Adolf von Boog

Adolf von Boog
Adolf von Boog im Range eines Generalmajors

Adolf von Boog (* 27. April 1866 in Belluno; † 15. Februar 1929 in Wien) war ein Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee und 1918 bis 1919 Oberbefehlshaber der „VolkswehrDeutsch-Österreichs, der kurzlebigen Vorgängerorganisation des Bundesheeres der Ersten Republik .

Leben

Boog war der Sohn des 1899 geadelten k.k. Polizeirats Wenzel Boog und begann seine Laufbahn nach Absolvierung der k.u.k. Technischen Militärakademie mit seiner Ausmusterung zum Leutnant am 18. August 1886. Er diente zunächst als Artillerieoffizier bei der schweren Batteriedivision 4 und wurde nach dem Besuch der Kriegsschule dem Generalstab zugeteilt. Von 1892 bis 1907 war er in verschiedenen Generalstabsfunktionen tätig – unterbrochen 1901/02 und 1907/09 durch Truppendienst bei den K.u.k. Infanterieregimentern Nr. 31 in Siebenbürgen und Nr. 88 in Böhmen. 1909 wurde er zum Generalstabschef des XV. Korps in Sarajevo bestellt und am 1. Mai 1910 zum Oberst des Generalstabes befördert. Nach kurzer Tätigkeit als Kommandant des Infanterieregiments Nr. 27, der “Belgier”, in Graz folgte 1911 bis 1913 eine Verwendung im Präsidialbüro des Kriegsministeriums. Anschließend wurde er zum Kommandanten der 8. Infanteriebrigade der 4. Infanterietruppendivision in Brünn ernannt und am 12. August 1914 zum Generalmajor befördert. Mit seiner Brigade zu Kriegsbeginn an die russische Front verlegt, nahm er dort an den heftigen Gefechten der ersten Kriegsmonate teil. Seit Jänner 1915 war er Generalstabschef der 3. Armee des Generals Svetozar Boroevic, die in den winterlichen Karpaten im Abwehrkampf stand. Von Anfang September 1915 bis Anfang Mai 1918 war er Kommandant der 25. Infanterietruppendivision an der russischen Front. Am 14. August 1917 wurde er zum Feldmarschalleutnant befördert. Ab Mitte 1918 leitete er als Kommandant der 4. Infanterietruppendivision die Abwehrkämpfe im Gebiet des Monte Grappa und der Sieben Gemeinden .

Volkswehr

Unmittelbar zu Kriegsende ordnete die neue deutsch-österreichische Regierung unter dem Staatskanzler Karl Renner die Aufstellung einer eigenen bewaffneten Macht an. Staatssekretär für Heereswesen wurde der deutschnationale Josef Mayer , während der sozialdemokratische Unterstaatssekretär Julius Deutsch die eigentliche Organisationsarbeit leistete. Zum Oberbefehlshaber des neuen Heeres wurde Feldmarschalleutnant Adolf von Boog bestellt, der aus seiner Zeit als Präsidialchef des Kriegsministeriums „noch Beziehungen zu den politischen Parteien im Parlament hatte“ (Jedlicka). Mit der von Deutsch geforderten Beförderung geeigneter Unteroffiziere zu Offizieren – den „Volkswehrleutnanten“ – erklärte er sich einverstanden. Es habe ihn stets schon empört, dass der „jüngste unbedeutende Notmaturant“ eher Offizier werden konnte als ein tüchtiger Mann aus dem Mannschaftsstand. Seine kurzfristige Tätigkeit „fand durch eine Rede vor dem Offizierskorps über die staatsbürgerlichen Fragen ein rasches Ende … Auf Grund scharfer Angriffe aus dem Offizierskorps zog sich Boog von der Aufbauarbeit der Volkswehr bald zurück“ (Jedlicka). Erst später wurde anerkannt, dass er sich und seinen Ruf geopfert habe, um gemeinsam mit Julius Deutsch zu verhindern, dass radikale Kräfte die Macht in der Volkswehr an sich reißen könnten.

Hauptgrund für die erzwungene Demission Boogs war allerdings die geplante Aufstellung von sieben Freikorps , zusätzlich zur Volkswehr. Diese waren für die geplante Besetzung Deutsch -Westungarns, also des heutigen Burgenlandes vorgesehen. In den Richtlinien Boogs für die Anwerbung dieser Verbände findet sich der Satz: Nehmen sie keine Juden und keine Soldatenräte. Jene sind ein zersetzendes Element, diese unnötig, wenn die Führer am Platze sind (Glaubauf, S.82). Diese Instruktionen Boogs schließen mit dem Satz: Ein deutsches "Heil" für das Gelingen unserer guten Sache. Damit konnte nun Staatssekretär Julius Deutsch , selbst jüdischer Abstammung, aus vielen Gründen - wie etwa der darin enthaltenen antisemitischen Äußerung, die noch dazu eine massive persönliche Beleidigung war - auf keinen Fall einverstanden sein. Er veranlasste daher Boog zum Rücktritt als Oberbefehlshaber der Volkswehr.

Dieser erfolgte am 27. Mai 1919. Boog begründete ihn in seinem Rücktrittsgesuch fadenscheinig mit dem schlechten Gesundheitszustand seines mutterlosen Sohnes nach einem chirurgischen Eingriff im Gehörbereich, vermied dabei aber sachliche, dienstliche Argumente völlig, um seinen Pensionsanspruch nicht zu gefährden.

Literatur

  • Ludwig Jedlicka: Ein Heer im Schatten der Parteien, Graz-Köln 1955, ASIN B0000BJR4P
  • Peter Broucek: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises v. Horstenau, Wien-Köln-Graz 1980, Bd. 1, 263, Fußnote 444, ISBN 3205087402
  • o. V., 1918 – 1968, Die Streitkräfte der Republik Österreich, Katalog zur Sonderausstellung im Heeresgeschichtlichen Museum, Wien 1968
  • Karl Glaubauf: Die Volkswehr 1918-20 und die Gründung der Republik, Verlagsbuchhandlung Stöhr, Wien 1993, ISBN 3-901208-08-9 (Standardwerk)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf (von) Boog — Adolf von Boog (* 27. April 1866 in Belluno; † 15. Februar 1929 in Wien) war ein Feldmarschallleutnant der K.u.k. Armee und 1918 bis 1919 Oberbefehlshaber der „Volkswehr“ Deutsch Österreichs, der kurzlebigen Vorgängerorganisation des Bundesheeres …   Deutsch Wikipedia

  • Boog — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Boog (1866–1929), Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee und 1918–1919 Oberbefehlshaber der “Volkswehr” Deutsch Österreichs Alphonse Boog (1872–1949), französischer Komponist, Pädagoge und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/B — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Karfreit — Teil von: Erster Weltkrieg Vormarsch der Österreicher nach der Schlacht von Karfeit …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Schobert — (Aufnahme 1941) Eugen Siegfried Erich Ritter von Schobert (* 13. März 1883 in Würzburg; † 12. September 1941 bei Nikolajew) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1940 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von El Alamein — 8 Rad Panzerspähwagen mit 2 cm Kanone (Sd.Kfz.231) der Panzerjäger Abteilung 39 in der Wüste. Rechts ein Mittlerer Einheits PKW Die Zweite Schlacht von El Alamein war eine Schlacht am afrikanischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschall-Leutnant — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmarschallleutnant — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

  • Untermarschall — Feldmarschalleutnant der k.u.k. Armee Feldmarschalleutnant (abgekürzt: FML) war ein militärischer Dienstgrad. Die Würde kam in Deutschland gleichzeitig mit der des Feldmarschalls auf. Der Kriegsherr pflegte einem Marschall einen „Untermarschall“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”