Dawes-Plan

Dawes-Plan
Der Namensgeber des Plans, der spätere amerikanische Vizepräsident Charles G. Dawes, Aufnahme aus dem Jahr 1931

Der Dawes-Plan vom 16. August 1924 regelte die Reparationszahlungen Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Diese sollten nunmehr der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Weimarer Republik angepasst werden und sie nicht länger überfordern. Zugleich wurde eine internationale Anleihe aufgelegt, mit der die deutsche Wirtschaft angekurbelt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Reparationskommission beschloss am 30. November 1923 die Einberufung eines Sachverständigenausschusses unter Vorsitz des Finanzexperten Charles Gates Dawes. Die Ausarbeitung begann am 14. Januar und wurde am 9. April vorgelegt. Der Vertrag wurde am 16. August 1924 in London unterschrieben (Londoner Konferenz (1924)) und trat am 1. September 1924 in Kraft. Er wurde möglich nach der Beendigung der deutschen Inflation und ermöglichte durch Anpassung der jährlichen Reparationszahlungen an die Wirtschaftskraft sowie durch Gewährung einer Anleihe die Stabilisierung der Weimarer Republik und die scheinbaren „Goldenen Zwanziger“.

Der Dawes-Plan wurde vor allem durch Druck aus Amerika und die Politik von Gustav Stresemann möglich und erlaubte es der deutschen Wirtschaft, sich zu erholen. Damit war Deutschland bis auf weiteres in der Lage, die Reparationen zu zahlen; die Siegermächte wiederum konnten ihre Kriegskredite an die USA zurückzahlen. Der Dawes-Plan war einer der ersten außenpolitischen Erfolge Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg und außenpolitisch die Rückkehr der USA nach Europa.

Inhalt

Der Dawes-Plan sah vor, dass Deutschland 1924 eine Rate in Höhe von einer Milliarde Goldmark bezahlte. Bis 1928 sollten die Zahlungen auf 2,5 Milliarden Mark steigen und dabei bleiben. Dank eines Transferschutzes ging das Risiko bei Problemen mit der Devisenbeschaffung auf die Empfänger über. Damit konnte einer erneuten Destabilisierung der Reichsmark entgegengewirkt werden. 55 Prozent der Reparationen sollten in Geld, der Rest in Sachleistungen erbracht werden. Mit der Organisation der Zahlungen wurde Parker Gilbert betraut.

Ein wichtiger Teil des Planes war es, dass Deutschland eine internationale Anleihe von 800 Millionen Reichsmark als Starthilfe erhielt. Weiterhin flossen bis 1929 rund 21 Milliarden Mark Kredite ausländischer Banken und Exportfirmen, vor allem aus den USA, nach Deutschland, so dass Deutschland im ersten Jahr nur 200 Millionen Goldmark selbst aufbringen musste. Außerdem sollte es die Politik der Sicherung von „produktiven Pfändern“ für Reparationszahlungen nicht mehr geben, die Ruhrbesetzung sollte also beendet werden.

Die Quellen für die Reparationen waren Zölle und Steuern, die direkt abgeführt werden mussten, und Zinsen und Tilgung für Schuldverschreibungen in Höhe von 16 Milliarden Goldmark, mit denen die Industrie belastet wurde. Um die Zahlungen zu sichern, wurden Reichsbank und Deutsche Reichsbahn in Aktiengesellschaften umgewandelt und unter internationale Kontrolle gestellt.

Die Gesamthöhe der Reparationszahlungen, die zuvor mit 12,5 Milliarden Dollar festgesetzt worden war, wurde nicht verringert, da diese Zahl vor allem für Frankreich auch eine symbolische Wirkung hatte. Da sich Frankreich jedoch Anfang 1924 in einer Finanzkrise befand und durch einen Kredit von J. P. Morgan gestützt werden musste, war man in den anderen Punkten weitgehend kompromissbereit. Ein Generalbevollmächtigter für Reparationszahlungen wurde ernannt; dieser sollte sicherstellen, dass die Zahlungen die Stabilität der neuen deutschen Währung nicht gefährdete.[1]

Probleme

Es waren aber bereits Probleme abzusehen:

  • Es wurde kein Ende der Reparationszahlungen festgesetzt.
  • Die Reichsbank und die Deutsche Reichsbahn mussten unter internationale Kontrolle gestellt werden. Die politische Rechte kritisierte den Plan auf Grund dieser Souveränitätsbeschränkungen.
  • Es war bereits absehbar, dass Deutschland nicht in der Lage sein würde, die 2,5 Milliarden Reichsmark pro Jahr zu zahlen.
  • Die Kredite brachten Deutschland zwar einen wirtschaftlichen Aufschwung, führten aber zu einer starken Abhängigkeit von den USA, die sich in der Weltwirtschaftskrise 1929 offenbarte.
  • Hohe Arbeitslosigkeit

Auf Druck der Industrie und der Agrarbetriebe und wegen der Beendigung der Ruhrbesetzung stimmten am 29. August bei der Abstimmung im Reichstag auch Abgeordnete der rechtskonservativ-monarchistischen DNVP für den Dawes-Plan, so dass die nötige Zweidrittelmehrheit erreicht wurde.

Dawes-Anleihe

Die Deutsche Äußere Anleihe 1924 (Dawes-Anleihe)[2] hatte ein Volumen von 800 Millionen Reichsmark, aufgeteilt in verschiedene Währungstranchen. Der Kupon betrug sieben Prozent und die ursprüngliche Laufzeit war 25 Jahre bis 1949. Nach der Machtübernahme Hitlers wurde die Zinszahlung eingestellt. Durch das Londoner Schuldenabkommen von 1953 musste die Anleihe mit neuen Bedingungen wieder bedient werden. Die noch ausstehende Restlaufzeit ging entsprechend der nicht mehr bedienten Jahre 1933 bis 1949 weitere 16 Jahre von 1953 bis 1969, der Kupon wurde allerdings gekürzt. Die rückständigen Zinsen der Jahre 1933 bis 1944 wurden in eine sog. Fundierungsschuldverschreibung umgewandelt und bis 1972 abbezahlt. Die Zinsen von 1945 bis 1952 waren aufgrund des Verhandlungsgeschicks von Hermann Josef Abs erst mit einer Wiedervereinigung Deutschlands nachzuzahlen, verbrieft durch Bezugsscheine. Diese Bezugsscheine wurden zeitweise wie historische Wertpapiere (obwohl weiterhin gültig) zu Niedrigstpreisen verscherbelt, da eine Wiedervereinigung unwahrscheinlich schien. Sie lebten aber am 3. Oktober 1990 auf, so dass Deutschland erneut eine Fundierungsschuldverschreibung (WPKN 117010) mit einem Drei-Prozent-Kupon, einem Volumen von 200 Millionen DM und einer Laufzeit von 20 Jahren ausgab, in die die Bezugsscheine umgewandelt werden konnten. Die wenigen Anleihen, bei denen die damaligen Inhaber das Tauschangebot von 1953 nicht annahmen, unterliegen noch der ursprünglichen Gold-Klausel, die eine Rückzahlung in Gold ermöglichte. Vereinzelt werden deshalb Prozesse gegen die Bundesrepublik in den USA geführt. Das Schicksal der Dawes-Anleihe wird von dem der Young-Anleihe geteilt.

Siehe auch

Literatur

  • Die Sachverständigen-Gutachten - Der Dawes- und Mc.Kenna-Bericht - Nach dem Originaltext redigierter Wortlaut, Frankfurt a. M. 1924
  • Helmuth K. G. Rönnefahrt, Heinrich Euler: Konferenzen und Verträge. Vertrags-Ploetz. Handbuch der geschichtlich bedeutsamen Zusammenkünfte und Vereinbarungen. Teil II. 4. Band: Neueste Zeit, 1914–1959. 2. erweiterte und veränderte Auflage. Ploetz Verlag, Würzburg 1959, S. 80–82.
  • Albrecht Ritschl: Deutschlands Krise und Konjunktur 1924–1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre. Akademie Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003650-8 (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 2), (Zugleich: München, Univ., Habil.-Schr., 1998).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liaquat Ahamed: Die Herren des Geldes. FinanzBuch-Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-89879-578-4 S. 228ff.
  2. s. hierzu Börse Online Nr. 38/09 p. 42/43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DAWES (PLAN) — DAWES PLAN (1924) Entré en vigueur le 1er septembre 1924, le plan Dawes demeurera en application jusqu’au 31 août 1929. Il est proposé par un comité d’experts sous l’autorité de l’intendant général américain Charles Dawes (1865 1951), nommé par… …   Encyclopédie Universelle

  • Dawes Plan — Dawes Plan, the a plan developed by Charles G. Dawes, a US politician, to help Germany to pay its ↑reparations (=money paid by a defeated country) after World War I …   Dictionary of contemporary English

  • Dawes Plan — Not to be confused with Dawes Act. The Dawes Plan (as proposed by the Dawes Committee, chaired by Charles G. Dawes) was an attempt in 1924, following World War I for the Triple Entente to collect war reparations debt from Germany. When after five …   Wikipedia

  • Dawes plan — a plan to ensure payments of reparations by Germany after World War I, devised by an international committee headed by Charles Gates Dawes and put into effect in 1924. Cf. Young plan. * * * (1924) Arrangement for Germany s payment of reparations… …   Universalium

  • Dawes Plan —    a program for the settlement of German reparations.* On the basis of a 30 November 1923 recommendation from the Reparation Commis sion, two Experts Committees were formed in early 1924 to examine payment procedures instituted in May 1921 under …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Dawes plan — a plan to ensure payments of reparations by Germany after World War I, devised by an international committee headed by Charles Gates Dawes and put into effect in 1924. Cf. Young plan. * * * Dawes Plan «dz», a plan for reorganizing the finance and …   Useful english dictionary

  • Dawes-Plan — D✓Dawes|plan, Dawes Plan, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dawes-Plan — 1924 von einem Ausschuss (Vorsitzender Dawes) der Reparationskommission zur Regelung deutscher Reparationszahlungen aufgestellter und von Alliierten und Deutschen angenommener Plan über Art der Aufbringung und Höhe der Reparationszahlungen (bis… …   Lexikon der Economics

  • Dawes, plan — (1924). Disposiciones para establecer el pago de reparaciones por Alemania a los aliados después de la primera guerra mundial, elaborado por un comité de expertos presidido por Charles Dawes. El monto total de las reparaciones no fue determinado …   Enciclopedia Universal

  • Dawes-Anleihe — ⇡ Dawes Plan …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”