Die drei Schlangenblätter

Die drei Schlangenblätter

Die drei Schlangenblätter ist ein Märchen (ATU 612). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 16 (KHM 16).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Weil sein Vater ihn nicht mehr ernähren kann, geht ein Jüngling in Kriegsdienst und verdient sich mit seiner Tapferkeit die Gunst des Königs. Er heiratet die schöne, aber seltsame Königstochter, die zur Bedingung macht, dass beim Tod des einen der andere sich lebend mitbegraben lässt. Als sie krank wird und stirbt, sitzt er neben ihr in der Grabkammer an einem Tisch mit vier Lichtern, vier Laib Brot und vier Flaschen Wein, die ihm zum Leben bleiben. Als sich der Leiche eine Schlange nähert, schlägt er sie in drei Stücke. Eine zweite Schlange kommt und heilt die erste mit drei Blättern. Er legt seiner Frau die Blätter auf Mund und Augen, sie erwacht und beide geben laut, dass der König sie befreit.

Die drei Schlangenblätter erhält ein Diener zur Verwahrung. Die Frau scheint seit ihrer Erweckung ihren Mann nicht mehr zu lieben. Bei einer Schifffahrt zu seinem Vater wirft sie zusammen mit dem Schiffer ihn über Bord. Der treue Diener fährt ihm in einem kleinen Schiff nach und erweckt ihn mit den Blättern. Sie kommen vor den anderen beim König an, der sie versteckt, um zu hören wie seine Tochter ihn bei ihrer Ankunft über den Verbleib ihres Mannes belügt. Zur Strafe muss sie mit dem Schiffer in einem durchlöcherten Schiff ins Meer treiben.

Herkunft

Laut Grimms Anmerkung folgt der Text zwei Erzählungen, die nur in unbedeutenden Dingen abweichen aus Hof in Niedersachsen und aus einem Dorfe im Paderbörnischen. Man nimmt an, dass sie von Wachtmeister Krause bzw. Familie von Haxthausen stammen. Sie erwähnen noch die griechische Sage von Bolvidos und Glaukos, ein ungarisches Märchen bei Stier, ein Gedicht der Marie de France, Lai d'Eliduc, die nordische Sage von Asmund und Aswit und 1001 Nacht Nr. 2. Die charakterliche Veränderung der Frau zeige offenbar ursprünglich nur, dass sie ihr früheres Leben vergessen hat.

Vergleiche und Motivdeutung

Die Wiederbelebung ähnelt der des Glaukos durch den Seher Polyeidos im griechischen Mythos.[1] Die Lebendbegrabung mit Lebensmitteln erinnert an die vierte Reise von Sindbad dem Seefahrer in 1001 Nacht, aber auch an die Hinrichtung unkeuscher Vestalinnen im alten Rom.

Die seltsame Forderung der Königstochter scheint zu bedeuten, dass sie ihren Mann ganz für sich haben will. Grimms Märchen kennen Schlangen als eifersüchtig und hinterhältig (Der König vom goldenen Berg, Schneewittchen). Der rechtschaffene Protagonist kann aber ihre heilkräftige Wirkung zum Guten einsetzen (Die weiße Schlange). Man schrieb ihr mit ihren Häutungen außerdem die Fähigkeit zu Wiedergeburt und Transformation zu (siehe Jorinde und Joringel). Bei Vergleichen bedenke man auch, dass die Schlange oft identisch ist mit Kröte, Drache oder Lindwurm: Märchen von der Unke, Die drei Männlein im Walde, Das singende springende Löweneckerchen, Die weiße und die schwarze Braut. In Die zwei Brüder wird einem Drachentöter von einem gottlosen der Kopf abgeschlagen, später schlägt er selbst aus Eifersucht seinem treuen Bruder den Kopf ab, wobei beide durch eine Wurzel geheilt werden.

Interpretation

Verena Kast deutet Mann und Frau als einseitig väterlichen Treueidealen verpflichtet, was ihn naiv und sie ambivalent macht. Ihr besitzergreifender Liebesschwur enthält ängstliche Rachegelüste, die Ehe ist ein Gefühlsgrab. In der mutterleibsähnlichen Höhle läge auch Kraft zu neuem Leben, wie das vieldeutige Schlangensymbol mit dem Lebenskraut und die Verschiebung von der Vierzahl (von Brot, Wein und Kerzen, vgl. Abendmahl) zur dynamischen Drei der Schlangenstücke ausdrückt, die Frau findet im Schiffer wohl einen natürlicheren Partner. Leider fällt die Entscheidung für Gesetzt statt Beziehung. Die Aussetzung in einem steuerlosen, lecken Boot ist die altgermanische Strafe für den Vatermörder (Bolte/Polivka, Anmerkungen zu den KHM, Bd. I, 1963, S. 127). [2]

Literatur

Primärliteratur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 126-129. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 38-39, S. 448. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)

Deutungen

  • Kast, Verena: Mann und Frau im Märchen. Eine psychologische Deutung. 2. Auflage, München 1988. S. 57-76. (dtv; ISBN 3-530-42101-4)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Röhrich, Lutz: Märchen – Mythos – Sage. In: Siegmund, Wolfdietrich (Hrsg.): Antiker Mythos in unseren Märchen. Kassel 1984. S. 15. (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 6; ISBN 3-87680-335-7)
  2. Kast, Verena: Mann und Frau im Märchen. Eine psychologische Deutung. München, 2. Auflage 1988. S. 57-76. (dtv; ISBN 3-423-15038-6)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die treuen Thiere — Die treuen Tiere (Originalschreibweise: Die treuen Thiere) ist ein Märchen (Typ 560, 552a nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur bis zur 6. Auflage von 1850 an Stelle 104 enthalten (KHM 104a).… …   Deutsch Wikipedia

  • Die treuen Tiere — (Originalschreibweise: Die treuen Thiere) ist ein Märchen (ATU 554, 560). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur bis zur 6. Auflage von 1850 an Stelle 104 (KHM 104a) und stammt aus der mongolischen Sammlung Siddhi Kür (Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 16 — Die drei Schlangenblätter ist ein Märchen (Typ 612 und 667 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 16 enthalten (KHM 16). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche und Motivdeutung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 104a — Die treuen Tiere (Originalschreibweise: Die treuen Thiere) ist ein Märchen (Typ 560, 552a nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur bis zur 6. Auflage von 1850 an Stelle 104 enthalten (KHM 104a).… …   Deutsch Wikipedia

  • Grimms Märchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Carl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben …   Deutsch Wikipedia

  • AaTh — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarne-Thompson-Index — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 105 — Märchen von der Unke ist der Titel dreier Märchen, die in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 105 enthalten sind (Erzähltyp 672 und 285 nach Aarne und Thompson). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Bedeutung 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”