Deutscher Hochschulverband

Deutscher Hochschulverband
Logo des DHV

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ist die Berufsvertretung der Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer in Deutschland. Mit fast 26.000 Mitgliedern ist er die größte fächerübergreifende Wissenschaftlervereinigung in Europa.

Inhaltsverzeichnis

Überblick und Organisation

Der Deutsche Hochschulverband gliedert sich in örtliche DHV-Gruppen und Landesverbände. An seiner Spitze stehen ein Präsident und ein siebenköpfiges Präsidium. Oberstes Organ ist der DHV-Tag, der einmal im Jahr zusammentritt. Die Arbeit im Verband erfolgt auf allen Ebenen ehrenamtlich und wird von der in Bonn-Bad Godesberg ansässigen Geschäftsstelle unterstützt. Seit 2004 ist Bernhard Kempen, Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität zu Köln, Präsident.

Der Deutsche Hochschulverband finanziert seine Arbeit durch die Beiträge seiner Mitglieder. Die Mitgliedschaft im Deutschen Hochschulverband kann jeder Hochschullehrer (Professor, Privatdozent, Habilitierter) an einer Universität (bzw. wissenschaftlichen Hochschule oder Kunst- und Musikhochschule) in Deutschland erwerben. Ebenso kann jeder deutsche Hochschullehrer an einer entsprechenden Hochschule im Ausland dem Deutschen Hochschulverband beitreten. Mitglied kann auch jeder Juniorprofessor, Habilitand oder Nachwuchsgruppenleiter werden. Fachhochschulprofessoren, die mit dem Hochschullehrerbund über eine eigene Berufsvertretung verfügen, können über einen Dienstleistungsvertrag Serviceleistungen des Verbandes in Anspruch nehmen.

Präsidenten

  • 1951 bis 1969 Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Felgentraeger
  • 1969/70 Universitätsprofessor Dr. Karl Heinz Schwab
  • 1970 bis 1972 Universitätsprofessor Dr. Theodor Finkenstaedt
  • 1972 bis 1974 Universitätsprofessor Dr. Dieter Grosser
  • 1974 bis 1980 Universitätsprofessor Dr. Werner Pöls (1984 bis 1989 Ehrenpräsident)
  • 1980 bis 2004 Universitätsprofessor Dr. Hartmut Schiedermair (seit 2004 Ehrenpräsident)
  • seit 2004 Universitätsprofessor Dr. Bernhard Kempen

Präsidium

  • Präsident: Universitätsprofessor Dr. Bernhard Kempen, Universität zu Köln
  • 1. Vizepräsidentin: Universitätsprofessorin Dr. Johanna Hey, Universität zu Köln
  • Vizepräsident: Universitätsprofessor Dr. Bernd Helmig, Universität Mannheim
  • Vizepräsident: Universitätsprofessor Dr. Josef Pfeilschifter, Universität Frankfurt am Main
  • Vizepräsidentin: Universitätsprofessorin Dr. Ilona Rolfes, Ruhr-Universität Bochum
  • Vizepräsident: Universitätsprofessor Dr. Ulrich Schollwöck, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Vizepräsidentin: Universitätsprofessorin Dr. Daniela Wawra, Universität Passau
  • Beauftragter des Präsidiums für die Rentenversorgung der Wissenschaftler in den neuen Bundesländern: Universitätsprofessor Dr. Dr. Gunnar Berg, Universität Halle-Wittenberg

Landesverbände

  • Landesverband Baden-Württemberg, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Rainer Gadow, Universität Stuttgart
  • Landesverband Bayern, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr.Dr. h.c. Rüdiger Ahrens, Universität Würzburg
  • Landesverband Berlin, Vorsitz: Universitätsprofessorin Dr. Susanne Fontaine, Freie Universität Berlin
  • Landesverband Brandenburg, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Hans-Jürgen Holdt, Universität Potsdam
  • Landesverband Bremen, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Ulrich Tadday, Universität Bremen
  • Landesverband Hamburg, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Hartmut Schmidt, Universität Hamburg
  • Landesverband Hessen, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Hans-Detlef Horn, Universität Marburg
  • Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Günther Wildenhain, Universität Rostock
  • Landesverband Niedersachsen, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Volker Epping, Universität Hannover
  • Landesverband Nordrhein-Westfalen, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Löwer, Universität Bonn
  • Landesverband Rheinland-Pfalz, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Udo Fink, Universität Mainz
  • Landesverband Saarland, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr.Alberto Gil, Universität des Saarlandes
  • Landesverband Sachsen, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Michael Schreiber, Technische Universität Chemnitz
  • Landesverband Sachsen-Anhalt, Vorsitz: Universitätsprofessorin Dr. Christiane Tammert, Universität Halle-Wittenberg
  • Landesverband Schleswig-Holstein, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Michael Fischer, Universität Kiel
  • Landesverband Thüringen, Vorsitz: Universitätsprofessor Dr. Klaus Gürlebeck, Bauhaus-Universität Weimar

Geschichte

Der Deutsche Hochschulverband wurde am 4. März 1950 in Hannover gegründet. Historischer Vorläufer war der „Verband der Deutschen Hochschulen“, der auf der Versammlung der Vertreter von 23 Universitäten und 11 technischen Hochschulen vom 4. bis 7. Januar 1920 in Halle gegründet wurde. Zu Zeiten der Weimarer Republik agierte die Interessenvertretung als „eine national-konservative, in einer Position der äußeren Defensive und inneren Distanz zum parlamentarischen Parteienstaat verharrende Standesorganisation“. Verunsicherung und Desorientierung herrschten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme. Der Regensburger Historiker Franz Bauer schreibt: „Zu einer offenen Stellungnahme gegen konkrete Unrechtsmaßnahmen des sich rücksichtslos etablierenden NS-Regimes wie etwa das vor allem die jüdischen Hochschullehrer betreffende sogenannte, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums’ vom 7. April 1933 und das, Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen’, das den Anteil jüdischer Studenten auf 1,5 Prozent begrenzte, konnte sich der Verband nicht aufraffen. Man wird wohl zu dem Urteil kommen, dass sich die Berufs- und Standesorganisation der deutschen Hochschullehrer damit moralisch nicht besser, aber auch nicht kategorial schlechter verhalten hat als viele vergleichbare Institutionen. Gemessen am traditionellen Anspruch der deutschen Professorenschaft, die geistige Elite des Landes zu repräsentieren – ein Anspruch, der nie nur intellektuell, sondern auch immer ethisch-idealistisch begründet wurde –, war das enttäuschend wenig.“

Auf einem außerordentlichen Hochschultag am 1. Juni 1933 in Erfurt wurde die „Selbstgleichschaltung“ durch die Wahl eines neuen, nationalsozialistischen Vorstandes unter dem Professor für Bodenkunde an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, Friedrich Wilhlem Schucht, auch institutionell vollzogen. Im November 1933 wurde der VDH zusammen mit anderen hochschulpolitischen Vereinigungen und Verbänden zu einer Einheitsorganisation mit dem Namen „Reichsverband der Deutschen Hochschulen“ zusammengezogen. Per Ministererlass erfolgt die formelle Auflösung am 7. Juli 1936. Bestrebungen, die Vertretung der Hochschulinteressen wieder in eine Organisation nach dem Vorbild des „Verbandes der Deutschen Hochschulen“ zu institutionalisieren, mündeten am 4. März 1950 in die Gründung des Deutschen Hochschulverbandes. Nach der Wiedervereinigung wurden in den fünf neuen Bundesländern Landesverbände gegründet und die Arbeit des Verbandes auf das Gebiet des vereinten Deutschlands ausgedehnt.

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten

Der Deutsche Hochschulverband tritt laut Satzung für eine unparteiische Wissenschaft in einem freiheitlichen Rechtsstaat ein.[1] Ihre grundlegenden Prinzipien sind die Freiheit und die Unteilbarkeit von Forschung und Lehre. Der Deutsche Hochschulverband ist Mitgestalter der Hochschul- und Bildungspolitik in Deutschland. Er vertritt die Interessen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegenüber Staat, Gesellschaft und Medien und versteht sich als Anwalt und Fürsprecher der Universität. Sein Augenmerk gilt insbesondere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihrer Karriereförderung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in allen für sie relevanten Rechtsfragen beraten. Zu karriere- und berufsrelevanten Themen bietet der Deutsche Hochschulverband auch individuelle Coachings und Seminare an. Über vakante Wissenschaftlerstellen auf dem deutschsprachigen Markt informiert der DHV-Ausschreibungsdienst. Der Deutsche Hochschulverband gibt monatlich die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ heraus. Über DHV-Funds-Consult unterstützt der Deutsche Hochschulverband seit 2008 Hochschulen beim Fundraising. Seit 2008 wird auch die akademische Personalberatung „Leaders In Science“ betrieben. Im Jahre 2010 hat der Deutsche Hochschulverband die Deutsche Universitätsstiftung ins Leben gerufen. Zweck der Stiftung ist laut Satzung die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung sowie Mildtätigkeit durch Unterstützung von Wissenschaftlern und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Seit 2010 bietet der Deutsche Hochschulverband mit dem Übersetzungsservice DHV-De einen wissenschaftsspezifischen Übersetzungssdienst an.

Preise

Der Deutsche Hochschulverband vergibt die folgenden Preise:

  • Hochschullehrer/-in des Jahres
  • Rektor/-in/Präsident/-in des Jahres
  • Minister/-in des Jahres

Gemeinsam mit academics zeichnet der Deutsche Hochschulverband den „Nachwuchswissenschaftler/-in des Jahres“ aus. Die Preise werden seit 2009 auf der DHV-Wissenschaftsgala vergeben. Seit 2010 würdigt der Deutsche Hochschulverband mit der Werner-Pöls-Medaille beispielhafte Kollegialität und vorbildliches ehrenamtliches Engagement im Verband.

Literatur

  • Franz J. Bauer: Geschichte des Deutschen Hochschulverbandes. Saur, München 2000, ISBN 3-598-11440-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Satzung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Hochschulverband — Deutscher Hochschulverband,   Abkürzung D. H. V., 1950 in Hamburg gegründete Vereinigung der Universitätsprofessoren und des wissenschaftlichen Nachwuchses, Sitz (seit 1970): Bonn. Der Vorgängerverband war der Verband Deutscher Hochschulen (1920… …   Universal-Lexikon

  • Hochschulverband (Begriffsklärung) — Hochschulverband steht für Deutscher Hochschulverband Liberaler Hochschulverband Sozialliberaler Hochschulverband Siehe auch Hochschulverbund Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulverband — Hochschulverband,   Deutscher Hochschulverband …   Universal-Lexikon

  • Verband deutscher Studentenschaften — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Studentenschaften — Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West Berlins. Dem VDS gehörten anfangs… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbund Deutscher Demokratischer Studenten — Der Reichsbund Deutscher Demokratischer Studenten wurde 1919 als offizieller Hochschulverband der DDP gegründet und bestand bis zum Ende der Weimarer Republik. Im Bündnis mit dem SPD nahen Sozialistischen Studentenbund engagierte sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsgruppe W — Die Besoldungsordnung W gilt für Hochschullehrer (Professoren) und umfasst die Besoldungsgruppen W 1 bis W 3. Sie wurde vom Professorenbesoldungsreformgesetz[1] als Ersatz für die Besoldungsordnung C eingeführt. Der Buchstabe W steht für… …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Professor — Die Juniorprofessur ist eine Amtsbezeichnung für eine Stelle im Lehrkörper einer deutschen Hochschule. Diese Position in der Gruppe der Hochschullehrer wurde 2002 mit der fünften Novelle des deutschen Hochschulrahmengesetzes eingeführt, um jungen …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Professur — Die Juniorprofessur ist eine Amtsbezeichnung für eine Stelle im Lehrkörper einer deutschen Hochschule. Diese Position in der Gruppe der Hochschullehrer wurde 2002 mit der fünften Novelle des deutschen Hochschulrahmengesetzes eingeführt, um jungen …   Deutsch Wikipedia

  • Juniorprofessor — Die Juniorprofessur ist eine Amtsbezeichnung für eine Stelle im Lehrkörper einer deutschen Hochschule. Diese Position in der Gruppe der Hochschullehrer wurde 2002 mit der fünften Novelle des deutschen Hochschulrahmengesetzes eingeführt, um jungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”