Dieter Mertens (Historiker)

Dieter Mertens (Historiker)

Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker. Er ist emeritierter Professor an der Universität Freiburg im Breisgau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium in Freiburg und Münster folgten Staatsexamen, Promotion (1971) und Habilitation in Freiburg, betreut von dem Humanismusforscher Otto Herding, als dessen Assistent Mertens auch tätig war. Die Inauguraldissertation wurde 1976 unter dem Titel: Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465) (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 50) publiziert.

1979 erhielt Mertens das Heisenbergstipendium, 1980/81 eine Lehrstuhlvertretung in Augsburg (Mittelalterliche Geschichte).

Von 1984 bis 1991 hatte er den Lehrstuhl für mittlere und neuere Geschichte mit Schwerpunkt Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen inne. Zugleich war er Direktor des Instituts für geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen (als Nachfolger von Hansmartin Decker-Hauff).

1991 wurde er auf den Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte in Freiburg berufen.

Mitgliedschaften:

  • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (seit 1995 stellvertretender Vorsitzender)
  • Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften (ordentliches Mitglied)

Forschung

Mertens hat sich – wie sein Lehrer Herding – vor allem auf dem Feld der Humanismus-Forschung einen Namen gemacht. Sein wichtigster Beitrag war die Mitherausgeberschaft an der monumentalen Ausgabe des Briefwechsels von Jakob Wimpheling.

Mertens hat eine Fülle von Beiträgen zu Personen des elsässischen und schwäbischen Humanismus und zur Universitätsgeschichte von Tübingen und Freiburg vorgelegt, aber auch wichtige Studien und Überblicksdarstellungen zur württembergischen Landesgeschichte. Aufsehen erregte seine zuerst 1988 publizierte These, dass es sich bei dem Haus Württemberg um eine Linie der Salier handeln könnte.

Einem größeren Publikum wurde Mertens Anfang November 2006 bekannt, als es ihm gelang, im Streit um die Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und die Kulturgüter des Hauses Baden den Beweis zu führen, dass – entgegen der Ansicht der Landesregierung von Baden-Württemberg unter Ministerpräsident Günther Oettinger – die Markgrafentafel von Hans Baldung Grien nicht dem Haus Baden gehört, sondern bereits seit 1930 dem Land.[1]

Für diesen Nachweis, besonders jedoch für sein Lebenswerk, wurde Mertens 2007 mit dem Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar ausgezeichnet.

Weblinks

Nachweise

  1. Artikel in der FAZ vom 2. November 2006



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dieter Mertens — ist der Name folgender Personen: Dieter Mertens (Volkswirt) (1931–1989), deutscher Arbeits und Bildungsforscher Dieter Mertens (Historiker) (* 1940), deutscher Historiker Dieter Mertens (Bauforscher) (* 1942), deutscher Bauforscher Dieter Mertens …   Deutsch Wikipedia

  • Mertens — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Mertens (* 1973), deutsche Filmcutterin Angelika Mertens (* 1952), deutsche Politikerin (SPD) Burk Mertens (1950–2004), deutscher Radiomoderator Carl Mertens (1902–1932), deutscher Offizier,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Mertens — (* 2. Januar 1959; † 4. Dezember 2006) war ein deutscher Historiker und Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Dieter — (* 14. Dezember 1930; † 18. Dezember 2001) war ein deutscher Althistoriker. Horst Dieter wurde 1960 an der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ (PHP) mit einer Arbeit zu Ciceros Werk „De officiis“ eine ideologische Tendenzschrift promoviert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schalksburg (Herrschaft) — Die Herrschaft Schalksburg innerhalb der zollerischen Grafschaften Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises. Am Beispiel seiner Entstehung und Entwicklung lässt sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Renaissance-Humanismus/Bibliographie — Literatur zum Artikel Renaissance Humanismus Aufsätze James Hankins: The Baron Thesis after Forty Years. In: Journal of the History of Ideas, Bd. 56 (1995), S. 310 338. James Hankins: The Myth of the Platonic Academy of Florence. In: Renaissance… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage vom Hirschgulden — Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?) Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden[1] ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”