Die Metaphysik der Sitten

Die Metaphysik der Sitten

Die Metaphysik der Sitten ist die 1797 veröffentlichte Rechts- und Tugendlehre des Philosophen Immanuel Kant, in der ein allgemeines Prinzip des Rechts entwickelt wird, das die praktische Ausübung der Freiheit der Individuen auf der Grundlage eines allgemeinen Gesetzes ermöglichen soll.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Die Metaphysik der Sitten gliedert sich in zwei Teile:

  1. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre
  2. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre

Ausgehend von seiner Vernunftethik der Kritik der praktischen Vernunft, insbesondere dem von einem freien Willen geleiteten kategorischen Imperativ seiner Sittenlehre, stellt Kant die Tugendpflicht einem Imperativ der Rechtsgesetze gegenüber. Er unterscheidet hierbei die Tugendpflicht als materiale Verpflichtung zu bestimmten Zwecken von der Rechtspflicht zur Legalität als formaler Verpflichtung, wobei der Tugendpflicht ein innerer Zwang, der Rechtspflicht ein äußerer Zwang zugrunde liegt.

Anmerkungen zur Rechtslehre

Kant postuliert das angeborene Recht jedes Menschen auf Freiheit. Nach seiner Auffassung ist es Aufgabe des Rechts, die Ausübung der individuellen Freiheit der Einzelnen mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz in Übereinstimmung zu bringen.

Das Staatsrecht dient der Herausbildung einer staatlichen Ordnung, in der der Souverän – das Volk – Freiheit und Gleichheit aller Staatsbürger gewährleistet. Unabdingbare Voraussetzung für das Funktionieren des Staats nach Freiheitsgesetzen ist die Gewaltenteilung.

Das Weltbürgerrecht regelt das gemeinschaftliche Zusammenleben der Völker zur Verhütung von Kriegen.

Anmerkungen zur Tugendlehre

Zu den Tugendpflichten gegen andere Menschen zählt Kant die „Achtung“ der Mitmenschen als Anerkenntnis ihrer Menschenwürde. Das Gebot lautet, die Menschen nie bloß als Mittel, sondern jederzeit immer auch als einen Zweck an sich zu gebrauchen.

Die Tugendpflicht gegen sich selbst dient – der Idee nach und als moralischer Zweck – der Vervollkommnung der eigenen Persönlichkeit. Gleichwohl ist diese lediglich eine sittliche Absicht, deren Umsetzung aus Mangel an Selbsterkenntnis höchst unvollkommen verwirklicht werden kann.

Siehe auch: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Zum ewigen Frieden, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.

Zitat

„Eine jede Handlung ist recht, die oder nach deren Maxime die Freiheit der Willkür eines jeden mit jedermanns Freiheit nach einem allgemeinen Gesetz zusammen bestehen kann.“[1]

Literatur

  • Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. In: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Bd. 6: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Die Metaphysik der Sitten. Unveränderter photomechanischer Abdruck von Kants gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Band VI, Berlin 1907/14. de Gruyter, Berlin 1968 [1797], S. 203–492. ISBN 3-11-001439-4.
  • Immanuel Kant: Werke in 6 Bänden (hrsg. von Wilhelm Weischedel), Bd. 4, Schriften zur Ethik u. Religionsphilosophie, WBG, Darmstadt 1956, ISBN 3-534-13918-6
  • Ottfried Höffe (Hrsg.): Klassiker Auslegen, Bd. 19: Immanuel Kant, "Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre", Akademie Verlag, Berlin 1999, ISBN 978-3050030258
  • Georg Römpp: Kants Kritik der reinen Freiheit Eine Erörterung der 'Metaphysik der Sitten', Duncker & Humblot 2006, ISBN 342811972X
  • Lara Denis (Hg): Kant's Metaphysics of Morals. A Critical Guide (= Cambridge critical guides), Cambridge 2010.

Weblinks

Primärtext
Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. In: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Bd. 6. de Gruyter, Berlin 1968 [1797], S. 230

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metaphysik der Sitten — Als Metaphysik der Sitten bezeichnet der Philosoph Immanuel Kant seine Praktische Philosophie bzw. das Gebiet der Philosophie, in welchem sie operiert. Kant gliedert die Philosophie in empirische und reine (also a priori arbeitende) Philosophie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Buch von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 erschien. Es ist die erste grundlegende Schrift Kants zur Ethik, die er im schon recht hohen Alter von 61 Jahren veröffentlichte. Kants… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysik — Me|ta|phy|sik 〈f.; ; unz.〉 Lehre von den letzten, nicht erfahr u. erkennbaren Gründen u. Zusammenhängen des Seins [<grch. meta „nach, hinter“ + Physik] * * * Me|ta|phy|sik [auch, österr. nur: … zɪk], die; , en [mlat. metaphysica, zu griech. tà …   Universal-Lexikon

  • Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre — Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre, erschienen 1797 als selbständiger erster Teil der Metaphysik der Sitten des Philosophen Immanuel Kant. Die Rechtslehre ist ein „System der Prinzipien des Rechts“, in der Kant die in der Kritik der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der praktischen Vernunft — (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Die KpV enthält Kants… …   Deutsch Wikipedia

  • Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können — Mit seinen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (oft einfach Prolegomena) versuchte Immanuel Kant im Jahr 1783, die wesentlichen Gesichtspunkte seiner „kritischen“ Philosophie bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sünde der Affen — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”