltung sowie die Weigerung, die japanischen Militärgesetze zu akzeptieren, wurden der Familie zum Verhängnis. Für drei Jahre wurden die Marainis in diverse Konzentrationslager interniert. Erst 1946 konnte die Familie nach Italien zurückkehren. Die Armut zwang sie jedoch dazu, nicht zurück nach Florenz, sondern zu den Großeltern mütterlicherseits in die Stadt Bagheria auf Sizilien zu gehen. Die mittlerweile 13-jährige Dacia Maraini wurde mit den traditionellen Verhaltensweisen Süditaliens konfrontiert und reagierte darauf verstört und verwirrt. Während dieser Periode fing sie an zu schreiben.

Als sich die Eltern trennten, lebte Dacia Maraini zunächst bei ihrer Mutter in Palermo, um mit ihren beiden Schwestern die Schule zu beenden. Sie litt sehr unter der Trennung vom Vater, zu dem sie eine sehr enge Bindung hatte und sie entschied sich mit 18 Jahren, zu ihrem Vater nach Rom zu ziehen. Maraini beendete dort die Schule, fing an Kurzgeschichten in Zeitungen zu veröffentlichen und sich weiter dem Schreiben zu widmen. 1956 war sie Mitgründerin der Zeitschrift „Tempo della letteratura“ und schloss sich italienischen Literaturkreisen an.

Im Jahr 1959 heiratete sie den Maler Lucio Pozzi. Die Ehe wurde nach zwei Jahren geschieden; Maraini litt unter dem belastenden Erlebnis einer Totgeburt. Durch Pozzi wurde sie jedoch stärker in die Literaturszene involviert - sie konzentrierte sich zu diesem Zeitpunkt vor allem auf ihre Romane - und trat dem „Gruppo ’63“ bei . Wenig später ging sie eine fast 20 Jahre währende Lebensgemeinschaft mit dem Schriftsteller Alberto Moravia ein, in dessen Schatten sie oft stand. Von den Kritikern wurde sie oft lediglich als schreibende Freundin Moravias angesehen. Durch die Veröffentlichung zahlreicher weiterer Werke in den folgenden Jahren, darunter Kurzgeschichten, Essays, Lyrik und Komödien, konnte sich Maraini schließlich durchsetzen.

Während der 1970er Jahre schloss sich Maraini der Frauenbewegung Italiens an. Sie wurde Mitglied der „Rivolta femminile“ sowie des „Movimento femminile romano“ und nahm an Hausbesetzungen und Demonstrationen teil. Diese Phase spiegelt sich auch in Marainis Literatur wider, vor allem in ihrem feministischen Roman Donna in guerra (1975).

Dacia Maraini kann als erste Schriftstellerin Italiens angesehen werden, die sich speziell mit Themen wie Vergewaltigung, Inzest, Prostitution oder lesbische Liebe aus feministischer Sicht auseinandersetzt und in ihren Werken die Rolle der Frau in unterschiedlichen Lebensbereichen aufgreift. Auch wenn Maraini in den 1980er Jahren sich etwas vom Feminismus distanziert, steht auch noch in ihren aktuellen Werken die Frau im Mittelpunkt, und sie setzt sich nach wie vor politisch für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein.

Seit 2006 ist sie Herausgeberin der Literaturzeitschrift Nuovi Argomenti.

Werke

Romane

  • La vacanza. Lerici, Milano 1962
    • Tage im August. Piper, München 2003
  • L'età del malessere. Einaudi, Torino 1963
    • Zeit des Unbehagens. Rowohlt, 1963, Wagenbach, 2000
  • A memoria. Bompiani, Milano 1967
  • Memorie di una ladra. Bompiani, Milano 1972
    • Erinnerung einer Diebin. Piper, 1994
  • Donna in guerra. Einaudi, Torino 1975
  • Isolina. La donna tagliata a pezzi. A. Mondadori, Milano 1980
  • Lettere a Marina. Bompiani, Milano 1981
  • Il treno per Helsinki. Einaudi, Torino 1984
    • Zug nach Helsinki. Rotbuch-Verlag, Berlin 1985
  • La lunga vita di Marianna Ucrìa. Rizzoli, Milano 1990
    • Die stumme Herzogin. Piper, München 2002
  • Bagheria., Milano, Rizzoli, 1993
    • Bagheria. Eine Kindheit auf Sizilien. Piper, München 2002
  • Voci. Rizzoli, Milano 1994
    • Stimmen. Piper, München 2003
  • Dolce per sé. Rizzoli, Milano 1997
  • Buio. Rizzoli, Milano 1999
    • Kinder der Dunkelheit. Piper, München 2000
  • La nave per Kobe. Diari giapponesi di mia madre. Rizzoli, Milano 2001
    • Ein Schiff nach Kobe. Das japanische Tagebuch meiner Mutter. Piper, München 2003
  • Colomba. Rizzoli, Milano 2004
    • Gefrorene Träume. Piper, München 2006
  • Il gioco dell'universo. Dialoghi immaginari tra un padre e una figlia. (mit Fosco Maraini) A. Mondadori, Milano 2007
  • Il treno dell'ultima notte. Rizzoli, Milano 2008
  • La ragazza di via Maqueda. Rizzoli, Milano 2009

Erzählungen

  • Mio marito. Bompiani, Milano 1968
    • Winterschlaf. Zwölf Erzählungen. Rotbuch-Verlag, Berlin 1984
  • L'uomo tatuato. A. Guida, Napoli 1990
  • La ragazza con la treccia. Viviani, Roma 1994
  • Mulino, Orlov e Il gatto che si crede pantera. Stampa alternativa, Viterbo 1994
  • Un sonno senza sogni; Gita in bicicletta a Mongerbino. Drago, Bagheria 2006
  • Ragazze di Palermo. Corriere della Sera, Milano 2007
  • Geschichte der Piera. Eine Frau findet zu sich selbst

Erzählungen für Kinder

  • Storie di cani per una bambina, 1996
  • La pecora Dolly, 2001
  • Liguori può...tu non può, 2001

Lyrik

  • Botta e risposta poetica... o quasi, con Nicolò Maraini, Roma, Tip. editrice dell'Orso, 1960
  • Crudeltà all'aria aperta. Feltrinelli, Milano 1966
  • Donne mie. Einaudi, Torino 1974
  • Mangiami pure. Einaudi, Torino 1978
  • Dimenticato di dimenticare, 1984
  • Viaggiando con passo di volpe, 1991
  • Se amando troppo, 1998

Theater

  • Il ricatto a teatro e altre commedie. Einaudi, Torino 1970
  • Viva l'Italia. Einaudi, Torino 1973
  • La donna perfetta. La Biennale, Venezia 1974
  • La donna perfetta seguito da Il cuore di una vergine. Einaudi, Torino 1975
  • Don Juan. Einaudi, Torino 1976
  • Dialogo di una prostituta con un suo cliente. Con un dibattito sulla decisione di fare il testo e la preparazione dello spettacolo. Mastrogiacomo-Images 70, Padova 1978

Drehbücher

  • Cuore di mamma. Forum, Milano 1969

Essays

  • Fare teatro. Materiali, testi, interviste. Bompiani, Milano 1974
  • La bionda, la bruna e l'asino, 1987
  • Cercando Emma, 1993
  • Un clandestino a bordo, 1996
  • I giorni di Antigone - Quaderno di cinque anni, 2006
  • Sulla mafia. Piccole riflessioni personali Perrone, Roma 2009
  • Il bambino Alberto, 1986
    • Der Junge Alberto. Gespräche mit Alberto Moravia

Filmografie

Literarische Vorlage

  • 1973: Theresa, die Diebin (Teresa la ladra)
  • 1976: Liebe ist etwas Zärtliches (Io sono mia) – nach dem Roman Donna in guerra
  • 1996: Die stumme Herzogin (Marianna Ucria)

Drehbuch

  • 1968: Mutterherz (Cuore di Mamma)
  • 1968: Toujours l'Amour – immer die Liebe (L’eta’ del malessere)
  • 1974: Erotische Geschichten aus 1001 Nacht
  • 1981: Die Zukunft heißt Frau (Le future est femme)
  • 1982: Die Geschichte der Piera (Storia di Piera)
  • 1988: Fürchten und Lieben
  • 1991: Liebe ohne Worte (La bocca)

Regie

  • 1970: L'amore coniugale

Literatur

  • Maria Antonietta Cruciata: Dacia Maraini. Cadamo, Fiesole 2003
  • Cornelia Daniels: Weibliche Emanzipation und historischer Roman. Diss., Düsseldorf 2003
  • Barbara Heinzius: Feminismus oder Pornographie? Zur Darstellung von Erotik und Sexualität im Werk Dacia Marainis. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1995
  • Enrico Ghidetto und Giorgio Luti: Dizionario critico della letteratura italiana del Novecento. Editori Riuniti, Roma 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dacia Maraini — (born November 13, 1936 in Fiesole) is an Italian writer. She is the daughter of Sicilian Princess Topazia Alliata di Salaparuta, an artist and art dealer, and of Fosco Maraini, a Florentine ethnologist and mountaineer of mixed Ticinese, English… …   Wikipedia

  • Dacia Maraini — (née le 13 novembre 1936 à Fiesole, près de Florence) est une écrivain, auteur de théâtre et poétesse italienne de la seconde moitié du XXe siècle. Elle a obtenu le Prix Formentor en 1962 pour L’âge du malaise, le Prix Strega en 1999 pour… …   Wikipédia en Français

  • Maraini — may refer to: Fosco Maraini, an Italian ethnologist, photographer, film maker, mountaineer, writer and professor Dacia Maraini, daughter of Fosco, an Italian novelist This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Maraini — ist der Name folgender Personen: Dacia Maraini (* 1936), italienische Schriftstellerin Fosco Maraini (1912–2004), italienischer Anthropologe, Ethnologe, Schriftsteller und Fotograf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Dacia (disambiguation) — Roman Dacia is (also known as Dacia Felix and Dacia Traiana), an ancient Roman province in modern Romania, after year 106 until 275 (106÷275). Dacia is an ancient geographic demarcation of central Europe, Kingdom of Dacians (in modern Romania),… …   Wikipedia

  • Dacia (значения) — Автомобильная промышленность Dacia  автомобилестроительная компания в Румынии. Dacia Logan, или Renault Logan,  автомобиль. Dacia Sandero, или Renault Sandero,  автомобиль. Историческая география Дакия (лат. Dacia)… …   Википедия

  • Maraini — Maraini,   Dacia, italienische Schriftstellerin und Journalistin, * Florenz 13. 11. 1936; schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Essays und Gedichte, in denen sie kritisch und engagiert v. a. Situation und Probleme der Frau in der… …   Universal-Lexikon

  • Fosco Maraini — Infobox academic name = Fosco Maraini box width = image width = 150px caption = birth date = birth date|1912|11|15|df=y birth place = Florence death date = death date and age|2004|6|8|1912|11|15 death place = Florence residence = citizenship =… …   Wikipedia

  • Fosco Maraini — Fosco Maraini, né à Florence, le 15 novembre 1912 et mort le 8 juin 2004, était un ethnologue, orientaliste, alpiniste et écrivain italien …   Wikipédia en Français

  • Maraini, Dacia — (Firenze 1936 ) scrittrice, poetessa e commediografa; fondatrice di “Tempo di letteratura”. collab./opere: “Nuovi Argomenti” …   Dizionario biografico elementare del Novecento letterario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”