Diamiktit

Diamiktit

Diamiktit (griechisch δια (dia-): durch und µεικτός (meiktós): gemischt) ist als Konglomerat oder Brekzie ein wenig oder nicht sortiertes Gestein, das in einer tonigen oder schluffigen Grundmasse sehr unterschiedliche Gesteinsfragmente enthalten kann. Mindestens 25% dieser Gesteinsfragmente eines Diamiktits sind größer als 2 mm.[1] Die Gesteinsfragmente sind eckig bis gerundet und können aus ganz verschiedenen Gesteinen bestehen, etwa aus unterschiedlichen Sedimentgesteinen, metamorphen oder magmatischen Gesteinen. Die Durchmischung der Bestandteile erfolgt durch sedimentäre Prozesse. Unverfestigt wird das Gestein als Diamikt bezeichnet.

Der Begriff wurde 1960 von Flint, Sanders und Rodgers als rein beschreibender Name für kaum sortierte und schlecht geschichtete Gesteine eingeführt, der im Gegensatz etwa zu Tillit keinen Rückschluss auf eine bestimmte Entstehung beinhaltet.[2]

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsprozesse

Trotz der rein beschreibenden Definition wird Diamiktit oft fälschlicherweise mit dem Begriff Tillit gleich gesetzt und so ausschließlich mit einer glazialen Entstehung etwa durch Gletscher in Verbindung gebracht, obwohl Diamiktite durch eine ganze Reihe von geologischen Abläufen hervorgebracht werden können.[3],[4]

Entstehung durch glaziale Prozesse

Glazigener Diamiktit mit stark unterschiedlichen Korngrößen. Stolpe (Landkreis Uckermark

Diamiktite entstehen als direkte Folge der Eisbewegung von Gletschern oder Eisströmen durch die Ablagerung als glazialer Geschiebemergel (Till) in End-, Seiten- oder Grundmoränen. Anteil an diesen Ablagerungen haben sowohl Gesteinsbruchstücke jeder Korngröße, die als Schutt auf und im Gletscher transportiert wurden und an den Seiten oder vor der Stirn der Eismasse abgelagert werden, als auch durch das Eis vor allem an seiner Sohle abgeschürfte und während des Transports durchmischte Gesteine des Untergrundes. Seltener ist das direkte Ausschmelzen von im Eis enthaltenem Schutt für die Entstehung von Diamiktiten verantwortlich, ebenso die Ablagerung von Gesteinsschutt durch Massenbewegungen wie Eislawinen, die vom Eisrand abrutschen und an Land oder unter Wasser zur Ruhe kommen.

Mit glazialen Prozessen in Zusammenhang steht auch das Ausschmelzen von Gestein aus verdrifteten Eisbergen oder abtauenden Eisschilden, bei dem feine Partikel – wie sie auch in der Gletschermilch vorkommen – und Gesteinsstücke nach dem Ausschmelzen auf den Meeres- oder Seeboden absinken und dort mit den normal dort abgelagerten Sedimenten vermischt zur Ablagerung kommen. Im so entstandenen, überwiegend feinkörnigen Sediment finden sich des Öfteren deutlich gröbere Gesteinsbruchstücke, die beim Einschlag von oben die noch weiche Bodenschicht deformiert haben. Solche Dropstones können sich allerdings auch durch andere Prozesse bilden.

Diamiktite können schließlich durch den Zusammenschub von Bodenmaterial bei Grundberührung und beim Stranden von Eisbergen entstehen. Solche Vorgänge sind nicht auf weitreichende Vereisungen beschränkt, sie können auch durch jahreszeitlich wachsendes Eis entstehen.

Entstehung durch vulkanische Prozesse

In den durch Lahare abgelagerten Sedimenten links und rechts ist die stark unterschiedliche Größe der Bestandteile des Diamikts erkennbar. El Palmar, Guatemala

Im Rahmen der Tätigkeit von Vulkanen können vulkanische Schlammströme (Lahare) entstehen, bei denen große Wassermassen vulkanisches Material und sonstige Gesteine des Untergrunds mit großer Gewalt fortreißen und gründlich durchmischen. Diese Schlammströme können an Land weite Strecken zurücklegen und eventuell als untermeerischer Schlammstrom eine Fortsetzung in Seen oder im Ozean finden. Lässt die Transportkraft des Schlammstroms nach, so erstarrt das durchmischte Sediment, ohne dass die verschieden großen Bestandteile unterschiedlicher Herkunft durch ihren Auftrieb nach Größe sortiert werden.

Entstehung durch Umlagerungsprozesse

Diamiktite in mariner Umgebung entstehen durch Massenbewegungen wie Schuttströme (debris flows), Turbidite und Olisthostrome. Bei diesen Prozessen wird Material unterschiedlicher Herkunft und Korngröße durchmischt und unsortiert abgelagert. Auch die Vermischung von bereits abgelagertem Sediment durch untermeerische Hangrutschungen führt zu einer gründlichen Durchmischung von verschiedenartigem Material. Die Entstehung von Diamiktiten durch untermeerische Massenströme wie Turbidite und Olisthostrome in tektonisch aktiven Gegenden ist die häufigste Entstehungsart dieses Gesteins.[3]

Weiterhin können Diamikte auch auf dem Festland durch Materialumlagerungen entstehen. Vor allem in den Polargebieten wirkt die Solifluktion, die intensive Verlagerungs- und Durchmischungsprozesse hervorruft und so zur Entstehung gut durchmischter Ablagerungen führt.

Sonstige geologische Prozesse

Diamiktite können durch tektonische Prozesse erzeugt werden, indem Gesteinsbruch, Transport und Vermischung in Störungszonen in manchen Fällen zur Ausbildung einer Störungsbrekzie führen, in der neben fein zerriebenem Gestein größere Bruchstücke vorkommen. Je nach Transportweite der Störung und der Zusammensetzung der betroffenen Gesteinsschichten können sehr unterschiedliche Gesteine am Aufbau des Diamiktits beteiligt sein.

Die durch erosive Prozesse entstandene Verwitterungsdecke (Regolith) kann in manchen Ausbildungen zur Bildung eines Gesteins führen, in dem Schutt aus Umlagerungsprozessen und Reste der Originalgesteine verschiedenster Größe zusammen mit fein verwittertem Material vorkommen.

Selten entstehen Diamiktite auch durch extraterrestrisch verursachte Prozesse. Beim Impakt eines Meteoriten werden die vor Ort anstehenden Gesteine in Bruchstücke unterschiedlichster Größe zertrümmert, ausgeworfen und unsortiert wieder abgelagert. Ein Beispiel für solche Trümmermassen ist die Bunte Brekzie, die beim Einschlag eines Meteoriten vor etwa 15 Millionen Jahren im Nördlinger Ries entstand (Ries-Ereignis). Werden die beteiligten Gesteine durch Hitze und Druck umgewandelt, so entsteht ein Impaktit, der allerdings als metamorphes Gestein nicht mehr als Diamiktit zu bezeichnen ist.

Vorkommen

Diamiktite kommen in allen Gegenden der Welt vor, so zum Beispiel in folgenden geologischen Einheiten:

Einzelnachweise

  1. Hallsworth, C.R., Knox, R.W.O'B.: Classification of sediments and sedimentary rocks. British Geological Survey, Research Report RR 99-03, p. 6. (pdf 470 Kb). Abgerufen am 12. April 2008
  2. Flint, R.F., Sanders, J.E., Rodgers, J. : Diamictite, a substitute term for symmictite. Geol. Soc. Am. Bull. 71, 1809–1810, 1960.
  3. a b c d e f Eyles, N.; Januszczak, N. (2004). "’Zipper-rift’: A tectonic model for Neoproterozoic glaciations during the breakup of Rodinia after 750 Ma". Earth-Science Reviews 65 (1-2): 1-73. (pdf 4 Mb) (Archivversion vom 28. November 2007). Abgerufen am 12. April 2008
  4. a b Huber, H., Koeberl, C., McDonald, I., Reimold, W.U.: Geochemistry and petrology of Witwatersrand and Dwyka diamictites from South Africa: Search for an extraterrestrial component. Geochimica et Cosmochimica Acta, Vol. 65, No. 12, pp. 2007–2016, 2001. (pdf 470 Kb). Abgerufen am 12. April 2008
  5. Petrographie und Fauna der Lederschiefergerölle (Ordoviz, Thüringen) und ihre Bedeutung für die spätordovizische Eiszeit und die Paläogeographie Gondwanas. Kurzdarstellung des DFG-Projekt (Ka 917/9-1, IGCP 441). Abgerufen am 12. April 2008
  6. Ziegler, Peter A. ; Wimmenauer, Wolfhard : Possible glaciomarine diamictites in Lower Paleozoic series of the Southern Black Forest (Germany): implications for the Gondwana/Laurussia puzzle, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie: Monatshefte 2001, S. 500-512, 2001 (pdf, 1.686 KB). Abgerufen am 12. April 2008
  7. Kilner, B.; Niocaill, C.M.; Brasier, M.: "Low-latitude glaciation in the Neoproterozoic of Oman". Geology 33 (5): 413-416. doi:10.1130/G21227.1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diamiktit — Diamiktịt,   allgemeine Bezeichnung für ungeschichtete und unsortierte Sedimente, wie verfestigte Moränen (Tillit) …   Universal-Lexikon

  • Debris Flow — Ein Schuttstrom, im geologischen Fachgebrauch auch mit dem englischen Wort debris flow bezeichnet, ist eine Massenbewegung, bei der Gerölle, Steine und Felsblöcke, in manchen Fällen auch Pflanzen, Bäume oder anderer Schutt in einer schlammigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Debris flow — Ein Schuttstrom, im geologischen Fachgebrauch auch mit dem englischen Wort debris flow bezeichnet, ist eine Massenbewegung, bei der Gerölle, Steine und Felsblöcke, in manchen Fällen auch Pflanzen, Bäume oder anderer Schutt in einer schlammigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ediacarium — Äonothem/ Äon Ärathem/ Ära System/ Periode ≈ Alter (mya) höher/jünger höher/jünger höher/jünger jünger Protero zoikum Neoprotero zoikum …   Deutsch Wikipedia

  • Eruptionsregen — Lahar am Mount St. Helens (März 1982) Der ursprünglich indonesische Begriff Lahar bezeichnet Schlamm und Schuttströme, die von einem Vulkan ausgehen. Dabei mischen sich eruptives Material, z. T. metergroße Blöcke, mit Lockersedimenten und Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Death Valley — Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschiebemergel — Der Geschiebemergel oder Till ist das Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird. Er ist das typische Sediment der Grundmoräne. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Vereisung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel od …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gesteine — Dies ist eine alphabetisch geordnete Liste der Gesteine, zu denen in der Wikipedia teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Eine in Gruppen unterteilte Liste von Gesteinen findet sich unter Liste der Gesteine nach Genese. A B C D Achondrit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gesteine nach Genese — Diese Liste der Gesteine nach Genese führt verschiedene Gesteine primär nach ihrer Entstehungsart auf, teilweise sogar weiter differenziert. Sie befindet sich noch im Anfangsstadium. Prinzipiell sollte die Nomenklatur nach den Empfehlungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”