Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen

Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen

Der Deutsche Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen konstituierte sich im September 1953. Er stellte die erste gemeinsame kulturpolitische Maßnahme von Bund und Ländern dar. Als Mitglieder wurden unabhängige Persönlichkeiten berufen, damit er "frei von allen politischen Bindungen ganz für das eine in Bund und Ländern lebende Volk wirken könne" (so der damalige Bundesinnenminister Robert Lehr). Aufgabe des Gremiums war es "die Entwicklung des deutschen Erziehungs- und Bildungswesens zu beobachten und durch Rat und Empfehlung zu fördern" (Art. 1 Satzung des Ausschusses).

In den zwölf Jahren seines Bestehens gab er 30 Empfehlungen und Gutachten heraus. 1954 forderte er die Verlängerung der allgemeinen Schulpflicht auf neun Jahre in allen Bundesländern. 1959 veröffentlichte er den "Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinen öffentlichen Schulwesens" (oft kurz Rahmenplan). Darin schlug er vor, an die vierjährige Grundschule eine zweijährige "Förderstufe" (nach heutigem Sprachgebrauch Orientierungsstufe) anzugliedern und somit die Selektion für das dreigliedrige Schulsystem um zwei Jahre nach hinten zu verschieben. Allerdings wurde eine Ausnahme vorgesehen: das altsprachliche Gymnasium sollte weiterhin in Klasse 5 beginnen.

Die Unabhängigkeit des Deutschen Ausschusses bedeutete eine weitgehende Isolierung von den politischen Entscheidungsträgern, die seine Empfehlungen nicht einmal offiziell zur Kenntnis nehmen mussten. Also konnte er sich lediglich mit unverbindlichen Empfehlungen an die Öffentlichkeit wenden. Nach seiner Auflösung im Jahre 1965 wurde der stärker an die Entscheidungsträger in Bund und Ländern angebundene Deutsche Bildungsrat eingesetzt.

Eine für die Berufsbildung in Deutschland wichtige Formulierung taucht in dem Gutachten vom 10. Juli 1964 auf. Dort wird die "gleichzeitige Ausbildung in Schule und Betrieb" als Duales System bezeichnet.

Literatur

  • Hüfner, Klaus und Naumann, Jens: Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Auflage 1977. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
  • Kleemann, Ulla: Der Deutsche Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen. Eine Untersuchung zur Bildungspolitik-Beratung in der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Nachwort von Kurt Frey. Weinheim: Beltz 1977 ISBN 3-407-65604-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen — Deutscher Ausschuß für das Erziehungs und Bildungswesen,   gegründet 1953, Sitz: Bonn, 1965 aufgelöst; Sachverständigengremium; nahm mit insgesamt 30 Empfehlungen und Gutachten (z. B. Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen — Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs und Bildungswesen konstituierte sich im September 1953. Er stellte die erste gemeinsame kulturpolitische Maßnahme von Bund und Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Aufgabe des Gremiums war es, „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-und-Marianne-Dirks-Preis — Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 bis 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Bund-Länder-Kommission — Die Bund Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) war vom 25. Juni 1970 (Aufgabe der Forschungsförderung seit 1975) bis Ende 2007 das ständige Gesprächsforum für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Erprobungsstufe — Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erprobungsstufenschüler — Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderstufe — Die Orientierungsstufe ist ursprünglich eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Die Orientierungsstufe ist heute meistens keine eigene Schulart mehr, sondern einer anderen organisatorisch zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”