Das Stacheltier

Das Stacheltier

Das Stacheltier war eine Produktionsgruppe der DEFA, die von 1953 bis 1954 dem DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme und von 1955 bis 1964 dem DEFA-Studio für Spielfilme angehörte. Das Kollektiv – anfänglich noch Produktionsgruppe „Satirischer Kurzfilm“, ab Mitte der 1960er-Jahre: Künstlerische Arbeitsgruppe (KAG) „Stacheltier“ – stellte insgesamt 275 satirisch-humoristische Kurz-, Mittel- und Langmetrage-Spielfilme her – die sogenannten „Stacheltiere“.

Die Reihe lief in den 1950er Jahren in den DDR-Kinos, wo sie regelmäßig vor Wochenschauen und dem Hauptfilm zu sehen war. Jeder Kurzfilm wurde mit dem schnell bekannten „Stacheltier-Logo“ eingeleitet, der später auch zum Markenzeichen wurde. Einziger Langfilm war der als Stummfilm konzipierte Schwarzweißfilm Der junge Engländer nach Wilhelm Hauff von Regisseur Gottfried Kolditz aus dem Jahr 1958.

In diesen teilweise nur wenigen Minuten langen Streifen wirkten viele namhafte Schauspieler und Regisseure mit, wie beispielsweise Rolf Ludwig, Erwin Geschonneck, Gisela May, Sabine Thalbach, Rudolf Wessely, Werner Peters, Heinz Schubert, Horst Drinda, Horst Kube, Johannes Arpe, Rolf Herricht, Rudi Schiemann, Jean Brahn, Werner Lierck und Wolf Kaiser.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die Idee zur Reihe stammt vom Vorsitzenden des Staatlichen Filmkomitees Sepp Schwab und dem Regisseur Richard Groschopp, die am 22. Januar 1953 ein Gespräch zur Schaffung einer satirisch-humoristischen Kurzspielfilmreihe führten.[1] Vorlagen des Berliner Kabaretts Die Distel, Beiträge der satirischen Zeitschrift Frischer Wind sowie „experimentierfreudigen und unterhaltenden Sujets“ der Kino-Wochenschau Der Augenzeuge dienten als Vorbilder.[1] Am 1. Februar 1953 wurde schließlich die Arbeitsgruppe Satirischer Kurzfilm im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme mit Sitz in Berlin-Johannisthal gebildet.[1] Die Produktion von Stacheltier-Folgen (Schwab setzte sich für den Namen ein; anfänglich als „Kabarettfilm“ konzipiert) begann in den Folgemonaten.

Am 15. April kamen zwei Teile der Stacheltier-Debütfolge (Herr Schwender, Das Letzte von gestern) in die Rohschnittabnahme; am 1. Mai erfolgreiche Testvorführung in Berlin-Wuhlheide.

Georg Honigmann wurde am 1. Mai 1953 zum Leiter der neugegründeten Produktionsgruppe ernannt. Am 29. Oktober 1962 durch Rudi Hannemann, Funktionär der Hauptverwaltung Film des DDR-Ministeriums für Kultur, ersetzt.

Literatur

  • Günter Schulz (Hrsg.): Filmografie der Produktionsgruppe Stacheltier. Bundesarchiv-Filmarchiv, DEFA-Stiftung, Berlin 2000, ISBN 3-00-006318-8
  • Sylvia Klötzer: Satire und Macht: Film, Zeitung, Kabarett in der DDR. Böhlau-Verlag GmbH, Köln Dezember 2005, ISBN 3-412-15005-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Günter Schulz: Vorwort. In: Filmografie der Produktionsgruppe Stacheltier. Bundesarchiv-Filmarchiv, DEFA-Stiftung, Berlin 2000, Seite 3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Stacheltier — was a satirical series of short films that was produced by the East German DEFA Film Studios from 1953 to 1964. The short films were meant to be shown in film theaters preceding the newsreel and the main feature. The only feature film in the… …   Wikipedia

  • Das letzte U-Boot — (English: The last U boat) is a 1992 German television film directed by Frank Beyer and starring Ulrich Mühe and Ulrich Tukur. The film is based on the true story of the German submarine U 234. External links Das letzte U Boot at the Internet… …   Wikipedia

  • Gottfried Kolditz — Données clés Surnom Dr. Gottfried Kolditz Naissance 14 décembre 1922 Altenbach, Saxe, Allemagne Nationalité allemand Décès 15 juin 1982 (à 59 ans) …   Wikipédia en Français

  • DEFA-Heimfilm — Unter dem Label DEFA Heimfilm wurden in der DDR Schmalfilme für den Einzelhandel im Format Normal 8 und Super 8 vom VEB DEFA Kopierwerk Berlin produziert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Titelkatalog 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schlegel (Schauspieler) — Fritz Schlegel, eigentlich Friedrich Adolf Edmund Schlegel, (* 16. August 1901 in Coesfeld, Deutschland; † 31. Dezember 1971 in Kleve, Niederrhein) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Seemann — (* 11. April 1937 in Pyhanken, Tschechoslowakische Republik (heute: Běhánky, Tschechien); † 6. Januar 2000 in Egling Thanning, Oberbayern) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Komponist. Seemann galt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Narloch — Willi Narloch (* 18. Juli 1910 in Berlin; † 18. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Willy Narloch begann als Schauspieler auf verschiedenen Bühnen. Er nahm Unterricht bei Leopold Jessner, dem Intendanten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudi Schiemann — (* 4. Januar 1901 in Königstein (Sachsen); † 25. Oktober 1970) war ein deutscher Kabarettist und Schauspieler. Einer seiner berühmtesten Sketche war Im Opernhaus. Er spielte auch in einigen DEFA Filmproduktionen in den 1950 Jahren mit und trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Narloch — (* 18. Juli 1910 in Berlin; † 18. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Willi Narloch begann als Schauspieler auf verschiedenen Bühnen. Er nahm Unterricht bei Leopold Jessner, dem Intendanten und Regisseur… …   Deutsch Wikipedia

  • Genia Lapuhs — Genia Lapuhs, eigentlich Ingeborg Lapuhs, (* 8. Januar 1925) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”