Die Farbe des Blutes

Die Farbe des Blutes

Die Farbe des Blutes ist ein Roman von Brian Moore, der 1989 im Diogenes Verlag in Zürich erschien. Das Original kam 1987 unter dem Titel "The Color of Blood" bei E. P. Dutton in New York heraus.

Erzählt werden die letzten Tage im Leben des Kardinalprimas Stephan Bem.

Inhaltsverzeichnis

Zeit und Ort

Ort der Handlung ist ein nicht benannter kleiner Ostblockstaat[1] nach 40 Jahren kommunistischer Herrschaft. Die Handlung ist demnach in der Mitte der 1980er Jahre anzusiedeln.

Handlung

Das Attentat auf den 56-jährigen Kardinalprimas Bem, von einem Mann und einer Frau aus einem fahrenden PKW heraus versucht, scheitert. Oberst Poulnikov von der Staatspolizei fürchtet eine Wiederholung der mörderischen Attacke und verbirgt den Kardinalprimas in der abgelegenen landwirtschaftlichen Hochschule Ostrof. In Bems Nebenzimmer ist der Priester Prisbek untergebracht. Der Kardinal vermutet, Prisbek gehöre dem Patriotischen Klerus an, einer Bewegung in dem kleinen Ostblockstaat, die das Konkordat des Kardinals mit den kommunistischen Machthabern scharf verurteilt. Zudem reden seine Bewacher dem Kardinal ein, die zwei Attentäter kämen aus kirchlichen Kreisen. So muss Bem jedem in seinem Umkreis misstrauen. Zu Pater Jan Ley, dem alten treuen Freund aus der Studienzeit in Rom, hat er aber noch volles Vertrauen. Der Kardinal kann mit dem Pater Kontakt aufnehmen. Der Logiker Bem beobachtet genau und kommt nach einer Weile zu dem Schluss, seine Bewacher sind vielleicht gar nicht von der Staatspolizei. Der Kardinal kann entfliehen. Der Pater ist dem Kardinal beim Untertauchen behilflich. Bem erfährt von Ley den Namen des männlichen Attentäters: Gregor Danekin, der Sohn des Ministerpräsidenten aus der Zeit vor 1945. Der Pater weiß noch mehr zu berichten. General Vrona, Chef der Staatspolizei, sucht im Auftrage des amtierenden kommunistischen Ministerpräsidenten General Franz Urban den von der Bildfläche spurlos verschwundenen ersten Repräsentanten der katholischen Kirche in dem kleinen Land. Bem, einsam aus der Illegalität heraus operierend, will mit der verbotenen Gewerkschaft Kontakt aufnehmen, um die - seiner Ansicht nach kirchenfeindlichen - Aktivitäten des Patriotischen Klerus zu verhindern. Bei diesen Bemühungen wird der Kardinal von Vronas Leuten aufgegriffen. Ministerpräsident Urban, mit dem Bem die Jesuitenschule besucht hatte, gesteht dem alten Schulkameraden eine 24-Stunden-Frist zu, um den Patriotischen Klerus zu bändigen. Doch Vrona will sofort zuschlagen. Er ist gegen die Frist für den Kardinal, diesen "Feind des Sozialismus".

Unmittelbar vor einem Hochamt an einem Wallfahrtsort werden die Vermutungen des Kardinals, gewisse Staatspolizisten seien nicht echt, bestätigt. Bem wird wieder von dem Priester Prisbek und dem falschen Staatspolizisten Poulnikov überrascht. Prisbek ist ein Verräter. Poulnikov gibt sich als Waldemar Keller, Nachfahre eines Mitglieds der Londoner Exilregierung während des Krieges, zu erkennen. Keller ist das Haupt der Verschwörer, die den Patriotischen Klerus mit Erfolg vor ihren Karren spannen. Danekin handelte angeblich entgegen Kellers Befehl. Zwar gelingt es den Bischof, Prisbek und Keller zu überlisten, doch die Attentäterin, das ist Danekins Schwester, erschießt Bem während des Hochamts aus nächster Nähe.

Form

Die Form das Romans erscheint als klar. Der Erzähler konzentriert sich ganz auf die Geschichte des Kardinalprimas Bem. Von seinem durchgängigen Imperfekt fällt der Erzähler nur vereinzelt und ganz kurz in das Präsens, wenn er den Protagonisten denken lässt. Gegen Ende des Romans hat sich der Leser an diesen Stil gewöhnt. Dem Erzähler reicht dann selbst bei mehreren unmittelbar handelnden Personen meist ein "er" aus, um den Kardinalprimas unmissverständlich zu benennen.

Rezeption

  • "Bem ist hin- und hergerissen zwischen Verantwortung als Kardinal, den Reformbestrebungen der illegalen Gewerkschaft und innenpolitischer Machbarkeit. Moore verfaßt keinen religiösen Roman, er schildert vielmehr die inneren Konflikte eines Menschen, der Frieden sucht und nicht finden kann."[2]

Literatur

  • Die Farbe des Blutes. Roman („The color of blood“) Aus dem Englischen von Otto Bayer. 195 Seiten. Diogenes, Zürich 1991, ISBN 3-257-21996-2.
  • The color of blood. McCelland & Stewart, Toronto 1987, ISBN 0-7710-6448-9.

Weblinks

In englischer Sprache

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 149
  2. Kommentar aus ZVAB.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte des Blutes — Blut wurde schon früh als Träger der Lebenskraft angesehen. Die biologischen Erfahrungen der weiblichen Menstruation[1] und der damit zusammenhängenden Gebärfähigkeit als positiver, Leben bringender Wirkung und des Verblutens als negativer, Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Die magische Insel — The Quicksilver Trilogy (wörtlich: Die Quecksilber Trilogie; in den USA: The Dreamtime Trilogy) ist eine dreiteilige Fantasyromanreihe des britischen Schriftstellers Stan Nicholls. Inhaltsverzeichnis 1 Publikationsgeschichte 2 Handlung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) …   Deutsch Wikipedia

  • Blutfarbe, die — Die Blutfarbe, plur. inus. eine dunkelrothe Farbe, welche der Farbe des Blutes gleich kommt. Daher Blutfarbig, adj. et adv. diese Farbe habend …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scharlachrot (Farbe) — Rot: RGB: FF0000 Farbbezeichnungen nach dem Farbtonkreis von Müller in der CIE Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgische Farbe — Liturgische Farben bezeichnen die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck, die zu bestimmten Liturgien mancher christlichen Kirchen benutzt und getragen werden. Sie sollen eine Sinneswirkung auf Stimmung und Bewusstsein des Menschen ausüben. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbole des Judentums — In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „ot“. Dieses benennt im frühen Judentum nicht nur ein Zeichen, sondern auch ein sichtbares religiöses Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Inhaltsverzeichnis 1 Sabbat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anders als die anderen (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Anders als die anderen Originaltitel Tea and Sympathy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”