De Tomaso

De Tomaso
Logo

De Tomaso ist eine italienische Automarke, die 1959 von Alejandro de Tomaso in Modena gegründet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Gründer und Geschichte

Der Argentinier Alejandro de Tomaso wurde am 10. Juni 1928 als Sohn eines sozialistischen Ministers der Ära vor Juan Perón in Buenos Aires geboren und behielt die argentinische Staatsbürgerschaft, obwohl er schon 1955 nach Bologna kam.

Wurzeln im Motorsport

Die Basis des Unternehmens war der Motorsport. In Modena eröffnete De Tomaso eine Tuningwerkstatt. Zusammen mit dem Karosseriewerk Ghia schuf er Renn-Spider mit Ford-Motoren. Daraus abgeleitet entstand 1965 der erste Straßensportwagen Vallelunga[1]. Aber zunächst versuchte De Tomaso, eigene Rennwagen für die Formel 1 und für andere Kategorien zu bauen und zu verkaufen. Nachdem diese Ansätze nur von geringem Erfolg gekrönt waren, legte de Tomaso den Schwerpunkt seines Unternehmens Mitte der 1960er Jahre auf die Entwicklung von Straßensportwagen.

De Tomasos erfolgreichstes und bekanntestes Modell: Der De Tomaso Pantera, hier in einer Sonderausführung als Targa-Coupé.
Sportliche Luxuslimousine, die bei italienischen Politikern beliebt war: Die Deauville
Der bislang letzte Sportwagen De Tomasos: Der Guarà

Straßensportwagen

1963 stellte De Tomaso in Turin sein erstes Straßenfahrzeug vor, den Vallelunga. Er hatte einen 1,5-Liter-Vierzylindermotor mit 105 PS und wurde nur 48 mal gebaut. Die Produktion wurde 1965 aufgenommen, aber bereits ein gutes Jahr darauf wieder eingestellt. Bei dem Nachfolgemodell, dem 1966 vorgestellten Mangusta, der eine aufsehenerregende Karosserie von Giorgetto Giugiaro trug, verwendete De Tomaso erstmals ein großes amerikanisches Achtzylindertriebwerk. Es war ein V8 mit 4,7 Liter Hubraum von Ford, der über 305 PS verfügte und als Mittelmotor eingebaut wurde. Diesem Konzept sollte das Unternehmen bis zum Schluss treu bleiben. Der Mangusta war deutlich erfolgreicher als der filigrane Vallelunga: Er wurde bis 1968 in rund 400 Exemplaren produziert.

Besondere Bekanntheit erlangte das von Tom Tjaarda entworfene Modell Pantera, von dem in verschiedenen Ausführungen von 1971 bis 1993 7260 [1] Stück gebaut wurden. Auch er bekam einen V8-Motor: 5,8 Liter Hubraum mit 310 PS [1]. Knapp 6100 davon wurden innerhalb weniger Jahre durch ein Vertriebsabkommen mit dem Lincoln-Mercury-Händlernetz in den USA verkauft; nachdem das Abkommen aufgelöst worden war, reduzierte sich die Produktion allerdings zumeist auf wenige Dutzend Exemplare jährlich. Zu Beginn der 1970er Jahre baute De Tomaso seine Modellpalette aus: Neben dem Sportwagen Pantera wurde das viersitzige Coupé Longchamp abgeleitet, von dem es kurzzeitig auch eine Cabriolet-Version gab, sowie eine auf der Longchamp-Technik aufbauende Luxuslimousine namens Deauville, die anfänglich mit dem Maserati Quattroporte konkurrierte und ihn schließlich nach seiner Produktionseinstellung in den 1970er Jahren ersetzte.

Keinem seiner Fahrzeuge ließ De Tomaso in den 1970er oder 1980er Jahren eine ernsthafte Modellpflege zukommen. Die Produkte veralteten zunehmend und ließen sich schließlich nur noch schwer verkaufen. De Tomasos Augenmerk lag in dieser Zeit vornehmlich auf den anderen Marken, die zu seiner Unternehmensgruppe gehörten.

Konzern mit zahlreichen Marken

Alejandro de Tomaso übernahm im Laufe der Zeit mehrere Unternehmen. Dazu zählen die Carrozzeria Vignale und die Carrozzeria Ghia (je 1969), welche er beide im selben Jahr an Ford weiterverkaufte, Benelli (1971), Moto Guzzi (1972), Maserati (1975) und Innocenti (1976). Finanzielle Probleme waren ausschlaggebend für den Verkauf aller Beteiligungen. Zuletzt übernahm Fiat das Traditionsunternehmen Maserati.

Niedergang und Insolvenz

Ende der 1990er Jahre versuchte De Tomaso einen Neustart der Marke mit dem Biguà, der nach Uneinigkeiten mit dem Geldgeber 2000 als Qvale Mangusta auf den Markt kam. Das letzte serienmäßig hergestellte Modell war der Sportwagen Guarà, der Antriebstechnik von BMW bzw. von Ford verwendete. Das Unternehmen war allerdings nicht in der Lage, eine dauerhafte Produktion sicherzustellen; insgesamt entstanden nicht einmal 40 Exemplare des Guarà.

2003, im Jahr seines Todes, versuchte Alejandro de Tomaso, mit der Studie eines neuen Pantera nochmals Fuß zu fassen. Das Projekt kam allerdings nicht über das Modellstadium hinaus. 2004 entstand das letzte Exemplar des Guarà. Die Firma De Tomaso Automobili S.p.A. ging auf Antrag eines Gläubigers 2006 in Konkurs.

Alejandro de Tomasos Sohn Santiago gründete eine neue Firma Namens Auto-Mo. Die Firma residiert in der Via Canal Grande 6 in Modena. Dabei handelt es sich um das Hotel Canal Grande, in dem die Familie nach dem Verkauf weiterhin Wohnrecht besitzt. Aktivitäten in Bezug auf Automobilbau ließen sich nicht erkennen.

Neuanfang ab 2009

Gebäude in Grugliasco
De Tomaso Deauville

Im Herbst 2009 erwarb das Gian Mario Rossignolo gehörende italienische Unternehmen IAI (Innovation in Auto Industry) die Nutzungsrechte an der Marke de Tomaso. Das Unternehmen firmiert seitdem unter der Bezeichnung de Tomaso Automobili S.p.A.[2] Zum Jahreswechsel 2009/2010 übernahm de Tomaso Automobili von Pininfarina die bisherigen Werkshallen in Grugliasco.[3] Das Unternehmen hat seitdem seinen Sitz in der Via Pininfarina in Grugliasco.

Auf dem Genfer Auto-Salon 2011 stellte de Tomaso ein neues Modell mit der Bezeichnung De Tomaso Deauville vor.[4] Dabei handelt es sich um einen fünftürigen Geländewagen mit Allradantrieb, der im Detail Stilelemente von BMW und Mercedes-Benz trägt.[5] Als Antriebsquelle stehen zwei Benzinmotoren mit 300 bzw. 500 PS sowie ein Dieselmotor von VM Motori mit 250 PS zur Wahl. Später sollen ein Sportwagen und eine Limousine folgen.[6]

Straßensportwagen von de Tomaso

Seriensportwagen

Zeitleiste der De-Tomaso-Serienmodelle
Typ 60er 70er 80er 90er 2000er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Roadster Guarà
Sportwagen Vallelunga Mangusta Pantera Biguà / Mangusta
Mittelklasse Longchamp
Oberklasse Deauville
  •  Als „De Tomaso Biguà“ entwickelt, als „Qvale Mangusta“ vermarktet

Als Motoren wurden zumeist Ford V8 verwendet. Eine Ausnahme bildet der Guarà, in dem anfänglich BMW V8 eingesetzt wurden. Der Guarà wurde zuletzt mit einem Ford-Aggregat ausgerüstet.

Einzelstücke und Studien

  • Der De Tomaso Pampero ist ein zweisitziges Vollcabriolet auf der Basis des De Tomaso Vallelunga mit einer von Giugiaro gezeichneten und bei Ghia gebauten Karosserie. Es wurde 1966 auf dem Turiner Autosalon gezeigt. Das Auto blieb ein Einzelstück.
  • Der De Tomaso 1600 war der Prototyp eines kleinen Mittelmotorsportwagens mit Bertone-Karosserie, der stark an den Fiat X1/9 erinnerte. Das Auto wurde 1970 in Turin ausgestellt.
  • De Tomaso Zonda, ein zweisitziges Frontmotor-Coupé mit Karosserie von Ghia im Stil des Maserati Ghibli. Das Fahrzeug wurde auf dem Autosalon in Genf 1971 gezeigt. Es verfügte über den bekannten 5,7 Liter-Achtzylinder von Ford. Auch der Zonda blieb ein Einzelstück.

Weitere Fahrzeuge mit dem Namen De Tomaso

Innocenti Mini De Tomaso

Neben den genannten Sportwagen erschien der Name De Tomaso wiederholt im Zusammenhang mit Großserienfahrzeugen. Hier sollte er eine besonders sportliche Ausstattungslinie bezeichnen. Derartige Fahrzeuge waren

  • der Innocenti De Tomaso, eine vor allem optisch überarbeitete Version des Innocenti Mini
  • der Dodge Omni 024 De Tomaso, eine ausschließlich in Amerika verkaufte Coupé-Version eines handelsüblichen Kompaktwagens. Der fünftürige Dodge Omni und sein Zwillingsbruder Plymouth Horizon entsprachen nicht vollständig, jedenfalls aber in vielen Teilen dem in Frankreich hergestellten Kompaktwagen Horizon, der zunächst als Chrysler (France) bzw. Simca und später als Talbot verkauft wurde. Nur für den amerikanischen Markt hatte Chrysler USA eine zweitürige Fließheck-Version des Omni/Horizon entwickelt, die bei Dodge Omni 024 und bei Plymouth Horizon TC hieß. Die sportlichste Version des Dodge Omni-Coupés wurde in den Jahren 1980/1981 als Omni 024 de Tomaso bezeichnet. Ein Pendant bei Plymouth gab es hierzu nicht. Es handelte sich um ein reines Optik-Paket, technische Änderungen oder gar eine erhöhte Motorleistung waren mit dem Paket nicht verbunden. De Tomaso hatte an der Entwicklung des Autos keinerlei Anteil. Allerdings kam die Beziehung zu Chysler durch Lee Iacocca zustande, jenen Manager, der Ende der 1960er Jahre, noch in Ford-Diensten stehend, wesentlich an der Vermarktungsidee des Pantera beteiligt gewesen war und seit 1977 an der Spitze des Chrysler-Konzerns stand.

De Tomaso im Motorsport

Hauptartikel: Scuderia De Tomaso
Hauptartikel: Frank Williams Racing Cars

De Tomaso konstruierte diverse Rennwagen für die Formel 1, die zwischen 1961 und 1963 zu einzelnen Rennen eingesetzt wurden.

Die Anfänge

Sein erstes Auto baute De Tomaso 1958; er verwendete dafür einen OSCA-Motor in einer Front-Mittel-Position, was damals sehr ungewöhnlich war. Aber die Maserati-Brüder, die Gründer und Besitzer von OSCA, verboten De Tomaso, das Auto für Rennen einzusetzen. Ein Jahr später fuhr er in einer neuen Konstruktion, ausgerüstet mit einem OSCA-Motor und dem Segen der Maserati-Brüder.

Die Formel 1

Zwischen 1961 und 1963 versuchte sich De Tomaso mit diversen Konstruktionen in der Formel 1, aber der Erfolg blieb aus.

Der De Tomaso F1

Die erste Konstruktion, der De Tomaso F1, wurde in fünf Exemplaren verwirklicht. Als Antrieb dienten üblicherweise Reihenvierzylindermotoren von Osca oder von Alfa Romeo; einzelne Fahrzeuge wurden auch mit einem Ford-Holbay-Motor oder einem Ferrari-Sechszylinder ausgerüstet. Die meisten Fahrzeuge verkaufte De Tomaso an Privatkunden, zu denen die Scuderia Serenissima oder die Scuderia Settecolli gehörten; zwei Autos wurden daneben werksseitig von der Scuderia De Tomaso (gelegentlich auch als Scuderia Isobel De Tomaso bezeichnet) eingesetzt. Das Engagement beschränkte sich allerdings auf italienische Rennen, von denen meisten nicht zur Formel 1-Weltmeisterschaft zählten.

Der De Tomaso 801

Der F1 litt an konstruktiver Unzuverlässigkeit und an mangelnder Leistung der eingesetzten Motoren. Weder das Werksteam noch die privaten Kunden konnten mit dem Wagen Erfolge erzielen. Um die Lage zu verbessern, konstruierte De Tomaso für die Formel-1-Saison 1962 ein neues Auto, den De Tomaso 801, der von einem selbst entwickelten Achtzylinder-Boxermotor angetrieben wurde. De Tomaso behielt seinen Einsatz dem Werksteam vor; Stammfahrer war Nasif Estéfano. Der 801 war ausgesprochen unzuverlässig, und Nasif, der in zuvor in Argentinien vor allem Stock-Car-Rennen gefahren war, war unerfahren. Auch mit dem 801 ließen sich daher keine Erfolge im Motorsport erzielen. Ende 1963 gab De Tomaso sein Formel 1-Engagement zunächst auf.[12]

Der von Dallara konstruierte und von Frank Williams Racing Cars 1970 in der Formel 1 eingesetzte De Tomaso 505.

Zusammenarbeit mit Williams

In der Formel-1-Saison 1970 gab es in Zusammenarbeit mit dem britischen Rennstall Frank Williams Racing Cars einen neuen, kurzen Anlauf in der Formel 1, der tragisch endete. Williams´ Fahrer Piers Courage verunglückte mit dem Fahrzeug beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort tödlich. Weder er noch die nachfolgenden Piloten konnten einen Meisterschaftspunkt mit dem De Tomaso erzielen.

Rennwagen für die Formel 3 und Indianapolis wurden ebenfalls gebaut, fuhren aber nie Rennen.

Quellen

  • Halwart Schrader, Georg Amtmann: Italienische Sportwagen, 1. Auflage 1999. ISBN 3-613-01988-4
  • Mike Lawrence: Grand Prix Cars 1945–1965. Motor Racing Publications (London) 1998. ISBN 1-899-87039-3

Weblinks

 Commons: De Tomaso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Es war einmal..., Automobilrevue Nr. 45, 10. November 2010
  2. Pressemitteilung der IAI vom 16. November 2009
  3. Pressemitteilung vom 31. Dezember 2009.
  4. Erster Verkaufsprospekt mit Beschreibungen, technischen Daten und zahlreichen Abbildungen aus dem Frühjahr 2011 auf der Internetseite www.detomaso.it (abgerufen am 2. März 2011).
  5. Auto Bild Nr. 8/2011, S. 39 mit weiteren Abbildungen
  6. Pressemeldung auf www.spiegel.de vom 2. Dezember 2009.
  7. DeTomaso.it – Vallelunga
  8. DeTomaso.it – Mangusta
  9. DeTomaso.it – Pantera
  10. DeTomaso.it – Deauville
  11. DeTomaso.it – Longchamp
  12. Zum Ganzen: Mike Lawrence, Grand Prix Cars 1945–1965, S. 108 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tomaso Giovanni Albinoni — Tomaso Albinoni Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tomaso Albinoni — Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni[1] 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751[2] ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock …   Deutsch Wikipedia

  • Tomaso Albinoni — Tomaso Giovanni Albinoni Nacimiento 8 de junio de …   Wikipedia Español

  • Tomaso Antonio Vitali — (genannt Vitalino) (* 7. März 1663 in Bologna; † 9. Mai 1745 in Modena) italienischer Violinist und Komponist. Leben Der älteste Sohn von Giovanni Battista Vitali (1632–1692) war einer der begabtesten Schüler seines Vaters. Wie der Vater war auch …   Deutsch Wikipedia

  • Tomaso Albinoni — Naissance 8 juin 1671 Venise …   Wikipédia en Français

  • Tomaso de Marchis — Nombre de nacimiento Tomaso de Marchis Nacimiento 1693 Roma Fallecimiento 1759 Roma Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Tomaso Albinoni — Tomaso Giovanni Albinoni (June 8, 1671, Venice, Republic of Venice ndash; January 17, 1751, Venice, Republic of Venice) was a Venetian Baroque composer. While famous in his day as an opera composer, he is mainly remembered today for his… …   Wikipedia

  • Tomaso — ist der Name folgender Personen: Alejandro de Tomaso (1928–2003), Rennfahrer, Gründer und Präsident des Sportwagenherstellers De Tomaso Modena S.p.A. Siehe auch: De Tomaso Tommaso Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Tomaso Garzoni — (Bagnacavallo, 1549 1589) fue un escritor italiano, con cuyas enciclopedias se hizo famoso en la Europa de finales del siglo XVI. Su nombre en italiano puede aparecer escrito Tommaso, pero su máximo espeialista prefiere esa grafía. Contenido 1… …   Wikipedia Español

  • Tomaso Poggio — Tomaso A. Poggio is the Eugene McDermott Professor in the Department of Brain and Cognitive Sciences, McGovern Institute and the MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL)and the director of The Center for Biological and… …   Wikipedia

  • Tomaso Cecchino — (* um 1583 in Soave; † 31. August 1644 in Hvar) war ein italienischer Komponist. Er besuchte die Scuola degli Accoliti in Verona und ging 1603 nach Dalmatien, wo er zeitweise Kapellmeister der Kathedrale von Split war. Diese Position hatte er bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”