Das verräterische Herz

Das verräterische Herz
Das verräterische Herz, Illustration von Harry Clarke, 1919

Das verräterische Herz (auch: Das schwatzende Herz oder Der alte Mann mit dem Geierauge, englischer Originaltitel: The Tell-Tale Heart; Erstveröffentlichung in The Pioneer, 1843) ist eine Kurzgeschichte Edgar Allan Poes. Sie handelt von einem Tötungsverbrechen, das der Ich-Erzähler an einem alten Mann verübt. Die Erzählung ist ein Klassiker der Schauerliteratur.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der namenlos bleibende Protagonist will mit seinem Bericht beweisen, dass er keinesfalls wahnsinnig sei. Offenbar wirft man ihm das vor; aber ob man ihn deshalb bereits in eine Irrenanstalt verbracht hat, bleibt offen; vielleicht schreibt er auch aus der Untersuchungshaft. Denn er hat einen alten Mann getötet, aber nicht etwa aus Hass oder aus Besitzgier. Er sagt, dass er den alten Mann geliebt habe, sein Geld habe er nicht angerührt. Auslöser des Verbrechens ist ausschließlich eine physische Besonderheit des Alten: Eines seiner Augen, blassblau, ist überzogen von einem dünnen Häutchen und ähnelt dem eines Geiers. Der Ich-Erzähler kann es nicht sehen, ohne von tödlichem Hass ergriffen zu werden.

Eine Woche schiebt er den endgültigen Entschluss vor sich her. In dieser Woche begegnet er dem Alten tagsüber mit besonderer Liebenswürdigkeit. Nachts aber, wenn er schläft, sucht der Ich-Erzähler ihn so leise und umsichtig auf, dass er nichts davon merkt. Dann öffnet er eine bis dahin verblendete Laterne einen Spalt breit und leuchtet ihm ins Gesicht. Weil das Auge geschlossen bleibt, kann er ihn jedoch nicht töten.

In der letzten Nacht verrät sich der Ich-Erzähler durch ein Geräusch. Der Alte schrickt hoch. Der lauernde Ich-Erzähler erstarrt zu völliger Stille in absoluter Dunkelheit. Aber er ahnt, dass der Alte seine Anwesenheit trotz völliger Stille und Dunkelheit fühlt. So belauern die beiden einander eine Stunde. Schließlich öffnet der Ich-Erzähler seine Blendlaterne einen Spalt breit. Das Licht fällt auf das verhasste Auge. Aber noch immer kann der Ich-Erzähler sich nicht zur Tat aufraffen. Das Herz des Alten fängt an zu pochen, und es pocht lauter und lauter. Da schreit der Ich-Erzähler auf, er hat Angst, die Nachbarn könnten das Pochen hören, und erstickt den Alten unter seinem Bettzeug, hört aber das Herz seines Opfers noch lange schlagen.

Auch die Art und Weise, wie er die Leiche versteckt, hält der Ich-Erzähler für einen Beweis seiner Vernünftigkeit. Er zerlegt den Leichnam, trennt den Kopf ab sowie Arme und Beine. Er reißt drei Dielen aus dem Boden des Zimmers, legt die Leichenteile in die Füllung und befestigt die Dielen so perfekt, dass das Versteck völlig unsichtbar ist. Der Polizei, die von Nachbarn alarmiert wurde, die den Schrei gehört hatten, sagt er, der Alte sei aufs Land gefahren. Die Polizisten sehen, dass das Geld nicht angerührt ist, finden keinerlei Spuren einer Gewaltanwendung. Ihr Verdacht ist zerstreut. Aber im Ohr des Ich-Erzählers beginnt es zu rauschen. Das Rauschen steigert sich zum Pochen, zum immer lauteren Pochen, und der Ich-Erzähler ist überzeugt: Was da pocht, ist das Herz des Getöteten, die Polizisten tun nur so, als hörten sie es nicht – und deshalb schreit er sein Tatgeständnis heraus.

Deutung

Die Erzählung ist ein Paradigma (Musterbeispiel) für Suspense in der Literatur: Der Leser weiß von Anfang an, dass der Ich-Erzähler den alten Mann töten wird. Die ganze Spannung richtet sich auf das Wie. Mit seinen ständigen Beteuerungen, er sei völlig vernünftig, erreicht der Ich-Erzähler beim Leser nur, dass dieser ihn für völlig wahnsinnig hält. Das Ziel, einen Menschen ausschließlich wegen einer kleinen physischen Anomalie zu töten, ist so irrational, dass auch seine zweckmäßigste Verfolgung irrational wird. Poe erweist sich als Meister des Verschweigens: Mit keinem Wort verrät er, in welcher tatsächlichen Beziehung der Täter und sein Opfer stehen. Aber wo lebt schon ein jüngerer Mann mit einem älteren so eng zusammen wie diese beiden? Die Assoziation, dass es sich hier um einen Konflikt zwischen Sohn und Vater handelt, ist keineswegs weit hergeholt. Sie wird von Marie Bonaparte unterstützt, für die Poe in dieser Geschichte den Hass auf seinen Ziehvater John Allan abarbeitet, der den kleinen Edgar liebevoll aufgezogen, den erwachsenen dann aufs Herzloseste in Armut und Elend gestoßen hat. Das zugleich Lieben und Hassen müssen der Doublebind-Situation kommt mitsamt ihrer die Entwicklung einer Schizophrenie begünstigenden Gewalt in diesem Text zum Ausdruck:

„Was der alte Mann empfand, wusste ich und bedauerte ihn, obwohl mein Herz vor Vergnügen gluckste.“ („I knew what the old man felt, and pitied him although I chuckled at heart.”)

Mit der Tötung bedient der Ich-Erzähler seinen Hass, aber seine Liebe bringt das Herz des Opfers wieder zum Schlagen und erzwingt das Geständnis des in sich zerrissenen Täters.

Die Ausführungen von Klaus Zobel sollten bei der Interpretation dieser Kurzgeschichte besondere Beachtung finden. Er weist darauf hin, dass nahezu alle Kommentatoren des Textes dem Irrtum unterlägen, es handele sich um eine Kriminalgeschichte. Dabei übersehe man die monologische Konzeption des Textes. Eingeschlossen in den Kreis seiner ganz eigenwilligen solipsistischen Auffassung und Anschauung seiner Welt, gelänge dem Ich-Erzähler nicht mehr die klare Trennung von exzessiv Vorgestelltem und real Existierendem. Poe gestalte eine nächtliche Phantasmagorie, bei der die anfangs noch ganz wirklichkeitsnah erscheinenden Züge einer Kriminalgeschichte sich immer mehr in einem Vexierspiel auflösten, bei dem schließlich nicht mehr zwischen Opfer und Täter unterschieden werden könne und der scheinbar die Wirklichkeit widerspiegelnde Erzählvorgang sich als eine Folge wahnhafter Vorstellungen und Bilder erweise, die im Bewusstsein des Ich-Erzählers entstehen und seine Imagination in eine stets stärker werdende psychotische Verwirrung ziehen würden.[1]

Einflüsse

Poe benutzte wahrscheinlich Charles Dickens’ 1840 erschienene Geschichte „The Clock-Case: A Confession Found in a Prison in the Time of Charles the Second“ als Quelle; zu Beginn von Poes Kurzgeschichte gibt es einige Textstellen, die Ähnlichkeiten zu Dickens’ Werk aufweisen. Auch einige Bezüge zu E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels und Das Fräulein von Scuderi sind zu erkennen.[2] Bei der wichtigsten Quelle für Poes Kurzgeschichte handelt es sich jedoch um eine Episode aus den „Pickwick Papers“ von Charles Dickens, die den Titel trägt: „A Madman's Manuscript“. Dies weist Klaus Zobel schlüssig in seinen Ausführungen zu dieser Kurzgeschichte nach, wobei er ebenso zeigt, dass die Geschichte „The Clock Case: A Confession Found in a Prison in the Time of Charles the Second“ aus „Master Humphrey's Clock“ in dieser Hinsicht nur von nachgeordneter Bedeutung ist.[3]

Thematisch verwandte Kurzgeschichten von Poe

Sonstiges

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Texte und Deutungen. Northeim: DREI-A-VERLAG 2008. (ISBN 978-3-925-927-10-2). S.147-198.
  2. Vgl. Anmerkungen zur Kurzgeschichte in der Haffmanns-Werkausgabe Band 3, 1994, S. 612.
  3. Klaus Zobel: Texte und Deutungen. Northeim: DREI-A-VERLAG 2008.
Edgar Allen Poe

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Episoden von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert — Diese Liste enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert , sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Insgesamt wurden zwischen 1987 und 1994 sieben Staffeln mit 178 Episoden… …   Deutsch Wikipedia

  • The Cask of Amontillado — Das Fass Amontillado, engl. The Cask of Amontillado , ist eine der berühmten späten Erzählungen von Edgar Allan Poe. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Deutung 3 Anmerkungen 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Kater (Poe) — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die schwarze Katze (Poe) — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • The Black Cat (short story) — Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater (The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Erstmals erschien sie in der United States Saturday Post vom 19. August 1843. Sie handelt von einem Tötungsdelikt, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • William Wilson (short story) — William Wilson ist eine stark autobiografisch gefärbte Erzählung Edgar Allan Poes aus dem Jahr 1839, die das literarische Motiv des Doppelgängers benutzt, um den Widerspruch zwischen tatsächlichem Handeln und Gewissen zu dramatisieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hop-Frog — Hopp Frosch (im Original Hop Frog; Or, the Eight Chained Ourangoutangs) ist eine am 17. März 1849 in The Flag of Our Union erstmals erschienene Erzählung von Edgar Allan Poe, die von der makabren Rache zweier Benachteiligter handelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aller im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 30. Dezember 2008 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry): A Abbott …   Deutsch Wikipedia

  • Fantastik — Phantastik bzw. Fantastik ist ein literarischer Genrebegriff, über dessen genaue Definition in Fachkreisen noch keine Einigkeit erzielt werden konnte. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was abgehoben, unrealistisch …   Deutsch Wikipedia

  • Phantastische Literatur — Phantastik bzw. Fantastik ist ein literarischer Genrebegriff, über dessen genaue Definition in Fachkreisen noch keine Einigkeit erzielt werden konnte. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was abgehoben, unrealistisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”