Die durch die Hölle gehen

Die durch die Hölle gehen
Filmdaten
Deutscher Titel Die durch die Hölle gehen
Originaltitel The Deer Hunter
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 175 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Michael Cimino
Drehbuch Michael Cimino
Deric Washburn
Produktion Michael Cimino
Michael Deeley
John Peverall
Barry Spikings
Musik Stanley Myers
Kamera Vilmos Zsigmond
Schnitt Peter Zinner
Besetzung

Die durch die Hölle gehen (Originaltitel: The Deer Hunter) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Michael Cimino aus dem Jahr 1978.

Das drei Stunden lange Epos wird allgemein dem GenreKriegsfilm“ oder auch „Antikriegsfilm“ zugeordnet. Die Handlung: Drei Männer aus der amerikanischen Provinz ziehen in den Vietnamkrieg und kehren als Wracks in ihre Heimat zurück oder kommen in Vietnam ums Leben.

„Die durch die Hölle gehen“ ist in drei etwa gleich lange Akte aufgeteilt: vor Vietnam, in Vietnam und nach Vietnam. Dabei schildert Regisseur Michael Cimino, der nach seinen Worten nicht einen Film über Vietnam, sondern einen über die Vereinigten Staaten drehen wollte, den Einfluss des Krieges auf die USA und ihre Bürger.

Auf der Berlinale 1979 verursachte der Film einen Skandal: Die sowjetische Delegation bezeichnete den Film als „Beleidigung für das Volk von Vietnam“ und reiste demonstrativ ab.

Das musikalische Hauptthema des Films Cavatina“ (The Theme From The Deer Hunter) des britischen Komponisten Stanley Myers ist auch abseits der Leinwand berühmt und wurde mit dem Ivor Novello Award ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Michael, Nick und Steven, drei russischstämmige Stahlarbeiter aus dem US-Provinzstädtchen Clairton, Pennsylvania, sind Patrioten durch und durch und ziehen deshalb 1968 freiwillig in den Vietnamkrieg. Knapp vor ihrer Abreise wird die russisch-orthodoxe Hochzeit Stevens mit Angela ausgiebig gefeiert (nach „The Andy Warhol Diaries“ handele es sich um eine russinische Hochzeit). Am folgenden Tag gehen Michael und Nick mit weiteren Freunden ein letztes Mal gemeinsam ihrem Hobby als Rotwildjäger (deer hunter) nach.

Der zweite Teil in Vietnam setzt erst wieder ein, als Michael, Nick und Steven in die Gefangenschaft der Vietcong geraten; dabei werden Kampfhandlungen kaum gezeigt. Die Gefangenen werden in Käfigen im Fluss gehalten, in denen sie ständig bis zum Mund im Wasser stehen und werden von ihren vietnamesischen Aufsehern gezwungen, „Russisches Roulette“ zu spielen. Durch einen Trick, bei dem sie ihr Leben riskieren, gelingt es Michael, die Wärter auszuschalten und mit seinen Freunden zu fliehen. Auf der Flucht trennen sich die Wege der drei Freunde; nur Nick kann mit einem Hubschrauber gerettet werden.

Steven wird auf der Flucht so schwer verwundet, dass ihm die Beine amputiert werden müssen und er an den Rollstuhl gefesselt in die Heimat zurückkehrt. Dies erfährt Michael erst, als er selbst wieder in den Staaten angekommen ist. Steven bekommt währenddessen regelmäßig Geld von Nick, der in Saigon, der Hauptstadt des umkämpften Südvietnam, zurückgeblieben ist.

Auch Michael, der körperlich unversehrt den Krieg überlebt hat, ist gezeichnet: er findet sich in seiner Heimat nicht mehr zurecht, und der Umgang mit seinen alten Freunden und Bekannten ist ihm unmöglich geworden. Auf einem erneuten Jagdausflug mit seinen Freunden schießt er absichtlich an einem Hirsch vorbei.

Er kehrt nach Vietnam zurück, um seinen Freund Nick und sich selbst zu finden. Nick wurde durch den auf groteske Weise lebensverachtend geführten Krieg so traumatisiert, dass er – anstatt nach Hause zurückzukehren – in einem Casino in Saigon als Russisch-Roulette-Spieler endet, auf den Geld gewettet wird. Michael versucht ihn während eines Russisch-Roulette-Spiels zur Rückkehr in die Heimat zu überreden. Da Nick ihn anscheinend nicht erkennt, spielt Michael aus Verzweiflung selbst eine Runde mit ihm. Aber Nick hat diesmal Pech mit dem Revolver und erschießt sich genau in dem Moment, als er Michael wieder zu erkennen beginnt. Die Bestattung von Nick findet schließlich in den USA in der Stahlarbeitersiedlung statt.

Interpretation

Viele Filme über den Vietnamkrieg spielen zum großen Teil in Vietnam – dieser nicht. Der fast dreistündige Film ist in der Art einer Trilogie in drei etwa gleichlange Akte geteilt: die fröhliche Zeit vor dem Krieg, die grausamen und würdelosen Ereignisse im Gefangenenlager während des Krieges und anschließend die vergeblichen Versuche, im „normalen“ Leben wieder Fuß zu fassen. Viel wichtiger als die authentische Darstellung des Krieges war es dem Regisseur, die Auswirkungen auf die Menschen und Familien in den USA zu zeigen. Während vor dem Einsatz die Männer und ihre Familien in einer als intakt geltenden Umgebung leben, deren problematische Facetten in der Rotwildjagd und dem damit verbundenen sinnlosen Töten von Tieren reflektiert werden, so ist nach dem Einsatz das Leben der ehemals Glücklichen eine Qual.

Besonderes Aufsehen erregt die Sequenz, in der die gefangenen Michael und Nick von ihren Bewachern gezwungen werden, „Russisches Roulette“ zu spielen. Sie ist eine besonders eindringliche Metapher für die Sinnlosigkeit und Zufälligkeit des Sterbens im Krieg. Die Sinnlosigkeit verdichtet sich zudem in der Darstellung dieser Amerikaner russischer Abstammung, die in einem Stellvertreterkrieg gegen die Sowjetunion (Russland) „Russisches Roulette“ spielen. Diese Passage hat einerseits Filmgeschichte geschrieben, gleichzeitig entzündet sich an ihr aber auch die stärkste Kritik an dem Film.

Besonders tragisch wird Stevens junge Ehe zerstört. Er, durch den Einsatz schwer behindert, will nicht mehr nach Hause. Seine Frau ist psychisch schwer krank. Als Michael als Einziger der Gruppe nach dem Krieg zu ihr kommt, um zu erfahren, wo Steven sich aufhält, liegt sie krank im Bett. Sie will und kann wohl auch nicht sprechen und schreibt die Adresse des Kriegsversehrtensanatoriums, in dem Steven untergebracht ist, nur mit viel Mühe auf einen kleinen Zettel.

Michael Cimino zeigt eindringlich, wie das Leben der Männer samt ihrer Angehörigen durch die Sinnlosigkeit des Krieges zerstört wird. Es ist also ein Film über die US-amerikanischen Opfer des Krieges, auch die, welche nie in Vietnam waren.

Der Vietnamkrieg endete mit der Einnahme Sàigòns am 30. April 1975 durch nordvietnamesische Truppen, The Deer Hunter erschien somit gerade mal drei Jahre später. In seiner Intention gleicht der Film dem zeitgleich entstandenen Film Coming Home von Hal Ashby, der sich aber mehr auf die Auswirkungen der Traumata im Alltag konzentriert. Oliver Stone bereitete eine ähnliche Erzählung mit Geboren am 4. Juli 1989 noch einmal auf.

Kritiken

Episch angelegter, schonungslos harter Film über die Unmenschlichkeit des Krieges, der durch seine genaue Milieuschilderung die Ursachen für das Verhalten seiner Figuren erkennen läßt.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

„Wie der Krieg körperlich und seelisch verstümmelt, zeigt dieser mitreißende Kriegsfilm, der sich mutig dem Vietnamtrauma der Amerikaner stellt, allerdings die politische Gegenseite zugunsten spekulativer Actioneffekte verteufelt.“

Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz[2]

„… was folgt, zählt zu den explosivsten, bedrückendsten und härtesten Szenen, mit denen der Krieg im Kino je gezeigt wurde. Der Vietcong foltert seine gefangenen Aggressoren, indem er sie, im Angesicht des Bildes von Ho Chi Minh, zwingt, gegeneinander russisches Roulette zu spielen und sich in Tigerkäfigen unter Wasser von Ratten zernagen zu lassen. Diese Stelle, in der die Vietnamesen das grausame Erbe des Feindbildes vom Japaner im Zweiten Weltkrieg antreten, ist eine Ohrfeige für jene, die glaubten, daß auch ein gerechter Verteidigungskrieg ein unbeirrbar heroischer sei. Hier hat die Gegenwart ein häßliches Gesicht, das wir, angesichts der anonymen Vernichtungsmaschinerie der Amerikaner in jenem Krieg, noch nicht wahrgenommen haben oder vielleicht auch nicht wahrnehmen wollten …“

Karsten Witte[3]

„Und da sitzen am Schluß des Films Witwen, Mütter, die ihre Söhne, Männer, die ihre Freunde verloren haben, nach dem Begräbnis eines Soldaten, der am Vietnamkrieg wahnsinnig geworden ist, zusammen und singen, zaghaft-verlegen zuerst, dann immer trotziger ‚God bless America‘. Eine Szene, die gerade deshalb so beklemmend, erregend und mutig ist, weil diese Leute gerade nicht dem Wasp-Klischee von Amerikanern entsprechen. […] Ciminos überlebende Helden sind zwar frei und tapfer, aber sie sind heimatlos geworden. Michael Cimino verfügt über eine faszinierende Mischung aus Intellekt und filmischem Instinkt.“

Wolfgang Limmer[4]

„… als die Gefangenschaft der Hauptdarsteller beim Vietkong geschildert wurde, hätte ich […] beinahe […] aus Protest den Saal verlassen. Die Vietkong-Partisanen waren nicht zart mit ihren Gefangenen umgesprungen, und es war bestimmt gefoltert worden. Aber zum Russischen Roulette hatten die Soldaten Ho Tschi Minhs mit Sicherheit niemanden gezwungen, und schon gar nicht hatten sie um Geld gespielt. Was auch immer man von den vietnamesischen Kommunisten halten mochte, diese plumpe Verunglimpfung war unwürdig und empörend.“

Peter Scholl-Latour[5]

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden vergab das „Prädikat wertvoll“.

Das American Film Institute sieht seit 1998 Die durch die Hölle gehen unter den 100 besten amerikanischen Filmen (Platz 53). 1996 wurde er aufgenommen in das „National Film Registry“ der Library of Congress.

Auszeichnungen

  • Der Film wurde bei der Oscarverleihung im Jahr 1979 mit fünf Oscars ausgezeichnet: Bester Film, bester Nebendarsteller (Christopher Walken), beste Regie, bester Schnitt und bester Ton.
  • Vier weitere Nominierungen: De Niro als bester Hauptdarsteller, Meryl Streep als beste Nebendarstellerin, bestes Drehbuch und beste Kamera.
  • 1979 Golden Globe für die beste Regie und fünf Nominierungen, darunter bester Film und bester Hauptdarsteller (De Niro).

Sonstiges

In den beiden Filmkomödien Meet the Feebles (1989) und American Pie präsentiert: Die College-Clique wird die Darstellung des Russischen Roulettes aus dem Film persifliert. In dem Film True Romance wird der fiktive Film Coming Home in a Body Bag von der Hauptfigur Clarence als erster Oscar-gewinnender Film „mit Eiern“ seit Die durch die Hölle gehen bezeichnet.

Im Computerspiel Call of Duty: Black Ops wird Die durch die Hölle gehen zitiert, indem der Spieler in vietnamesischer Gefangenschaft ebenfalls Russisches Roulette spielen muss, sich seine Situation zum Vorteil macht und die Wachen mit dem Revolver tötet.

Der in Virginia lebende Künstler David (Dave) MacDowell adaptiert die Todesszene von Nick in besonderer Weise, da er durch die Verharmlosung der Szene durch den Einsatz von Bambi auch ein weiteres wichtiges Leitmotiv des Films, die Hirschjagd, aufgreift.

Literatur

  • E. M. Corder: Die durch die Hölle gehen. Roman mit Fotos nach dem Filmdrehbuch. Goldmann, München 1979, ISBN 3-442-03844-8 (OT: The Deer Hunter).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kritik auf „Das Zweitausendeins Filmlexikon“. Abgerufen am 18. Oktober 2010
  2. Wertung: sehr gut – Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, Seite 151
  3. Frankfurter Rundschau vom 19. März 1979
  4. Wolfgang Limmer: Vietnamesisches Roulett. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1979, S. 190f (online).
  5. Der Tod im Reisfeld, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1982, ISBN 3-548-33022-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Hölle sind wir — Filmdaten Deutscher Titel Die Hölle sind wir Originaltitel Hell in the Pacific …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn er in die Hölle will, laß ihn gehen Originaltitel The Challenge …   Deutsch Wikipedia

  • Surviving the Game - Hetzjagd durch die Hölle — Filmdaten Deutscher Titel: Surviving the Game – Hetzjagd durch die Hölle Originaltitel: Surviving the Game Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Surviving the Game – Hetzjagd durch die Hölle — Filmdaten Deutscher Titel: Surviving the Game – Hetzjagd durch die Hölle Originaltitel: Surviving the Game Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Letzten beißen die Hunde — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Film „Die letzten beißen die Hunde“ (Thunderbolt and Lightfoot) aus dem Jahr 1974; „Den Letzten beißen die Hunde“ (Battle Flame), 1959 findet sich bei Den Letzten beißen die Hunde (1959). Filmdaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die grünen Teufel vom Mekong — Filmdaten Deutscher Titel Die grünen Teufel vom Mekong Originaltitel Attack Force Z (AUS) Z tzu te kung tui (TWN) …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten beißen die Hunde — Filmdaten Deutscher Titel Die Letzten beißen die Hunde[1] Originaltitel Thunderbolt and Lightfoot …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”