Adolf Stieler

Adolf Stieler
Adolf Stieler (1775 - 1836)

Adolf Stieler (* 26. Februar 1775 in Gotha; † 13. März 1836 ebenda) war ein deutscher Kartograf, der wesentlich zur Entwicklung der Kartografie in Deutschland beitrug.

Leben

Stieler wurde als Sohn eines Hofrates und Bürgermeisters geboren. Er besuchte das Gothaer Gymnasium und studierte anschließend in Jena und Göttingen Jura. Er wurde 1796 als Beamter am Gothaer Hof angestellt.

Unter dem Herzog Ernst II. von Sachsen Gotha und Altenburg (1745/1772–1804) hatte sich Gotha zum „Weimar der Naturwissenschaften“ entwickelt, in dem verschiedene Hofbeamte außer ihren Amtspflichten auch wissenschaftlichen Liebhabereien nachgingen. Es seien hier nur Karl Ernst Adolf von Hoff (1771–1837), der Begründer der modernen Geologie, und Ernst Friedrich von Schlotheim (1764–1832) genannt, der die Paläobotanik wissenschaftlich begründete.

Hier konnte auch Stieler seinen Interessen an der Geografie und Kartografie nachgehen und sich letztlich zum Begründer der Atlaskartografie in Gotha entwickeln.

Auf der von Franz Xaver von Zach errichteten Sternwarte Gotha wurden die damals in Mitteleuropa geschaffenen Kartenentwürfe durch Zach selbst geprüft und beurteilt. Dieser wurde nun auf das Talent des jungen Stieler aufmerksam und gab diesem Unterricht und Anregungen. Er publizierte auch dessen erste Kartendarstellungen in den unter seiner Leitung in Weimar bei Friedrich Justin Bertuch erscheinenden Allgemeinen Geographischen Ephemeriden.(Abb.). Für denselben Verlag zeichnete Stieler Karten für den großen deutschen Handatlas der damaligen Zeit, den „Allgemeinen Hand-Atlas der ganzen Erde“ sowie für die „Topographisch-militairische Charte von Teutschland in 204 Sectionen“.

Stielerkarte in: Allgemeine Geographische Ephemeriden

Auch für andere Autoren zeichnete Stieler allgemein anerkannte Karten, so unter anderem eine Karte von Deutschland im Maßstab 1:2900000 für ein Buch von E. A. von Hoff. Durch diese Arbeit kam der Kontakt zu dem Verleger Justus Perthes zustande, der das ganze Leben anhalten sollte.

Stieler schlug 1815 dem Verleger Perthes vor, einen Handatlas aufzulegen, der sich durch …Bequemes Format, möglichste Genauigkeit, Deutlichkeit und Vollständigkeit, dabey doch zweckmäßige Auswahl, Gleichförmigkeit der Projektion und des Maßstabes, schönes Papier, guter Druck, sorgfältige Illumination, wohlfeiler Preis. auszeichnen sollte. Die erste Lieferung dieses Atlas erschien dann 1817, 1823 war dieser Atlas mit 50 Karten komplett. Dieser Stielers Handatlas erlebte zahlreiche Auflagen, die auch nach dem Tode des ursprünglichen Autors am 13. März 1836 fortgesetzt wurden.

Ausschnitt aus der „Hundertjahr-Ausgabe“

Die Hundertjahr-Ausgabe, angewachsen auf 108 Karten, konnte 1920 bis 1925 herausgebracht werden. Einzelne Blätter wurden bis 1944 gedruckt. Stieler schuf damit einen Typ der Handatlanten, der auch von anderen Verlagen übernommen wurde.

Das Wohnhaus Stielers in der Karl-Schwarz-Straße, Ecke Goldbacher Straße in Gotha wurde im Herbst 2005 abgerissen. Dabei wurde auch die Gedenktafel, die an der Front des Hauses angebracht war, zerstört.

Literatur (Auswahl)

  • Gottfried Suchy (Hrsg.): Gothaer Geographen und Kartographen. Gotha, 1985.
  • Steffen Siegel, Petra Weigel: "Der Rotstift des Kartographen. Grenzverschiebungen in 'Stielers Hand-Atlas'". In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 6.2 (2008), Themenband "Grenzbilder", S. 58–65.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Stieler — Adolf Stieler. Adolf Stieler est un géographe et cartographe allemand, né à Gotha en 1775 et décédé dans la même ville en 1836. Après être entré dans l administration gouvernementale de Gotha, il devient conseiller intime de régence en 1829. Il… …   Wikipédia en Français

  • Adolf Stieler — (1775 ndash;1836) was a German cartographer who worked most of his life in the Justus Perthes Geographical Institute in Gotha.His atlases are deservedly held in high esteem for their excellence. His Handatlas was the leading German world atlas… …   Wikipedia

  • Stieler — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Stieler (1775–1836), deutscher Kartograf Arthur Friedrich Stieler von Heydekampf (1840–1923), deutscher Generalleutnant Bernhard Stieler (* 1940), deutscher Ingenieur Georg Stieler (Politiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stieler — People named Stieler: *Joseph Karl Stieler, a German painter. *Adolf Stieler, a German cartographer. *Karl Stieler, a lawyer and author.Other uses of the word: *Stielers Handatlas, named after Adolf Stieler …   Wikipedia

  • Adolf — Infobox Given Name Revised name = Adolf imagesize= caption= pronunciation = gender = Male meaning = Noble wolf region = origin = German related names = wiktionary entry = Adolf popularity = Adolf articles = Adolf footnotes = Adolf, also spelled… …   Wikipedia

  • Adolf Lier — Adolf Heinrich Lier (* 21. Mai 1826 in Herrnhut; † 30. September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein deutscher Landschaftsmaler. Lier war Schüler von Richard Zimmermann an der Akademie der bildenden Künste in München. Ab dem Jahre 1849… …   Deutsch Wikipedia

  • Stieler — Stieler,   1) Adolf, Kartograph, * Gotha 26. 2. 1775, ✝ ebenda 13. 3. 1836. Sein Hauptwerk, »Stielers Hand Atlas«, erschien 1817 22 in 50 Kupferstichblättern (1823 31 fünf Supplementlieferungen mit zusammen 32 Blättern), die Hundertjahrausgabe… …   Universal-Lexikon

  • Adolf Heinrich Lier — (* 21. Mai 1826 in Herrnhut; † 30. September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein deutscher Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Lehrzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Stieler — Stieler, 1) Adolf, geb. 26. Febr. 1775 in Gotha, studirte seit 1793 in Jena u. Göttingen die Rechte, wurde 1797 in Gotha Advocat u. im Ministerialdepartement angestellt, 1813 Legationsrath, 1829 Geheimer Regierungsrath u. st. 13. März 1836 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stieler — Stieler, 1) Kaspar von, Schriftsteller, geb. 2. Aug. 1632 in Erfurt, gest. daselbst 24. Juni 1707, hat Erbauungsbücher sowie stilistische und sprachwissenschaftliche Werke verfaßt, unter denen sein »Teutscher Sprachschatz« (Nürnb. 1691) am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”