Dicker Pitter

Dicker Pitter
St. Petersglocke – Glocke 1

Die St. Petersglocke (im Volksmund: Dicker Pitter genannt) ist die Glocke 1 des Kölner Domgeläuts. Sie wurde 1923 von Heinrich Ulrich in Apolda gegossen und ist im Glockenstuhl des Südturmes aufgehängt. Mit ihrem Gewicht von rund 24.000 kg (Klöppel: ~700 kg) und einem Durchmesser von 322 cm ist sie die größte (an geradem Joch) freischwingend läutbare Glocke der Welt.

Inhaltsverzeichnis

Die Vorgängerin

Vorläufer der Petersglocke war die sogenannte Kaiserglocke oder „Gloriosa“, welche mit 27.180 kg noch schwerer war als die Petersglocke. Im Jahr 1918 - während des Ersten Weltkriegs - wurde sie wieder eingeschmolzen, da ihr Ton nicht zum Geläute passt, und die Glocke zur Herstellung von kriegswichtigem Material gebraucht wurde.

Der Auftrag

Der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer und Erzbischof Schulte setzten sich dafür ein, dass Köln endlich einen Ersatz für die Kaiserglocke bekam, die im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen werden musste. Zuerst wollte keiner die neue große Glocke gießen. Zahlreiche Glockengießer aus ganz Europa passten - das Risiko war ihnen zu groß, der Fall der misslungenen „Kaiserglocke“ war noch in allzu guter Erinnerung. Schließlich erklärte sich am 31. März 1922, nach der Anforderung des Metropolitankapitels des Domes, der Glockengießermeister Heinrich Ulrich im thüringischen Apolda bereit, den Auftrag anzunehmen.

Guss und Finanzierung

Der Glockengießer Heinrich Ulrich überwachte selbst sorgfältig alle Vorbereitungen und nahm seine erfahrensten Mitarbeiter zu Hilfe. Die Apoldaer Volkszeitung von 1922 berichtete von einem Film, der die Arbeiten an der Glocke von Anfang bis Ende festhalten sollte. Karl Czudnochowsky, H. Ulrich war sein Onkel, beteiligte sich ebenfalls am Guss.

Da der ulrichsche Gießofen die Metallmenge nicht fassen konnte, musste ein weiterer Schmelzofen gebaut werden. Als der Tag der Fertigstellung des Werkes näher kam, wurde mit dem Meister neu kalkuliert; die Besteller waren nicht in der Lage, dem Tempo der Papiergeldentwertung während der Inflation zu folgen, und mit Notgeld konnte der Dom seine Glocke nicht einlösen. Die verwickelten Vorgänge jener Zeit machten dem Meister schwer zu schaffen, denn er benötigte das Geld dringend für die in Apolda bereits verauslagten und noch bevorstehenden Kosten. Über eine Million Mark kostete das Metall für die St. Petersglocke. Nach der Inflation fehlten zur Finanzierung der Glocke immer noch 5000 Dollar; gut betuchte Kölner spendeten den nötigen Betrag.

Bei den Vorbereitungen zum Guss mussten rund 30 Festmeter Fichtenholz verfeuert werden, um den Fluss des Metalls zu sichern. Am Abend des 5. Mai stieß der Meister den Zapfen aus, und der Feuerstrom schoss aus beiden Öfen in die Form. Mit der Stoppuhr konnte festgestellt werden, dass diese in 9 Minuten und 32 Sekunden gefüllt war. Der Guss gelang. Heinrich Ulrich hatte zudem mit der „Gloriosa-Rippe“ die gewünschten Klangeigenschaften erreicht.

Daten

Musikalisches

Alle Tonangaben in 16teln. V = Vertreter.

Nominal
(Schlagton)
Neben-
schlagton
Unterton Prim Terz Quint-V Abklingdauer
(Unterton)
Abkling-
verlauf
c0 −5 e0 −2 C −8 c0 −2 es0 +3 ges0 +2 170 Sekunden schwebend

Technisches

Gewicht unterer
Durchmesser
Schlagringstärke Rippenkonstruktion Aufhängung
24 000 kg[1] 3210 mm 227 mm schwer Stahljoch,
gerade

Transport, Empfang und Aufzug

Infolge der Besetzung des Ruhrgebietes durch französische Truppen verzögerte sich die Überführung der Glocke; die Auftraggeber befürchteten deren Beschlagnahme als Reparationsgut. Deshalb war das ungewöhnliche Werk anderthalb Jahre lang in der Gießerei aufgestellt, und viele Besucher aus Apolda und den umliegenden Orten kamen zum Katharinenweg zur Besichtigung.

Im November 1924 war es endlich soweit, und die St. Petersglocke konnte Köln zugeführt werden. Das Apoldaer Tageblatt vom 9. November 1924 berichtet von den Vorbereitungen dieses schwierigen Transportes. Am 10. November sollte Heinrich Ulrich die Glocken vom Katharinenweg bis zum Bahnhof auf drei Zugmaschinen der Firma Benz-Mannheim transportieren lassen. Um 12 Uhr mittags war eine Pause vorgesehen, um die Zugmaschinen wieder mit Wasser zu versorgen. In der Nacht zum 11. November sollte die Glocke am „Thüringer Hof“ abgestellt und mittags bis zum Bahnhof befördert werden. Die Verladung war für den 12. November und die Abfahrt am selben Tag gegen 13:30 Uhr vorgesehen. Über diesen Transport existiert ein Dokumentarfilm.

Die Glocke traf ohne Zwischenfälle in Köln ein und wurde Ende November vor einer großen Menschenmenge geweiht. Sie war mit grünem Buchsbaum, roten und weißen Rosen sowie Kränzen mit Schleifen in den päpstlichen Farben geschmückt. Der Zug mit der Glocke bewegte sich unter feierlichem Glockengeläut jener Kirchen, deren Pfarreien der Dom berührte, über die Straßen und wurde unterwegs vom Domgeläut begrüßt.

Ein paar Tage später erledigten 24 Männer einer Stahlbaufirma acht Stunden lang die Schwerstarbeit, die Glocke in den Glockenstuhl in 55 Metern Höhe zu verfrachten. Der Stuhl hatte zuvor extra verstärkt werden müssen, um der Belastung standhalten zu können.
Die Glocke sollte das erste Mal an Heiligabend 1924 zu hören sein. Doch ein technischer Fehler verhinderte die Premiere. Erst zehn Monate später, am 28. Oktober 1925 um 12 Uhr, ertönte sie zum ersten Mal in der Domstadt.

Noch heute sind Bilder, Dokumente sowie die Ulrich-Gedenktafel über den Guss und den Transport im Glockenmuseum in Apolda zu besichtigen.

Schweißung 1956

Im Jahre 1951 sprang die Petersglocke und konnte erst 1956 durch autogenes Schweißen des 110 cm langen Risses am Schlagring von der Firma Lachenmeyer in Nördlingen wiederhergestellt werden. Die Glocke erhielt jetzt einen kleineren Klöppel (ca. 700 kg). Offenbar konnten die Ulrichs bzw. die Nachfolger das Verhältnis zwischen Glocke und Klöppel nicht immer richtig berechnen, denn sie versahen auch die berühmte Erfurter „Gloriosa“ 1928 mit einem viel zu schweren Klöppel. Seitdem ist die Glocke um 20° gedreht aufgehängt, damit der Klöppel nicht gegen die reparierte Stelle schlägt.

Inschrift

[Relief des Hl. Gereon]
◊ IM ◊ JAHRE ◊ 1922 ◊ NACH ◊ CHRISTI ◊ GEBURT ◊◊ / ◊ 600 ◊ JAHRE ◊ NACH ◊ DER ◊ DOMWEIHE ◊ UNTER ◊ DER / ◊ REGIERUNG ◊ DES ◊ PAPSTES ◊ PIUS ◊ XI ◊ DES ◊ ERZ= / =BISCHOFS ◊ KARL ◊ JOSEPH ◊ KARDINAL ◊ SCHULTE ◊

[Petrusrelief]
◊ UNTER ◊ DER ◊ AMTSFÜHRUNG ◊ DES ◊ DOMPROPS= / =TES ◊ ARNOLD ◊ MIDDENDORF ◊◊ DES ◊ DOMDECHAN= / =TEN ◊ UND ◊ WEIHBISCHOFS ◊ PETRUS ◊ LAUSBERG ◊ / ◊ DER ◊ DOMKAPITULARE ◊ WINAND ◊ BLANK ::

[Relief der Hl. Ursula]
ARNOLD ◊ STEFFENS ◊◊ JOSEPH ◊ ROMUNDE ◊◊ KARL: / : COHEN ◊◊ JOSEPH ◊ VOGT ◊◊ ADOLF ◊ OTT ◊◊ FRIEDRICH /: GRAF ◊ SPEE ◊◊ OTTO ◊ PASCHEN ◊◊ CHRISTIAN ::/ : BERRENRATH ◊◊ JOSEPH ◊ STOFFELS ◊◊ WURDE

[Relief des Christus]
◊ ICH ◊ ZU ◊ APOLDA ◊ VOM ◊ MEISTER ◊ HEINR. ◊ ULRICH ◊ / ◊ GEGOSSEN ◊◊ DIE ◊ MITTEL ◊ GABEN ◊ DAS ◊ DEUT= / =SCHE ◊ REICH ◊◊ DER ◊ PREUSSISCHE ◊ STAAT ◊ UND ◊ : / ◊ VATERLÄNDISCH ◊ GESINNTE ◊ BÜRGER ◊ KÖLNS

[Relief des Hl. Gereon, Auf der Flanke:]
◊◊ O ◊ KÖNIG ◊ DER ◊ HERRLICHKEIT ◊◊ / ◊ KOMM ◊ CHRISTUS ◊ MIT ◊ FRIEDEN ◊◊ (unter dem Christusbild) ◊ ST ◊ GEREON ◊ / ◊ BITT ◊ FÜR ◊ UNS ◊ / ◊ (Krone) ◊ M ◊ (Krone) ◊ / ◊ C ◊ (Krone) ◊ B ◊ (unter St. Gereon), ◊ ST ◊ URSULA ◊ / ◊ BITT ◊ FÜR ◊ UNS ◊ / ◊ (Krone) ◊ M ◊ (Krone) ◊ / ◊ C ◊ (Krone) ◊ B ◊

[unter dem Relief der Hl. Ursula]
◊: ST ◊ PETER ◊ BIN ◊ ICH ◊ GENANNT ◊ :◊ / ◊ : SCHÜTZE ◊ DAS ◊ DEUTSCHE ◊ LAND :◊ / ◊ GEBOREN ◊ AUS ◊ DEUTSCHEM ◊ LEID ◊◊ / † ◊ † ◊ RUF ◊ ICH ◊ ZUR ◊ EINIGKEIT ◊ † ◊ †

(†) und Rosetten (hier: ◊) dienen als Wort- und Verstrennungszeichen.

Die St. Petersglocke erweckte indessen nach dem zeitgenössischen Bericht eines Katholiken, der mit «Canonicus» unterzeichnete (17. Mai 1923), heftige Debatten:

„Hier in Köln hätte man füglich die katholischen Bewohner fragen dürfen, ob sie eine solche Glocke mit solchen Inschriften haben wollten, denn aus dem letzten Satz der Aufschrift geht hervor, dass nur Kölner Bürger beigesteuert haben, die in Preußen ihr Vaterland erblicken. Ich weiß nicht, ob es auch anderen so geht, aber für mich ist es kein angenehmes Gefühl, wenn ich im Dom meine Andacht verrichte zu wissen, dass sich in Verbindung mit ihr ein Reklamestück für das Preußentum befindet.“

Man hatte vergessen, auf der Glocke zu vermerken, dass vorwiegend die katholische Gemeinde für den Guss gespendet hatte.

Läuteordnung

Sankt Petersglocke läutend

Die St. Petersglocke wird nur zu besonderen Anlässen und an hohen kirchlichen Feiertagen geläutet (s.u.). Die Wahl oder der Tod eines Erzbischofs von Köln oder eines Papstes, sowie die Primiz zählen dazu. Alle Glocken des Domes läuteten am Abend des 28. März 1936 einen sogenannten „Friedensappell“ Hitlers ein, den dieser anlässlich der Reichstagswahlen aus Köln vortrug.[2] Ebenso verkündete die St. Petersglocke über den Ruinen der Stadt Köln 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges, sowie im Jahr 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands. In der Regel läutet die St. Petersglocke 10 Min. solistisch vor; die übrigen Glocken (der allg. Läuteordnung entsprechend) schließen sich an. Dabei läuten allerdings nicht immer alle Südturm-Glocken. Zum Hochfest Mariä Empfängnis läuten nur die Glocken 1–6 und zur Christmette am Heiligabend nur die Glocken 1–3.

Datum/Tag Uhrzeit Anlass
7. Dezember 19:30 Einläuten des Hochfestes Mariä Empfängnis[3]
8. Dezember 18:05 Hochfest Mariä Empfängnis
24. Dezember 19:15 Einläuten des Hochfestes der Geburt des Herrn am Hl. Abend
23:15 Christmette am Hl. Abend (mit Pretiosa und Speciosa)
25. Dezember 09:35 Hochfest der Geburt des Herrn
1. Januar 00:00 Einläuten des neuen Kalenderjahres (Vollgeläut)
5. Januar 19:30 Einläuten des Hochfestes der Erscheinung des Herrn
6. Januar 09:35 Hochfest der Erscheinung des Herrn
Karsamstag ~23:30 Ostergloria in der Osternacht (Vollgeläut)
Ostersonntag 09:35 Hochfest der Auferstehung des Herrn
Vorabend Pfingsten 19:30 Einläuten des Hochfestes Pfingsten
Pfingstsonntag 09:35 Hochfest Pfingsten
Vorabend Fronleichnam 19:30 Einläuten des Hochfestes (Vollgeläut) Fronleichnam[4]
Fronleichnam 09:35 Hochfest Fronleichnam (Vollgeläut)
Prozession Hochfest Fronleichnam (solistisch)
28. Juni 19:30 Einläuten des Hoch- bzw. Patronatsfestes Hll. Peter und Paul
29. Juni 18:05 Hoch- bzw. Patronatsfest Hll. Peter und Paul
31. Oktober 19:30 Einläuten des Hochfestes Allerheiligen[5]
1. November 09:35 Hochfest Allerheiligen

Literatur

  • Kunst, Erz und Klang. Die Werke der Glockengießerfamilie Ulrich/Schilling vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Margarete Schilling, 1992. S. 81–83.
  • Die Kaiserglocke und die St. Petersglocke.
  • Glockenmusik katholischer Kirchen Kölns. Gerhard Hoffs, 2006. S. 15, 22 u. 23.
  • Martin Seidler, Die Kölner Domglocken, CD mit ausführlichem Beiheft, Verlag Kölner Dom, Köln (2. Auflage) Oktober 2000, ISBN 3-922442-40-4

Einzelnachweise

  1. Gerhard Hoffs: Glockenmusik katholischer Kirchen Kölns (PDF; 2,25 MB).
  2. Apoldaer Tageblatt 27. März 1936.
  3. Einläuten zu Maria Empfängnis (7. Dezember 2006), Teil 1; Teil 2.
  4. Einläuten zu Fronleichnam (6. Juni 2007), Teil 1; Teil 2; Teil 3.
  5. Einläuten zu Allerheiligen (31. Oktober 2006), Teil 1; Teil 2; Teil 3.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienenkorbglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengießen — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenstube — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Rippe — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Läuteanlage — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Läutemaschine — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolm — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerhutglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Glocke — Glockenform, schematisch Bronzeglocke aus der Barockzeit (Guss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”