Denkfalle

Denkfalle

Eine Denkfalle - oder kognitive Täuschung - tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können Ursache von riskanten Manövern, Fehldiagnosen, Design-, Programmier- und Bedienfehlern sein. Viele Paradoxa sind Musterbeispiele für Denkfallen. Denkfallen sind mit den optischen Täuschungen vergleichbar, man fällt fast zwangsläufig auf sie herein.

Beispiele

Eine Leiter steht senkrecht an einer Wand. Dann wird ihr unteres Ende langsam von der Wand weggezogen, bis die Leiter flach auf dem Boden liegt. Frage: Welche Kurve beschreibt bei dieser Bewegung der Mittelpunkt der Leiter? Ist die Kurve nach unten oder nach oben gekrümmt?

  • Intuitiv meist geäußerte Antwort (falsch): Die Kurve ist konvex, nach unten gekrümmt.
  • Korrekte Antwort: Die Kurve, die der Mittelpunkt beschreibt, ist konkav, ein nach oben gekrümmter Viertelkreis.

Ein anderes Beispiel einer Denkfalle ist das sogenannte „Geburtstagsparadox“. Das Abschätzen, wie hoch zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit bei 25 Personen im Raum ist, dass zwei am gleichen Tag Geburtstag haben, wird praktisch von allen Menschen falsch beantwortet. Sie liegt bei 25 Personen bei 57 %, bei 60 Personen bei 99 % (siehe Weblink).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Briefumschlagparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Briefumschlagparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Umtauschparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Umtauschparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt eine spezielle mathematische Situation, bei der das naive Rechnen mit Erwartungswerten, insbesondere die Anwendung des Indifferenzprinzips, zu einem Widerspruch mit dem gesunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kognitive Täuschung — Eine Denkfalle oder kognitive Täuschung tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmungsfalle — Eine Denkfalle oder kognitive Täuschung tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können… …   Deutsch Wikipedia

  • Antezendenz — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard-Christian Wintzek — (* 9. August 1943 in Trachenberg) ist ein deutscher Publizist. Wintzek, eigentlich Sozialpädagoge, trat mit der Veröffentlichung seines Buches Protest (1967) erstmals öffentlich in Erscheinung. Seit 1968 gibt er die Zeitschrift Mut (1965 ff.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard C. Wintzek — Bernhard Christian Wintzek (* 9. August 1943 in Trachenberg) ist ein deutscher Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Freya Klier — Freya Klier, 2008 Freya Klier liest in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”