Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954

Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954
Hauptversammlung des Kirchentages am 11. Juli 1954 auf der Rosentalwiese

Der 6. Deutsche Evangelische Kirchentag 1954 fand vom 7. bis zum 11. Juli 1954 in Leipzig statt und stand unter dem Motto Fröhlich in Hoffnung (Röm 12,12 LUT). Er gilt als der bei weitem größte Deutsche Evangelische Kirchentag, der jemals stattgefunden hat. 60.000 Dauerteilnehmer waren angemeldet, bei der Hauptversammlung wurden 650.000 Besucher gezählt. Er war der letzte gesamtdeutsche Kirchentag bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990.

Die Durchführung der 179 Veranstaltungen des Kirchentages war erst drei Monate zuvor von der DDR-Führung genehmigt worden. Eingeladen hatte die Sächsische Landeskirche auf Initiative des Diakons Herbert Dost, der als Leiter der Leipziger Spielgemeinde vier Monate in Untersuchungshaft saß und am 17. Juni 1953 aus der Haft entlassen wurde. Dost erkannte die historische Möglichkeit, nach den Christenverfolgungen in der DDR eine kirchliche Massenveranstaltung zu veranstalten. Als der Kirchentag dann stattfand, hatte das SED-Politbüro und das Ministerium für Staatssicherheit schon die Unterdrückungsstrategie gegenüber den Evangelischen Kirchen entwickelt, die über 30 Jahre praktiziert wurde und eigenständige kirchliche Massenveranstaltungen faktisch ausschloss.[1] Schwerpunkt des großen gesamtdeutschen Kirchentages war der Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Folgen. Er gilt als Anstoß für die Ostdenkschrift der EKD und damit auch für die späteren Ostverträge der deutschen Bundesregierung.

Eine der wichtigsten Reden des Kirchentages wurde von Klaus von Bismarck zum Thema Die Freiheit des Christen zum Halten und Hergeben gehalten. Während sich einer seiner Brüder noch in sowjetischer Kriegsgefangenschaft befand, trat Bismarck vor die gesamtdeutsche Öffentlichkeit und sagte: „Mein Herz sucht in diesem Augenblick die Wiesen, die Felder und die Bäume in meiner jetzt polnisch verwalteten Heimat in Pommern […] Es ist meine persönliche Meinung – die einige von Ihnen vielleicht nicht übernehmen können –, dass wir vor Gott kein Recht darauf haben, das wieder zu erhalten, was er uns genommen hat.[2] Diese Rede löste heftige Kontroversen aus.

Die Hauptversammlung des Kirchentages fand am 11. Juli 1954 auf der Rosentalwiese statt. Der Regen, der zu einem Hochwasser in Sachsen führte, war unterbrochen. 650.000 Menschen versammelten sich im Rosental und demonstrierten christliche Freiheit, ein Ereignis, das sich bei den Teilnehmern tief einprägte.[3] Der Abschlussgottesdienst war ebenfalls am 11. Juli, er wurde im Leipziger Zentralstadion gefeiert. Der Gottesdienst wurde von zwei auf einem Stahlgerüst aufgehängten Glocken eingeläutet. Dieses Gerüst sollte später einer Kirchengemeinde in Eisenhüttenstadt als Glockenturm dienen.

Inhaltsverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Kirchentage in Leipzig. „Seid fröhlich in Hoffnung“ (1954), „Geduldig in Trübsal“ (1978), „Haltet an im Gebet“ (1989). Ausstellung zum DEKT 1997. Konzeption von Christian Dietrich, heute Teil der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“.
  2. Erhard Eppler: Ein spannendes, dynamisches Stück Zivilgesellschaft. Rede beim Empfang der Stadt Fulda zum 55-jährigen Bestehen des Deutschen Evangelischen Kirchentages am 24. September 2004.
  3. Christian Dietrich: Das Rosental. Ort der größten Massenveranstaltung des deutschen Protestantismus. In: WALDSTRASSENVIERTEL Nr. 10, Leipzig 1997, 25–27.

Siehe auch

Literatur

  • Fröhlich in Hoffnung – Der Kirchentag Leipzig 1954. Gesamtdeutsche Ausgabe. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1954
  • Martin Niemöller; Helmut Gollwitzer: Christus unsere Hoffnung. (Enthält Bibelarbeit am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Leipzig u. Predigt am Kirchentagssonntag in Bonn), Bechauf, Bielefeld 1954

Weblinks

 Commons: Deutscher Evangelischer Kirchentag 1954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag — Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. D …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2011 — Offizielles Logo des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags – passend zu dessen Losung zwei Hände, die ein Herz formen[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009 — Das Plakat zum 32. Evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005 — Lichtermeer beim Abschluss am Abend der Begegnung am Hohen Ufer Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag fand vom 25. bis 29. Mai 2005 unter dem Motto „Wenn dein Kind dich morgen fragt…“ (5 Mos 6,20 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2015 — Das Jerusalemkreuz – Logo des DEKT. Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag soll vom 3. bis zum 7. Juni 2015 in Stuttgart stattfinden.[1] Nach 1952, 1969 und 1999 ist dieser Deutsche Evangelische Kirchentag der vierte in der Landeshauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013 — Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag soll vom 1. bis zum 5. Mai 2013 in Hamburg stattfinden. Nach 1953, 1981 und 1995 ist dieser Deutsche Evangelische Kirchentag der vierte in Hamburg. Gastgeberin ist …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Kirchentag — Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. Das Plakat zum Kirchentag 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Kirchentag in der DDR — Evangelische Kirchentage wurden in der DDR im Unterschied zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Bundesrepublik vor allem auch aus politischen und praktischen Zwängen heraus regional abgehalten. Seit 1961 hatten die Kirchentage in der DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Katholikentag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”