Die Scholle

Die Scholle

Die Scholle ist ein Tiermärchen (ATU 250A). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 172 (KHM 172) und basiert auf Johann Jakob Nathanael Mussäus' Die Königswahl unter den Fischen im Jahrbuch des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde von 1840. Ludwig Bechstein übernahm es nach der selben Quelle in sein Neues deutsches Märchenbuch 1856 als Der Fischkönig (Nr. 25).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Bei den Fischen herrscht Chaos. Sie wollen den zum König wählen, der am schnellsten schwimmen kann, um dem Schwachen zu helfen. Beim Rennen liegt der Hering vorn. Die Scholle ruft neidisch „De nackte Hiering?”. Seitdem steht ihr zur Strafe das Maul schief.

Herkunft

In Ergänzung zu KHM 171 Der Zaunkönig zeigt dieser Text eine Königswahl der Fische und stammt ebenfalls von Johann Jakob Nathanael Mussäus, der ihn 1840 als Die Königswahl unter den Fischen veröffentlicht hatte. Eine ältere Vorlage ist nicht bekannt. Solche Erklärungssagen waren im 19. Jahrhundert besonders verbreitet, hier als Warnerzählung vor Überheblichkeit. Anders als Ludwig Bechsteins spätere Bearbeitung Der Fischkönig (Neues deutsches Märchenbuch 1856, Nr. 25) verzichtete der eher monarchistisch eingestellte Wilhelm Grimm auf Anspielungen auf die politische Lage in Deutschland, bis auf den vielleicht zweideutigen Ruf der Fische: „Wie schön wäre es, wenn wir einen König hätten, der Recht und Gerechtigkeit bei uns übte.“ Ursprungsgeschichten zur hässlichen Flunder, die anderen Fischen oder Heiligen eine Fratze schnitt, gab es schon vor Grimm v.a. in Meeresgebieten, und betreffen seltener Seezunge, chinesischen Barsch, den brasilianischen Fisch Aramança oder den japanischen Trepang. Sonst ist die Flunder literarisch kaum bezeugt.

Siehe auch

  • Die Scholle ist auch der Name einer ehemaligen Münchner Künstlergemeinschaft.

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. 507. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Reclam-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-003193-1, S. 259.
  • Rölleke, Heinz (Hrsg.): Grimms Märchen und ihre Quellen. Die literarischen Vorlagen der Grimmschen Märchen synoptisch vorgestellt und kommentiert., Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 35, 2., verb. Auflage, Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2004, ISBN 3-88476-717-8, S. 328-329, 573-574.
  • Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 358-360.
  • Lixfeld, Hannjost: Flunder. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 4. Berlin, New York 1984, S. 1373-1374.

Weblinks

 Wikisource: Die Scholle – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scholle (Künstlervereinigung) — Die Scholle war eine Münchner Künstlergemeinschaft, welche von 1899 bis 1911 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Bedeutung des Namens 3 Zweck der Vereinigung 4 Kunstgeschi …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle (Fisch) — Scholle Scholle (Pleuronectes platessa) Systematik Ordnung: Plattfische (Pleuronectiformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle — bezeichnet stets etwas Flaches, Ausgedehntes: einen Plattfisch, siehe Scholle (Fisch) in der Landwirtschaft ein (das eigene) Stück Boden, siehe Scholle (Grund) ein Teil der Erdkruste, siehe Scholle (Geologie) ein zusammenhängendes Stück… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle Finkenwerder Art — Scholle Die Scholle Finkenwerder Art, auch Finkenwerder Scholle genannt, ist eine traditionelle Zubereitung für Scholle. Namensgebend für das Gericht war der Hamburger Ortsteil Finkenwerder. Für die klassische Zubereitung wird der Fisch mit einer …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle — die Scholle (Aufbaustufe) geh.: landwirtschaftlich genutzte Fläche Synonym: Ackerland Beispiel: Sie sind mit ihrer Scholle sehr eng verbunden. die Scholle, n (Aufbaustufe) auf dem Wasser treibendes Stück Eis Synonym: Eisscholle Beispiel: Die… …   Extremes Deutsch

  • Scholle (2), die — 2. Die Scholle, plur. die n, Diminut. das Schöllchen, eine Art Seefische, mit einem flach gedrückten Körper, wovon die eine flache Seite den Rücken, die andere aber den Unterleib vorstellet. Im weitesten Verstande wird zuweilen das ganze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scholle (Geologie) — Der Begriff tektonische Scholle bezeichnet in der Geologie ein Stück der Erdrinde, das durch tektonische Fugen, wie Störungen, oder Spalten, von anderen Schollen getrennt ist. Die trennenden Fugen werden auch Schollennähte genannt. Oft weisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle (Grund) — Schollen auf einem Acker im November Die Scholle ist im Ackerbau eine nur noch in der Agrargeschichte des deutschsprachigen Raums verwendete Bezeichnung für den eigenen oder gepachteten Grundbesitz eines Bauern. Bis ins 19. Jahrhundert wurde auch …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle — 1. So viel die Scholle gilt, so viel der Mann. Frz.: Tant vaut li home tant vaut sa terre. (Leroux, I, 59.) *2. Auf seiner Scholle kleben. – Braun, I, 3953. *3. Hi hâlet a Skuat bitidj unn. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 153. Er zieht die Scholle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scholle (1), die — 1. Die Scholle, plur. die n, Diminut. das Schöllchen, ein unförmliches durch Zerbrechung entstandenes Stück von einer beträchtlichen Größe, wo es doch nur von solchen Stücken Erde und Eis gebraucht wird. Die Erdscholle, ein zusammen hangendes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”