Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
(DGIM)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin logo.svg
Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Innere Medizin
Vorsitz: Joachim Mössner
Gründungsdatum: April 1882
Mitgliederzahl: > 21.000
Sitz: Wiesbaden
Website: dgim.de

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) wurde 1882 anlässlich des 1. Congresses für innere Medicin (dies ist die ursprüngliche Bezeichnung), welcher vom 20. bis 22. April 1882 in Wiesbaden stattfand, gegründet.

Das Organisationskomitee bestand aus den Professoren Karl Gerhardt, Ernst von Leyden, Adolf Kussmaul, Eugen Seitz sowie dem Gründungsmitglied und ersten Vorsitzenden (1882 bis 1885) des Kongresses Friedrich Theodor von Frerichs, nach welchem der von der DGIM verliehene Theodor-Frerichs-Preis benannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Über die Gesellschaft

Als gemeinnütziger Verein mit über 21.000 Mitgliedern verfolgt die Gesellschaft die ausschließliche und unmittelbare Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin und ihrer Entwicklung als angewandte Heilkunde. Im Vordergrund steht neben der Integration der Spezialgebiete der Inneren Medizin die Pflege der Beziehungen zu den wissenschaftlichen Schwerpunktgesellschaften. Anerkannte Schwerpunkte der DGIM sind Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Hämatologie/Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie. Als weitere Spezialbereiche der Inneren Medizin sieht die DGIM die Internistische Intensivmedizin und die Infektiologie. Die DGIM arbeitet im Bereich der Berufspolitik sowie der Fortbildung eng mit dem Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) zusammen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Vorsitzender ist seit 2011 Joachim Mössner, er löste Hendrik Lehnert ab.[1]. Die neuesten Forschungsergebnisse der Schwerpunkte, wie auch allgemeinmedizinische Themen, werden alljährlich auf dem Internistenkongress in Wiesbaden präsentiert und diskutiert.

Ziele

  • Wahrung der Einheit der Inneren Medizin in Forschung, Klinik und Praxis
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Vertretung der Belange der Inneren Medizin als Wissenschaft gegenüber staatlichen und kommunalen Behörden sowie Organisationen der Selbstverwaltung.
  • Sicherung der internistischen Versorgung von Patienten sowie der Transparenz von Prozessen und Abläufen in Klinik und Praxis
  • Unterstützung des interdisziplinären fachlichen Austausches zu anderen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden im In- und Ausland

Geschichte der Gesellschaft

Am 20. April 1882 wurde der „Congress für Innere Medicin“ in Wiesbaden gegründet. Gründungsmitglieder waren u. a. Karl Gerhardt, Ernst von Leyden, Adolf Kussmaul, Eugen Seitz und Friedrich Theodor von Frerichs. 188 Ärzte besuchten die 1. Eröffnungsveranstaltung im Kurhaussaal Wiesbaden. Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885) war der erste Vorsitzende und Präsident des Kongresses. Er leitete den Kongress von 1882 bis 1884.

  • 1846 habilitierte er in Göttingen und wurde außerordentlicher Ordinarius.
  • 1850 wurde er Leiter der akademischen Heilanstalten der Universität Kiel.
  • 1852 ging er nach Breslau als Ordinarius für Pathologie und Direktor der Medizinischen Klinik.
  • 1859 wurde er Leiter der Medizinischen Klinik der Charité Berlin.
  • 1885 starb Frerichs, die Grabstätte befindet sich auf dem St. Matthäus-Kirchhof in Berlin. Die Pflege der Grabstätte hat die DGIM übernommen.
  • 1920 Umbenennung des "Congress für Innere Medicin" in Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.
  • 1948 erster Internistenkongress nach dem 2. Weltkrieg.
  • 1958 stiftet die DGIM den Theodor-Frerichs-Preis, der alljährlich die beste vorgelegte deutsche, möglichst klinisch-experimetelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin auszeichnet.
  • 1959 letzter Internistenkongress beider deutscher Staaten.
  • 5. April 1959 die DGIM gründet den Berufsverband Deutscher Internisten (BDI).
  • 5. Juni 1962 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Medizin in der DDR als Gegengewicht zur DGIM.
  • 1982 100-jähriges Jubiläum der DGIM.
  • seit den 80ern: Modernisierung der DGIM unter den Generalsekretären Hanns-Gotthard Lasch und Hans-Peter Schuster
  • 1990 erster gesamtdeutscher Internistenkongress nach der Wiedervereinigung.
  • 1994 100. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und erstmalige Verleihung der Gustav von Bergmann Medaille (Ehrung herausragender Wissenschaftler, die mit ihrem Lebenswerk die Innere Medizin in Deutschland entscheidend prägten).
  • 2007 125-jähriges Jubiläum der DGIM.
  • 2010 116. Kongress der DGIM, zum 100. Mal in Wiesbaden

Preise

Theodor-Frerichs-Preis:

Der Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin für die beste vorgelegte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Er ist mit 30.000 Euro dotiert.

Die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache darf in der vorliegenden Form nicht vor dem 15. Oktober des jeweiligen Vorjahres veröffentlicht worden sein. Sie darf nicht zeitgleich an einem ähnlichen Wettbewerb teilnehmen oder bereits mit einem entsprechenden Preis ausgezeichnet worden sein. Das Alter des Verfassers sollte 40 Jahre nicht überschreiten. Bewerber müssen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sein. An der Arbeit können auch mehrere Autoren beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als persönliche Bewerberin oder persönlicher Bewerber auftritt.

Präventionspreis:

In Fortsetzung des von Dieter Klaus gestifteten Präventionspreises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin diesen Preis für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit in deutscher oder englischer Sprache auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen. Für den Preis werden Originalarbeiten aus allen Ebenen der klinischen Forschung von der grundlagenorientierten über die patientenorientierte Forschung bis hin zur Versorgungsforschung in Betracht gezogen. Die Erarbeitung neuer genetischer, molekular- oder zellbiologischer Parameter, die in Zukunft möglicherweise zur Prävention nützlich sein können, ebenso wie epidemiologische Studien, die Ansätze zur Prävention eröffnen, oder Interventionsstudien, die solche Ansätze umzusetzen versuchen, stellen geeignete Themen dar, aber es können auch andere Aspekte der Prävention vorgeschlagen werden. Der Preis ist mit 10.000,00 € dotiert.

Eine Publikation der Arbeit in der vorliegenden Form oder in ihrem wesentlichen Inhalt darf zum Zeitpunkt der Eingabe für die Bewerbung um den Präventionspreis nicht vor dem 15. November des jeweiligen Vorjahres veröffentlicht worden sein und diese darf nicht an einem ähnlichen Wettbewerb teilgenommen haben. An der Arbeit können mehrere Autoren beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als Bewerber für die Arbeitsgruppe auftritt.

Gustav-von-Bergmann-Medaille:

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin schuf die Gustav-von-Bergmann-Medaille anlässlich ihres 100. Internistenkongresses im Jahr 1994 in Wiesbaden. Sie ist nach dem deutschen Internisten Franz August Richard Gustav von Bergmann (geb. 24. Dezember 1878 in Würzburg; gest. 16. September 1955 in München) benannt. Als Professor der Inneren Medizin in Marburg, Frankfurt, Berlin und München gab dieser weit über sein Fachgebiet hinaus dem medizinischen Denken neue Impulse. Mit ihrer Verleihung ehrt die DGIM herausragende Wissenschaftler, die mit ihrem Lebenswerk die Innere Medizin in Deutschland entscheidend geprägt haben. Die Gustav-von-Bergmann-Medaille ist die höchste Auszeichnung der DGIM. Bisherige Preisträger.

Young Investigator Award:

Die besten Abstracts von Erstautoren unter 35 Jahren aus den internistischen Schwerpunkten, der Intensiv- und Notfallmedizin, der Infektiologie, der Geriatrie und der Epidemiologie werden von einer fachkompetenten Jury für den Young Investigators Award anonym ausgewählt.

Als Preis für die Teilnehmer des YIA werden für den ersten, zweiten und dritten Preis 3.000, 2.000 und 1.000 Euro vergeben. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer ein Reisestipendium der DGIM in Höhe von 250,- Euro sowie ein Jahresabonnement einer medizinischen Fachzeitschrift des Springer Verlages, einen Buchgutschein des Springer Verlages in Höhe von 100,- € und ein Internisten-Update-Handbuch.

Posterpreise

Während der Präsentation der Poster wird für jedes der 12 Fächer jeweils ein Posterpreisträger ausgewählt. Für die restliche Kongressdauer werden die ausgewählten Poster in der Posterhalle ausgestellt. Die 12 Posterpreisträger erhalten ein Reisestipendium der DGIM in Höhe von 200,- Euro sowie ein Jahresabonnement einer medizinischen Fachzeitschrift des Springer Verlages, einen Buchgutschein des Springer Verlages in Höhe von 100,- € und ein Internisten-Update-Handbuch.

Nachwuchsförderung

Rund 9.000 junge Frauen und Männer nehmen jährlich das Medizinstudium auf. Annähernd 95 Prozent aller Studienanfänger beenden es mit Erfolg. Doch viele von ihnen werden dann nicht unmittelbar in Medizin und Wissenschaft tätig. Ein besonderes Anliegen ist der DGIM deshalb die Förderung des internistischen Nachwuchses. Mit verschiedenen, teils hoch dotierten, wissenschaftlichen Preisen und Stipendien schafft die Fachgesellschaft Anreize für den wissenschaftlichen nachwuchs, sich in der Inneren Medizin und insbesondere in der internistischen Forschung zu engagieren. Im Rahmen des Internistenkongresses verleiht sie für herausragende wissenschaftliche Arbeiten junger Mediziner aus allen internistischen Schwerpunkten den Young Investigator Award und Preise für wissenschaftliche Poster. Die Jahrestagung bietet jungen Wissenschaftlern außerdem eine bedeutende Plattform für die Planung und Gestaltung ihrer beruflichen Karriere. In einem Forum für junge Mediziner „Chances“ geben Experten Informationen zu Berufsstart, Karriereplanung und Facharztweiterbildung – aber auch zu alternativen Berufsfeldern. Durch Stipendien für die Teilnahme an der European School for Internal Medicine (ESIM) ermöglicht die DGIM zudem Forschungskontakte ins Ausland: Die Young Internists (YI) aus ganz Europa kommen hier zusammen, um aktuelle Themen aus der Inneren Medizin zu bearbeiten.

Stipendien der DGIM:

  • ESIM-Stipendium (3 bis 5)
  • Reisestipendien YIA
  • Reisestipendien Posterpreise
  • Reisestipendien gute Poster
  • Studentenreisestipendien (20)

Organisationsstruktur

DGIM Organigramm.jpg

Kommissionen

Die ständigen Kommissionen und Task Forces unterstützen Vorstand und Ausschuss der DGIM in der Erfüllung ihrer wissenschaftlichen, wissenschaftspolitischen und berufspolitischen Aufgaben. Sie erarbeiten Stellungnahmen, Resolutionen oder Positionspapiere zu spezifischen Themen. Die Ergebnisse veröffentlicht die Fachgesellschaft in ihren Organen, Fachzeitschriften, Newsletters und weiteren eigenen Publikationen.

Kommission "Struktur - Krankenversorgung"

Ein zentrales Anliegen der DGIM ist es internistische Versorgung zu sichern, den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden und Ihnen die bestmögliche Behandlung zuteilwerden zu lassen. Die Innere Medizin ist in den Kliniken eine zentrale Schnittstelle – insbesondere in den kommunalen Krankenhäusern. Um in diesem Gefüge die richtigen Weichen stellen zu können, gilt es zunächst, Prozesse und Abläufe transparent zu machen. In der DGIM nimmt die Kommission Struktur- und Krankenversorgung die Aufgabe wahr, die Stellung der Inneren Medizin und ihrer Schwerpunkte an den verschiedenen stationären Versorgungseinrichtungen darzustellen. Die ständige Kommission soll die Gesellschaft in die Lage versetzen, sich zeitnah zu den wichtigen Fragen und Themen zu äußern. Die Kommission berichtet dem Vorstand und Ausschuss der DGIM, welche durch Vorstandsbeschluss im Jahre 2001 gegründet wurde.

Kommission "Wissenschaft - Nachwuchsförderung"

Die Zukunftsfähigkeit der Inneren Medizin entscheidet sich ganz wesentlich an der Fähigkeit, die besten jungen Medizinerinnen und Mediziner für unser Fach zu begeistern und ihre Entwicklung zu fördern. Wissenschaftlicher Fortschritt bleibt das wirksamste Mittel, das Verständnis und die Therapie internistischer Erkrankungen und damit letztlich das Schicksal der uns anvertrauten Patienten nachhaltig zu verbessern. Solide wissenschaftlich untermauerte klinische Konzepte bieten auch die beste Chance, hohe medizinische Standards für unsere Patienten gegen Sparzwänge und politische Begehrlichkeiten zu behaupten. Die Kommission für „Wissenschaft – Nachwuchsförderung“ hat sich der Förderung dieser Anliegen verschrieben. Dabei erarbeitet sie zum einen Positionspapiere zu wichtigen Fragen der Wissenschafts- und Nachwuchsförderung. Zum anderen stehen die Mitglieder auch ganz praktisch für jüngere Kolleginnen und Kollegen als Ansprechpartner für eine Karriere in der Inneren Medizin auf Veranstaltungen und über Ihre Mitgliederprofile zur Verfügung.

Kommission „Leitlinien,Diagnostik und Therapie"

Mit der Behandlung innerer Erkrankungen befasst sich in der DGIM insbesondere die Kommission Leitlinien, Diagnostik und Therapie. Diese empfiehlt und positioniert sich zu aktuellen Themen, Beschlüssen und Gesetzen.

Kommission „Aus-, Weiter- und Fortbildung"

In der klinischen Ausbildung von Medizinern bildet die Innere Medizin mit ihren Schwerpunkten den größten Anteil. Sie muss sich deshalb in Angelegenheiten des medizinischen Bildungsweges klar positionieren. Zu diesem Zweck hat die DGIM im Jahr 2009 die Kommission Aus-, Weiter- und Fortbildung gegründet. Diese diskutiert wichtige Aspekte des Medizinstudiums und der fachärztlichen Weiter- und beruflichen Fortbildung. Ihre Aufgabe ist es, konkrete Lösungen aufzuzeigen – sei es zur Einführung des Bachelor-master-Systems oder zur Weiterbildungsordnung. Die elf Mitglieder der Kommission Aus-, Weiter- und Fortbildung sind jeweils Beauftragte der acht internistischen Schwerpunkte, sowie Geriatrie, Infektiologie und Internistische Intensiv- und Notfallmedizin. Damit trägt die DGIM auch hier dem Ansatz Rechnung, die einzelnen Schwerpunkte an den Stellungnahmen und Konzeptionen der Kommissionen systematisch zu beteiligen.

Task Force "Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin"

In ihrem Engagement für die Einheit in Vielfalt betrachtet es die DGIM auch als essenziell, dass die internistische Intensivmedizin zukünftig struktureller Bestandteil der Inneren Medizin bleibt. Zudem setzt sie sich dafür ein, dass die Innere Medizin weiterhin verantwortlich in die Organisation der Notaufnahme eingebunden ist. Sie strebt an, dass die Innere Medizin zumindest die konservative Notaufnahmemedizin selbst betreibt. Die Task-Force Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin befasst sich mit diesen Aufgaben: Die Förderung der Weiterbildung „Internistische Intensivmedizin“ durch modulare Vorbereitungskurse für angehende Fachärzte, „Schnupperkurse“ für den Nachwuchs und Internistische Updates. Sie untersucht außerdem die Situation der internistischen Intensivmedizin in Deutschland und erhebt Daten zur Situation der Notaufnahmen.

Mitgliedschaft

Mit mehr als 21.000 Mitgliedern stellt die DGIM eine der größten wissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland dar. Diese Entwicklung verläuft vor allem jüngst sehr positiv: In den vergangenen acht Jahren hat sich die Zahl der Mitglieder der DGIM verdoppelt. Dies ist unter anderem auf den intensiven Einsatz der Fachgesellschaft für ihre Mitglieder zurückzuführen: Vorstand und Geschäftsführung der DGIM sind bestrebt, die Interessen der Mitglieder zu wahren und deren Anregungen aufzunehmen und umzusetzen. Dazu gehört unter anderem, das Leistungsangebot in Verbindung mit einer Mitgliedschaft in der Gesellschaft stetig zu verbessern. Vorteile bietet die DGIM ihren Mitgliedern auch, indem sie Kontakte und Beziehungen zu anderen Fachgesellschaften pflegt und wissenschaftlich fundierte Fortbildung in Klinik und Praxis fördert.

Ordentliche Mitgliedschaft

Die ordentliche Mitgliedschaft in der DGIM e.V. kann jeder in Deutschland oder im Ausland approbierte Arzt beantragen, der auf dem Gebiet der Inneren Medizin tätig ist. Die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern erfolgt auf schriftlichen Antrag durch den Vorsitzenden. Die Gesellschaft hat neben den ordentlichen Mitgliedern auch korrespondierende korporative und Ehren-Mitglieder. Ehrenmitglieder und korrespondierende Mitglieder werden auf Vorschlag des Ausschusses von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Wahl erfordert eine Zwei-Drittel-Mehrheit.

Korporative Mitgliedschaft

Viele Entwicklungen in der Medizin sind durch eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Ärzten mit Firmen der forschenden Industrie und Geräteherstellern erst möglich. Daher fassten Vorstand und Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) im Jahre 1993 den Beschluss, enger mit der forschenden Industrie und den wissenschaftlichen Fachverlagen zusammenzuarbeiten. In die Satzung der DGIM wurde mit § 4 die Korporative Mitgliedschaft aufgenommen.

Korporative Mitglieder der DGIM können forschende Arzneimittelfirmen, Geräte und Diätetika herstellende Firmen, medizinische Fach- und Zeitschriftenverlage, informations- und medientechnische Unternehmen werden, die die Ziele der DGIM unterstützen. Damit können juristische Personen durch Antrag an den Vorsitzenden und durch Zustimmung des Ausschusses der DGIM die korporative Mitgliedschaft erlangen.

Internistenkongress

Der jährliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden gehört zu den bedeutendsten Fachkongressen der Inneren Medizin in Deutschland. Während der Jahrestagung der DGIM bilden sich Internisten vier Tage lang in der gesamten Inneren Medizin und allen Schwerpunkten fort.

Experten referieren in Vorträgen und Symposien über aktuelle medizinische Erkenntnisse und diskutieren Fragen der Gesundheitspolitik. In Plenarvorträgen thematisieren Persönlichkeiten aus Medizin, Wissenschaft, Gesellschaft oder Politik brisante Themen der Zeit. Parallel zum Vortragsprogramm finden praktische Kurse und interaktive Falldiskussionen statt. Der Internistenkongress bietet auch dem Nachwuchs eine attraktive Plattform. In Postersitzungen haben junge Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse der Fachöffentlichkeit vorzustellen. Eine große Fachaustellung rundet das Kongressangebot ab. Die Industrie nutzt die Jahrestagung um ihre Neuheiten zu präsentieren. Außerdem lädt sie zu Satellitensymposien ein. Im Rahmen der Continuing Medical Education (CME) können Ärzte mit dem Kongressbesuch Fortbildungspunkte erwerben, die das jährliche Kontingent an CME-Punkten abdecken.

Publikationen der Gesellschaft

  • DGIM - Die Reden der Vorsitzenden 1982 - 2010, ISBN 978-3-13-104582-9
  • Für die Einheit der Inneren Medizin - 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., ISBN 978-3-00-021148-5
  • Innere Medizin im Wandel der Zeit - Aus den Eröffnungsreden der Internistenkongresse 1882-1961, ISBN 978-3-89935-247-4
  • 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. - Die Einheit der Inneren Medizin, DVD

Publikationsorgane

Einzelnachweise

  1. Internistenkongress 2011 mit Leitthema "Lebensphasen" Ärzte Zeitung, 16. April 2011 [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie — (DGPT) Zweck: Förderung der Pharmakologie und Toxikologie in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung Vorsitz: Karsten Schrör Gründungsdatum: 24. September 1920 Mitgliederzahl: 2500 …   Deutsch Wikipedia

  • Facharzt für Innere Medizin — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Fachärztin für Innere Medizin — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • innere Medizin — innere Medizin,   Gebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung, Beschreibung, Erkennung und konservativen Behandlung eines Großteils der funktionellen und organischen Erkrankungen (einschließlich der Infektionskrankheiten) im Inneren des… …   Universal-Lexikon

  • Innere Medizin — Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und interventionellen Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge von Gesundheitsstörungen und Krankheiten der Atmungsorgane (Pneumologie), des Herzens und Kreislaufs …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Reichskomitee für die wissenschaftliche Erforschung des Sportes und der Leibesübungen — Das Deutsche Reichskomitee für die wissenschaftliche Erforschung des Sportes und der Leibesübungen war die weltweit erste nationale Vereinigung, die sich mit mit Sportmedizin beschäftigte. Gedenktafel am Gründungsort in Oberhof Geschichte Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Krankheiten — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Medizinische Wochenschrift — January 2006 cover of the journal The Deutsche Medizinische Wochenschrift (German Medical Weekly) (DMW) is a German medical journal established in 1875 by Paul Börner.[1] In the 1980s it was ranked 10th in the world in terms of its impact factor …   Wikipedia

  • Deutsche Medizinische Wochenschrift — Die Deutsche Medizinische Wochenschrift (Abk.: DMW) ISSN 0012 0472 ist eine deutsche medizinische Fachzeitschrift. Es existieren Freie Volltexte in der aktuellen Ausgabe und einige Audio Beiträge. Sie wurde 1875 von Dr. Paul Börner (1829 1885)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”