Adolf Aber

Adolf Aber

Adolf Aber (* 28. Januar 1893 in Apolda; † 21. Mai 1960 in London) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Kritiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aber verlebte seine Kindheit in Apolda, wo sein Vater Emmanuel Aber ein Herrenkonfektionsgeschäft führte. Die Familie war jüdischer Herkunft. Schon früh erkannte man seine besondere musikalische Begabung. 1911 legte er als Primaner auf dem Realgymnasium Weimar sein Abitur ab, was ihm in Apolda erst mit Vollreife 1914 möglich gewesen wäre. Im gleichen Jahr ging er an die Berliner Universität und studierte dort Musikwissenschaften. Hermann Kretschmar (1848–1924) wurde sein Lehrer. Seine Doktorarbeit mit dem Titel „Die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern von den Anfängen bis zur Auflösung der Weimarer Hofkapelle 1662“ wurde als so bedeutend eingestuft, dass sie 1921 in Buchform erschien.

Im Jahr 1919 siedelte Aber nach Leipzig über, wo er für die Leipziger Neuesten Nachrichten, damals eine der bedeutendsten Tageszeitungen Deutschlands, als Kritiker tätig war und einige seiner wichtigsten Buchpublikationen erschienen, wie beispielsweise 1922 das „Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung“, welches 1967 als Reprint erschien. Für seine Berichterstattungen boten ihm die Konzerte des Gewandhausorchesters, die Aufführungen der Leipziger Oper und des Thomanerchores in der Thomaskirche reichen Stoff. Er schloss mit vielen Komponisten, wie z.B. Richard Strauss Freundschaft. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Aber mit seiner Frau Mignon Aber, geb. Platky, nach London. Er wurde Mitarbeiter, später Verlagsdirektor, des heute noch existierenden Musikverlags Novello & Co., druckte die Kompositionen früher Leipziger Thomaskantoren, wie Johann Hermann Schein und Johann Kuhnau, und machte sich insbesondere durch die Förderung deutscher Musik im Ausland verdient, was durch die Ablehnung der Engländer gegen alles Deutsche nicht einfach war. Durch Abers engagiertes Wirken gelang die Verbreitung volkstümlicher Gesänge von Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms. Er machte zeitgenössische Komponisten wie Fritz Jöde und Cesar Bresgen in England bekannt.

Für seine Leistungen wurde er 1958, zu seinem 65. Geburtstag, mit dem Großen Verdienstkreuz durch Bundespräsident Theodor Heuss ausgezeichnet. Im Anschluss wurden er und seine Frau durch Königin Elisabeth II. empfangen.

Am 21. Mai 1960 starb Adolf Aber nach kurzer Krankheit in London. In einem Nachruf des Verlages „Novello & Co.“ heißt es über ihn: „Adolf Aber – ein Mann umfassender Kultur und anregenden Temperaments. Er wird sehr vermißt werden, sowohl in Verlagskreisen als auch in der großen Runde seiner Freunde, unter denen viele zu den bedeutendsten Musikern unserer Zeit gehören.“ Die Stadt Apolda ehrte sein Andenken 1992 mit der Umbenennung der ehemaligen Philipp-Müller-Straße in Adolf-Aber-Straße.

Werke

  • 1921 Doktorarbeit Die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern von den Anfängen bis zur Auflösung der Weimarer Hofkapelle 1662
  • 1922 Handbuch der Musikliteratur in systematisch-chronologischer Anordnung (erschien 1967 in Hildesheim als Reprint)

Literatur

  • Ullmann, Dieter: Adolf Aber – ein bedeutender Musikwissenschaftler aus Apolda. Apoldaer Heimat 10 (1992) 23

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Aber — ist der Name von: eines deutschen Musikwissenschaftlers und Kritiker (1893 1960), siehe Adolf Aber einem Fluss im US Bundesstaat New York, siehe Aber Brook Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schlatter — Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf (Manga) — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf ni Tsugu — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Pichler — (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Adolf Pichler …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Iwar Arwidsson — Adolf Ivar Arwidsson in einer Lithographie von Johan Elias Cardon. Adolf Ivar Arwidsson (* 7. August 1791 in Padasjoki, Finnland; † 21. Juni 1858 in Viipuri) war ein finnischer politischer Journalist, Schriftsteller und Historiker. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Eichmann — (1961) Unterschrift von Adolf Eichmann …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ivar Arwidsson — in einer Lithographie von Johan Elias Cardon. Adolf Ivar Arwidsson (* 7. August 1791 in Padasjoki, Finnland; † 21. Juni 1858 in Viipuri) war ein finnischer politischer Journalist, Schriftsteller und Historiker. In seinem politischen Wirk …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Damaschke — Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung in Deutschland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”