Deutsch-Britisches Wettrüsten

Deutsch-Britisches Wettrüsten

Das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See bezeichnet den Rüstungswettlauf zwischen der Kaiserlichen Marine und der Royal Navy vor dem Ersten Weltkrieg und galt lange Zeit als eine seiner Ursachen.

Zum Hintergrund

Admiral Alfred von Tirpitz forderte die Aufrüstung der Marine

Der 1898 zum Leiter des Reichsmarineamtes berufene Alfred von Tirpitz legte ein Konzept zum Aufbau einer deutschen Hochseeflotte (Tirpitzplan) vor und ließ dies durch das 1. Flottengesetz auf lange Sicht festlegen. Dieses Gesetz sollte die ständigen Querelen im Reichstag um Stärke und Finanzierung der Flotte beenden und eine langfristige Planung ermöglichen. Das Konzept sah eine so genannte Risikoflotte vor, die zur Abschreckung aller anderen Seemächte dienen sollte. Eine derart starke Flotte wirkte auf Großbritannien als Bedrohung und so versuchte dieses seinerseits, durch verstärkte Rüstungsanstrengungen seine Vormachtstellung zu behalten. Die Britische Marine-Doktrin war der so genannte Two-Powers-Standard, der forderte, dass die Royal Navy immer mindestens so stark sein müsse wie die beiden nachfolgenden Flotten zusammen. Als Start des Wettrüstens wurde das 2. Flottengesetz von 1900 gesehen, das eine deutliche Vergrößerung der deutschen Flotte vorsah. In die gleiche Zeit fällt der Bau des britischen Schiffes HMS Dreadnought im Jahr 1905, das als Typschiff für eine neue Generation von Großkampfschiffen, der Dreadnoughts, gesehen wird, das allen bisherigen Typen überlegen war und sie entwertete. Somit mussten beide Marinen neu beginnen und dies gab Deutschland die Chance, in der Rüstung mitzuhalten.

Die HMS Invincible von 1907 - der erste Schlachtkreuzer
Der Große Kreuzer SMS von der Tann von 1909 - der erste deutsche Schlachtkreuzer

Eine besondere Rolle spielte der britische 1. Seelord Sir John Fisher, der dieses Amt 1904 übernahm und 1905 die HMS Dreadnought sowie den ersten Schlachtkreuzer konzipierte. Gemäß dem Flottengesetz baute Deutschland pro Jahr 2 bis 4 große Kriegsschiffe, entweder als Ersatz für sehr alte Schiffe nach 25 Jahren oder zur Vermehrung auf die geplante Sollstärke. In Großbritannien jedoch beschränkte das Parlament in dieser Zeit die Mittel für die Marine derart, dass z. B. 1908 nur zwei große Schiffe begonnen werden konnten. Da dies den Marineplanern deutlich zu wenig war, wurde in der Öffentlichkeit eine Kampagne, die so genannte Flottenpanik (engl.: navy scare), gestartet, die auf das Rüstungsdefizit im Vergleich zu anderen Mächten, auch Deutschland verwies und pro Haushaltsjahr den Bau von 8 Schiffen forderte. Dieser Forderung wurde nachgegeben und die entsprechenden Mittel bewilligt.

Mit diesem Rüstungsprogramm war das Wettrüsten faktisch schon wieder beendet, da Deutschland somit niemals das für die Risikoflotte vorgesehene Kräfteverhältnis von 2/3 der Briten erreichen konnte. Alleine das Kräfteverhältnis in der Skagerrakschlacht im Jahr 1916, die als die größte konventionelle Seeschlacht gilt, zeigt dies deutlich.

Insgesamt erreichte die Kaiserliche Marine niemals annähernd die Stärke der Royal Navy und konnte die britische Vormachtstellung nicht ernsthaft gefährden.

Literatur

  • Rolf Hobson: Maritimer Imperialismus. Seemachtsideologie, seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875 bis 1914, Oslo und München, 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-britisches Flottenabkommen — Mit der als Deutsch britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18. Juni 1935 gestattete die britische Regierung der deutschen, ihre Marine auf 35 % gemessen an der britischen Stärke auszubauen. Dieses Abkommen, das durch die Methode… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Britisches Flottenwettrüsten — Das Deutsch Britische Wettrüsten zur See bezeichnet den Rüstungswettlauf zwischen der Kaiserlichen Marine und der Royal Navy vor dem Ersten Weltkrieg und galt lange Zeit als eine seiner Ursachen. Zum Hintergrund Admiral Alfred von Tirpitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-englisches Flottenabkommen — Mit der britischen Note vom 18. Juni 1935 gestattete die britische Regierung der deutschen, ihre Marine auf 35% gemessen an der britischen auszubauen. Dieses Abkommen, das durch die Methode des diplomatischen Notenaustausches das britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Flottenkonferenz — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner Flottenkonferenz (1930) — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner Flottenkonferenz (1936) — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Washingtoner Flottenabkommen — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Dreadnought (Schiffstyp) — Der englische Begriff Dreadnought (deutsche Bedeutung: nichts fürchtend) bezeichnete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Typ von Kriegsschiff, der ab 1906 die bis dahin vorherrschenden Linienschiffe in jeder Hinsicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”