Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann. Hoffmann stellte die vier Bände zu großen Teilen aus bereits vorher veröffentlichtem Material zusammen, ergänzte aber einige neue Erzählungen sowie eine Rahmenhandlung, in der einige literarisch gebildete Freunde über Probleme der Kunst diskutieren und als fiktive Autoren der Erzählungen auftreten. Vorbild für diesen Freundeskreis waren die Treffen der Serapionsbrüder, eines literarischen Kreises um Hoffmann, dem neben weiteren Schriftstellern auch Adelbert von Chamisso und Friedrich de la Motte Fouqué angehörten. Der Name leitete sich ursprünglich vom Heiligen Serapion her, an dessen Tag – dem 14. November – der Freundeskreis sich zum ersten Mal nach längerer Trennung im Jahr 1818 wieder zusammenfand, wird aber im Anfangsgespräch mit einer weiteren Bedeutung ausgestattet, dem Serapiontischen Prinzip.

Inhaltsverzeichnis

Die Gespräche

Die Figurenkonstellation

Vorbilder im realen Leben

Über die tatsächlichen Vorbilder für den Freundeskreis, der die Rahmengespräche der „Serapionsbrüder“ bestreitet, schreibt Hitzig:

„Die Grundpfeiler dieses Vereins bildeten nächst Hoffmann Contessa, Koreff, ein ausgezeichneter Arzt*) und Hitzig. Ein vortrefflicher ineinandergreifendes Quatuor mochte nicht leicht zu finden sein. Koreff war der einzige Mensch, dem Hoffmann geduldig zuhörte, weil er ihn in der Unterhaltung an sprudelndem lebendigem Witze oft und an Kenntnissen immer überbot, auch dabei gutmütig genug war, ihn reden zu lassen, so oft er wollte; Contessa, selbst wenig redend, horchte auf alles, was die Freunde an Witz ausgehen ließen, mit dem beredtesten Beifallslächeln, das ihm unaufhörlich um die Mundwinkel spielte, von Zeit zu Zeit ein kleines, aber entscheidendes Wörtchen zugebend, und Hitzig, der mit Contessa das Publikum bildete und alle drei übrigen länger und besser als sie sich untereinander kannte, verstand darum die Kunst, Lücken im Gespräch auszufüllen, und wo es matt wurde, es wieder anzuregen, sich willig jedes Anspruchs auf Solopartien begebend.[1]

An der mit einem Stern *) bezeichneten Stelle fügt Hitzig die Fußnote ein: „Sprechend sind beide gezeichnet, Serapions=Brüder Band 2. Contessa, als Sylvester S 4., und Koreff, als Vinzenz, S. 6.“

Außer diesen vier Teilnehmern Hoffmann, Hitzig, Contessa und Koreff werden noch Theodor Gottlieb von Hippel, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Robert, Adelbert von Chamisso sowie einige nur sporadische Gäste genannt[2]. In den Rahmengesprächen der „Serapionsbrüder“ treten insgesamt sechs Figuren auf. Ihre Identifikation mit den historischen Teilnehmern des Serapions-Kreises ist zum einen Teil spekulativ, zum anderen Teil hat Hoffmann die realen Figuren nur als Anregung für die literarische Charakterisierung genommen. Bis zu einem gewissen Grad glaubhaft, aber nicht als realitätsnahe Personenzeichnung zu werten sind die Zuschreibungen:

Spekulativ dagegen sind die Zuschreibungen:

Das „Serapiontische Prinzip“

„[…] welches dann, wie Theodor sehr richtig bemerkte, eben nichts weiter heißen wollte, als daß sie übereingekommen, sich durchaus niemals mit schlechtem Machwerk zu quälen.[4]

„Die Freunde stimmten darin überein, daß, wenn auch Theodors Erzählung nicht im eigentlichsten Sinn, wie er einmal angenommen, serapiontisch zu nennen, da er Bild und Gestalten, die er beschrieben, wohl auch mit leiblichen Augen geschaut, ihr doch eine gewisse frohe und freie Gemütlichkeit nicht abzusprechen und sie daher des Serapionsklubs nicht ganz unwürdig zu nennen sei.[5]

Aufbau und Erstdrucke

Wo kein Erstdruck verzeichnet ist, erschienen die entsprechenden Stücke erstmals in den Serapionsbrüdern. Einige Stücke hat Hoffmann ohne eigene Überschrift in die Dialoge eingefügt. Sie werden von heutigen Herausgebern häufig mit den in eckigen Klammern angegebenen Titeln versehen. – Wo kein Gesprächsgegenstand zu den Gesprächen angegeben ist, handelt es sich um kurze Überleitungen.

Zu den einzelnen Erzählungen und Aufsätzen vgl. die jeweiligen Hauptartikel.

Die Serapionsbrüder: Aufbau und Erstdrucke
Titel im Erstdruck Erstdruck Titel in den Serapionsbrüdern Erzähler Hauptsächlicher Gesprächsgegenstand
Erster Band (Februar 1819):
Vorwort
Erster Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor) [a] [Gespräch] Clubs
[1] Bruchstück aus den Serapionsbrüdern. Der Einsiedler Serapion Der Freimüthige für Deutschland. Zeitblatt für Belehrung und Aufheiterung (Januar 1819) [Der Einsiedler Serapion] Cyprian Das „Serapiontische Prinzip“
[b] [Gespräch]
[2] Ein Brief von Hoffmann an Herrn Baron de la Motte Fouqué Frauentaschenbuch für das Jahr 1818 von de la Motte Fouqué [Rat Krespel] Theodor
[c] [Gespräch]
[3] Die Fermate Frauentaschenbuch für das Jahr 1816 von de la Motte Fouqué Die Fermate Theodor
[d] [Gespräch] Bedingungen guter Operntexte
[4] Der Dichter und der Komponist Allgemeine Musikalische Zeitung (Dezember 1813) Der Dichter und der Komponist Theodor
[e] [Gespräch] (Aufführung einer Komposition Theodors)
Zweiter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor) [a] [Gespräch] Schriftstellereitelkeit; Kollektivarbeit
[5] Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Der Wintergarten (1818) Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde Ottmar
[b] [Gespräch]
[6] Der Artushof Urania. Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1817 Der Artushof Cyprian
[c] [Gespräch] Der „Humor bei den Weibern“
[7] Die Bergwerke zu Falun Theodor Theodors Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“
[d] [Gespräch]
[8] Nußknacker und Mausekönig Kinder-Mährchen. Von E.W. Contessa […] und E.T.A. Hoffmann. Erstes Bändchen (1816) Nußknacker und Mausekönig Lothar Märchen für Kinder
[e] [Gespräch]
Zweiter Band (Februar 1819):
Dritter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor) [a] [Gespräch] Magnetismus
[9] [Magnetismus] Theodor
[b] [Gespräch]
[10] Der Kampf der Sänger Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1819 Der Kampf der Sänger Cyprian
[c] [Gespräch] Fortsetzung des Vorigen: Interaktion des „psychischen“ mit dem „physischen Prinzip“
[11] Bruchstück aus dem Zweiten Bande der Serapions-Brüder Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser (April 1819) [Eine Spukgeschichte] Cyprian
[d] [Gespräch]
[12] Die Automate Allgemeine Musikalische Zeitung (Februar 1814) Die Automate Theodor Wirkung von Fragmenten
[e] [Gespräch]
[13] Doge und Dogaresse Taschenbuch für das Jahr 1819. Der Liebe und Freundschaft gewidmet Doge und Dogaresse Ottmar
[f] [Gespräch]
Vierter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor, Sylvester, Vinzenz) [a] [Gespräch] Gegenüberstellung Vinzenz–Lothar. Charakterbeobachtung und literarische Charakterzeichnung
[14] Rezension von Beethovens C-dur-Messe sowie Alte und neue Kirchenmusik Allgemeine Musikalische Zeitung (Juni 1813 bzw. August/September 1814) [Alte und neue Kirchenmusik] Theodor, Cyprian Kirchenmusik aus Renaissance und Frühbarock vs. neuere Kompositionen; lateinische und deutsche Kirchenmusiktexte
[b] [Gespräch]
[15] Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1819 Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Sylvester Sylvesters Erzählung „Meister Martin der Küfner und seine Gesellen“
[c] [Gespräch]
[16] Das fremde Kind Kinder-Mährchen. Von E.W. Contessa […] und E.T.A. Hoffmann. Zweites Bändchen (1817) Das fremde Kind Lothar
[d] [Gespräch]
Dritter Band (Oktober 1820):
Fünfter Abschnitt (Lothar, Ottmar, Theodor, später Cyprian) [a] [Gespräch] Gegenüberstellung Lothar–Ottmar; Theodors Krankheit
[17] Aus dem Leben eines bekannten Mannes. Nach einer alten märkischen Chronik Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser (Mai 1819) [Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes] Lothar
[b] [Gespräch] Hexenprozesse; der Teufel als literarische Gestalt
[18] Die Brautwahl. Eine berlinische Geschichte, in der mehrere ganz unwahrscheinliche Abentheuer vorkommen Berlinischer Taschenkalender auf das Schaltjahr 1820 Die Brautwahl. Eine Geschichte in der mehrere ganz unwahrscheinliche Abentheuer vorkommen Lothar
[c] [Gespräch] Alltagsverankerung des Märchens
[19(1)] Der unheimliche Gast Der Erzähler. Eine Unterhaltungsschrift für Gebildete Zweiter Band (1819) Der unheimliche Gast (Anfang) Ottmar
[d] [Gespräch] Cyprians Ankunft
[19(2)] Der unheimliche Gast (Schluss) Ottmar
[e] [Gespräch] Verriss von Ottmars Erzählung; Polemik gegen Kotzebue
Sechster Abschnitt [20] Das Fräulein von Scuderi. Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten Taschenbuch für das Jahr 1820. Der Liebe und Freundschaft gewidmet Das Fräulein von Scuderi Sylvester
[21] Spielerglück Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1820 Spielerglück Theodor
[22] Der Baron von B. Allgemeine Musikalische Zeitung (März 1819, anonym erschienen) [Der Baron von B.] Cyprian
Vierter Band (Ostern 1821):
Siebenter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor, Sylvester, Vinzenz) [a] [Gespräch] Die Kunst des Gesprächs
[23] Signor Formica. Eine Novelle Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1820 Signor Formica Ottmar
[b] [Gespräch] Lustspieldichtung; Zacharias Werner
[24] Erscheinungen Gaben der Milde. Zweites Bändchen (1817) Erscheinungen Cyprian
[c] [Gespräch] (Auto-)biographischer Hintergrund von Cyprians Erzählung; Improvisation einer Opernszene
Achter Abschnitt (Cyprian, Lothar, Ottmar, Theodor, Sylvester, Vinzenz) [a] [Gespräch]
[25] Der Zusammenhang der Dinge Wiener Zeitschrift für Kunst, Litteratur, Theater und Mode. (Februar/März 1820) Der Zusammenhang der Dinge Sylvester
[b] [Gespräch] Neuere englische Literatur: Scott, Byron; Vampirismus
[26] [Vampirismus] Cyprian
[c] [Gespräch]
[27] An die Herausgeber des Freimüthigen für Deutschland Der Freimüthige für Deutschland. Zeitblatt für Belehrung und Aufklärung (März 1819) [Die ästhetische Teegesellschaft] Ottmar
[d] [Gespräch
[28] Die Königsbraut. Ein nach der Natur entworfenes Märchen Vinzenz
[e] [Gespräch]

Anmerkungen

  1. Julius Eduard Hitzig: Aus Hoffmann's Leben und Nachlass. Zweiter Theil Berlin 1823, S. 131 [Wieso schreibt die Winkler-Ausgabe S. 1034 "S. 107f."??]
  2. Der Aufsatz von Schnapp, Winkler S. 1035
  3. Julius Eduard Hitzig: E.T.A. Hoffmanns Leben und Nachlass. Mit Anmerkungen zum Text und einem Nachwort von Wolfgang Held. Insel Verlag Frankfurt (Main) 1986) S. 478 f.
  4. Winkler S. 56
  5. Winkler S. 74

Text online


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serapionsbrüder (Petrograd) — Serapionsbrüder. Links nach rechts: Konstantin Fedin, Michail Slonimski, Nikolai Tichonow, Jelisaweta Polonskaja, Nikolai Nikitin, Michail Soschtschenko, Ilja Gruzdev,Veniamin Kaverin Serapionsbrüder (russisch Серапионовы братья) war eine nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Serapionsbrüder — Serapionsbrüder,   russisch Serapiọnowy brạtja, russische literarische »Bruderschaft«, 1921 in Petrograd nach dem Vorbild der »Serapionsbrüder« bei E. T. A. Hoffmann gebildet. Orientiert an der Prosatheorie W. B. Schklowskijs und der… …   Universal-Lexikon

  • Serapionsbrüder — (nach dem heiligen Serapion) bezeichnet: eine Berliner Gruppe romantischer Schriftsteller um E. T. A. Hoffmann, siehe Serapionsbrüder (Berlin) Die Serapionsbrüder, eine 1819 bis 1821 erschienene Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E. T. A …   Deutsch Wikipedia

  • Serapionsbrüder (Berlin) — Serapionsbrüder hieß der Berliner Freundeskreis des Schriftstellers E. T. A. Hoffmann (1776–1822) in der Epoche der Romantik. Nach Hoffmanns Rückkehr von Dresden nach Berlin im Jahr 1814 traf sich ein Kreis von Literaten regelmäßig in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bergwerke zu Falun — Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um ein Bergarbeiter zu werden. Die Erzählung ist nur ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Meistersänger von Nürnberg — Werkdaten Titel: Die Meistersinger von Nürnberg Originalsprache: deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner Uraufführung: 21. Juni 1868 Ort der Uraufführung: M …   Deutsch Wikipedia

  • Die Meistersinger von Nürnberg — Werkdaten Titel: Die Meistersinger von Nürnberg Originalsprache: Deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elixiere des Teufels — Titelblatt des Erstdruckes von Band I Der Roman Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16. Hoffmann übernahm die Grundidee des Romans aus Matthew Gregory Lewis Roman „The Monk“, der auch im Text selber erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito — Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci,… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Berlin — Die Geschichte der Juden in Berlin begann bereits kurz nach der Stadtentstehung. Bis zum Beginn der Neuzeit wurden die Juden mehrfach aus Berlin vertrieben. Seit 1671 gab es dauerhaft eine jüdische Bevölkerung in Berlin, die im 19. und zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”