Das Treffen in Telgte

Das Treffen in Telgte

Das Treffen in Telgte ist eine Erzählung von Günter Grass aus dem Jahre 1979. Sie schildert ein fiktives Treffen deutscher Dichter und Schriftsteller in Telgte im Jahre 1647 und ist eine verschlüsselte Darstellung der Treffen der Gruppe 47 nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch ist Hans Werner Richter (*1908, †1993) zu dessen 70. Geburtstag gewidmet, der die Treffen der Gruppe 47 ins Leben rief und leitete.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Jahre 1647, kurz vor dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, lädt der Königsberger Dichter Simon Dach eine Reihe von deutschen Schriftstellern und Dichtern zu einem Treffen. Da der zuerst als Tagungsort vorgesehene Gasthof in Oesede bei Osnabrück von den schwedischen Truppen in Beschlag genommen ist, sorgt der Schriftsteller Grimmelshausen für die Weiterreise nach Telgte, wo er in seiner Funktion als kaiserlicher Offizier kurzerhand den Gasthof der Wirtin Libuschka als Unterkunft requiriert.

Unter der Leitung von Simon Dach lesen sich die Poeten, die teilweise mit ihren Verlegern gekommen sind, gegenseitig ihre Manuskripte vor. Man diskutiert über die Texte und erörtert die Lage und Situation der deutschen Sprache nach den Jahren des Krieges. Zwischendurch wird gespeist und getrunken, einige der Jüngeren verbringen ihre Nächte mit den Mägden auf dem Dachboden.

Die Dichter möchten einen Beitrag zur Beendigung des langjährigen Krieges leisten und einigen sich schließlich nach längeren Diskussionen auf einen gemeinsamen Friedensaufruf. Simon Dachs abschließende Rede gipfelt in dem "Satz vom bleibenden Vers"': "Und wenn man sie steinigen, mit Haß verschütten wollte, würde noch aus dem Geröll die Hand mit der Feder ragen."[1] Die Sprache - mehr noch als die Literatur - sei Heimat all dessen, "was deutsch zu nennen sich lohne". Dieses Bekenntnis zur Autonomie von Sprache und Literatur und damit verbunden die Zurückweisung von politischer, religiöser und ideologischer Vereinnahmung - ob die anwesenden Schriftsteller das so akzeptieren, bleibt offen - zieht die Konsequenz aus dem 30 Jahre dauernden Kriegschaos.

Doch dann geht das Haus in Flammen auf, alle Bemühungen zu seiner Rettung erweisen sich als vergebens. In der Erkenntnis ihrer eigenen physischen Ohnmacht, nun aber auch mit einer vagen Vorstellung von ihrer eigentlichen Berufung erfüllt, gehen die Dichter auseinander, ohne dass ein weiteres Treffen vereinbart wird; das Ergebnis der Tagung bleibt offen.

Sprache, Historisierung

Ganz der Bedeutung der Sprache und der Literatur entsprechend ("kunstfertig Wörter setzen") ist der Roman in einem elaborierten, stark rhetorisch gefärbten Stil gehalten, in dem indirekte Rede, barockisierende Verben und Adjektive, Reihungen und ähnliche Stilmittel dominieren und sich Grass' gründliche Kenntnis des literarischen und politischen Barock zeigt. Der unzeitgemäße, lange Zeit unterschätzte, mehrfach gebrochene und vielschichtige Schlüsselroman[2] - das kleine Werk war noch lange in der Erstauflage lieferbar - rechnet nicht nur mit der in den 1960er Jahren gängigen These von der Dienstbarkeit der Literatur ab (die Grass selbst mit eingeleitet hatte), sondern weist Ende der 1970er Jahre dem Historischen, Literarischen, Poetischen und Sprachlichen wieder einen eigenständigen Rang zu.

Teilnehmer des Treffens

„Entschlüsselung“ der Personen

Der Schriftsteller Rolf Schneider, der selbst an einigen Treffen der Gruppe 47 teilnahm, stellte in seiner Besprechung im Spiegel aus dem Jahre 1979 Vermutungen zur Identifikation der Personen an: Mit Simon Dach ist natürlich Hans-Werner Richter porträtiert, dem das Buch gewidmet ist. In Grimmelshausen hat sich Grass, der 1958 zur Gruppe 47 stieß, selbst porträtiert.[3] In dem strengen und zum Dozieren neigenden Magister August Buchner dürfte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki zu erkennen sein und dem sanften Sigmund von Birken wurden Züge der Schriftsteller Martin Walser und Hans Magnus Enzensberger verliehen. In Andreas Gryphius, der in seinen Gedichten die Auswirkungen des Krieges ausdrucksstark schildert, spiegelt sich Heinrich Böll als einer der Hauptvertreter der Trümmerliteratur. Georg Greflinger, der später in Hamburg eine Wochenzeitung herausgab, ähnelt Rudolf Augstein, dem Herausgeber des Spiegel, der häufig bei den Treffen der Gruppe 47 zu Gast war.

Die Libuschka ist eine Figur aus dem Roman Ausführliche und wundersame Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche von Grimmelshausen, die Bertolt Brecht für sein Stück Mutter Courage und ihre Kinder ebenfalls übernommen hat.

Einzelnachweise

  1. Auf dem Umschlagbild der Erstausgabe ist programmatisch die von Grass selbst verfertigte Zeichnung einer Hand mit Schreibfeder zu sehen, die sich aus dem Geröll erhebt.
  2. Schlüsselroman insofern, als nicht nur Hans Werner Richter und die Gruppe 47 aus dem Jahre 1947 dargestellt werden, sondern in ihrer Verkleidung auch die Literaturtheorie der Gegenwart von 1979, und im Hinblick auf seine Aussagen zu deutscher Sprache nochmals gebrochen, vor allem, nachdem Grass' zeitweise Zugehörigkeit zur Waffen-SS bekannt wurde.
  3. Dabei ist der Ich-Erzähler jedoch keinesfalls mit der Figur des Grimmelshausen zu verwechseln, schildert er doch als Augenzeuge Vorgänge, die in Abwesenheit des Grimmelshausen geschehen.

Ausgaben (Auswahl)

  • Das Treffen in Telgte. Eine Erzählung. Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1979, ISBN 3-472-86480-X – Erstausgabe
  • Werkausgabe. Band 9. Das Treffen in Telgte. Eine Erzählung. Steidl, Göttingen 1997, ISBN 3-88243-490-2

Literatur

  • Susan C. Anderson: Grass and Grimmelshausen. Günter Grass’s „Das Treffen in Telgte“ and Rezeptionstheorie. Camden House, Columbia SC 1987, ISBN 0-938100-48-3
  • Stephan Füssel (Hrsg.): Günter Grass: Das Treffen in Telgte. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-016012-X
  • Marco Fuhrländer: Das Treffen in Telgte, in: Harenbergs Kulturführer Roman und Novelle, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2007, ISBN 978-3-411-76163-0, S. 296 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telgte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Telgte — Infobox German Location Name = Telgte Art = Stadt image photo = Telgte Ems.jpg imagesize = 300px image caption = Old Town and River Ems Wappen = WappenTelgte.gif lat deg = 51 |lat min = 58 |lat sec = 55 lon deg = 7 |lon min = 47 |lon sec = 08… …   Wikipedia

  • Westbevern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Osnabrücker Wallfahrt — Ziel der Wallfahrten ist die Wallfahrtskapelle in Telgte Mit der Telgter Wallfahrt werden drei historisch gewachsene Wallfahrten zum Wallfahrtsort Telgte, dem Hauptwallfahrtsort des Bistums Münster, bezeichnet. Diese gehen von Münster, Osnabrück… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Graß — Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig Langfuhr) ist ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker mit kaschubischen Vorfahren. Grass war Mitglied der Gruppe 47 und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Telgter Wallfahrt — Ziel der Wallfahrten ist die Wallfahrtskapelle in Telgte Mit der Telgter Wallfahrt werden drei historisch gewachsene Wallfahrten zum Wallfahrtsort Telgte, dem Hauptwallfahrtsort des Bistums Münster, bezeichnet. Diese gehen von Münster, Osnabrück… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Grass — Günter Grass, 2004 Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker mit kaschubischen Vorfahren. Grass war Mitglied der Gruppe 47 und gilt als ei …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 47 — Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Blechtrommel — Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Der Erzähler 2 Handlung 3 Danzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”