Adoptivkaisertum

Adoptivkaisertum

Adoptivkaiser nennt man die sechs römischen Kaiser Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel und Lucius Verus, die das Prinzip der Adoption des ihnen am geeignetsten erscheinenden Nachfolgers praktizierten. Die Zuordnung Nervas ist allerdings nicht eindeutig, da er selbst nicht durch Adoption an die Macht kam. Andererseits wird bisweilen auch Mark Aurels leiblicher Sohn und Nachfolger Commodus noch zu den Adoptivkaisern gerechnet.

Schon in der römischen Republik hatten einzelne Adlige Angehörige eines anderen Adelsgeschlechts adoptiert, um so den Fortbestand des eigenen Geschlechts zu sichern. Der an Stelle des Sohnes Adoptierte erhielt den Namen, das Geld und die Klientel des Adoptivvaters und wurde rechtlich genau wie ein leiblicher Sohn behandelt. Das Fehlen geeigneter männlicher Leibeserben zwang auch Caesar und Augustus, sich zur Sicherung ihrer Nachfolge der Adoption zu bedienen. Auch Claudius adoptierte seinen Stiefsohn Nero – und dies, obwohl er einen eigenen Sohn, Britannicus, hatte, der jünger als Nero war und von diesem daher beiseite gedrängt wurde.

Schon der kinderlose Kaiser Galba versuchte im Januar 69 vergeblich, seine Position durch die Adoption eines jüngeren Senators (Calpurnius Piso) zu sichern. Doch erst im 2. Jahrhundert wurde die Adoption als angebliche „Auswahl der Besten“ propagandistisch aufgewertet (Vernachlässigung der Blutverwandtschaft, Beteiligung des Senats an der Nachfolge, jeder Senator konnte adoptiert werden). Da das Kaisertum nun nicht mehr an eine (biologische) Familie gebunden sei und daher grundsätzlich jeder Geeignete princeps werden könne, kehre ein Teil der alten Freiheit zurück (so Tacitus).

In der Realität war dieses Vorgehen allerdings nur das Resultat der Kinderlosigkeit der jeweiligen Vorgänger: Wenn man ohnehin einen Nachfolger adoptieren musste, konnte man auch versuchen, einen geeigneten Kandidaten zu finden. Die leibliche Erbfolge (streng genommen war übrigens nicht das Kaisertum erblich, sondern nur das gewaltige Privatvermögen und die Klientel der Herrscher) wurde nicht grundsätzlich aufgehoben, denn ein leiblicher Sohn eines Kaisers oder zumindest sein Umfeld hätten einen Bürgerkrieg provozieren können, wenn er nicht Kaiser wurde. Auch zeichnete sich der „beste“ Nachfolger meist weniger durch seine Qualifikation als durch seine Verwandtschaft zum amtierenden Kaiser aus; so war etwa Hadrian der engste männliche Verwandte von Trajan (der ihn zudem möglicherweise gar nicht als Nachfolger vorgesehen hatte). Die Adoption Trajans durch Nerva wiederum wird von vielen Althistorikern weniger für einen freiwilligen Akt als vielmehr für einen geschickt bemäntelten Militärputsch gehalten, den der mächtige Armeekommandeur Trajan mit Hilfe einer Gruppe einflussreicher Senatoren durchgeführt habe.

Mark Aurel, der als erster Kaiser seit 96 wieder einen regierungsfähigen Sohn hatte, brach dann auch sogleich mit der Praxis der Adoption und erwählte seinen Sohn Commodus zum Nachfolger: Als Sohn des Kaisers sei dieser selbstverständlich der bestmögliche Herrscher. Die nachfolgenden Kaiser versuchten denn auch alle eine eigene Dynastie zu begründen. Doch noch in der Spätantike (4. - 6. Jahrhundert) spielte bei kinderlosen Kaisern die Adoption als Zeichen der Designation des präsumtiven Nachfolgers eine wichtige Rolle. Die Vorgänge um die Kaisererhebung Konstantins I. im Jahr 306 machten dabei deutlich, dass das dynastische Prinzip - wiewohl staatsrechtlich eigentlich irrelevant - im Zweifelsfall fast immer eine entscheidende Rolle spielte.

Die Herrschaft der sechs Kaiser von 96 bis 180 n. Chr. gilt auch heute noch oft als Glanzzeit des Römischen Reiches und als Vorbild guter monarchischer Herrschaft. Unter Trajan erreichte die römische Herrschaft ihre größte territoriale Ausdehnung.

Diese Kaiser werden, besonders im Englischen, auch als die „fünf guten Kaiser“ – Verus wird hier nicht mitgezählt – bezeichnet.

Siehe auch:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adoptivkaiser — Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft durch Adoption bestimmt wurde. Nach offizieller Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gan Ying — (chinesisch 甘英 Gān Yīng, W. G. Kan Ying, Großjährigkeitsname Chong Lan (chinesisch 崇兰 Chóng Lán) war ein militärischer Botschafter der Östlichen Han Dynastie in China, der im Jahre 97 mit dem chinesischen Heerführer Ban Chao… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Eckdaten des römischen Reiches — Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur …   Deutsch Wikipedia

  • Kan Ying — Gan Ying (chin. 甘英, Gān Yīng, W. G. Kan Ying, Großjährigkeitsname Chong Lan (chin. 崇兰, Chóng Lán) war ein militärischer Botschafter der Östlichen Han Dynastie in China, der im Jahre 97 mit dem chinesischen Heerführer Ban Chao auf eine Mission… …   Deutsch Wikipedia

  • Nerva — Marcus Cocceius Nerva (* 8. November 30; † 27. Januar 98) war als Nachfolger Domitians von 96 bis 98 römischer Kaiser. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Karriere bis 96 1.2 Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzipat — Augustus als Princeps, mit der Bürgerkrone auf dem Haupt (Rom, Kapitolinische Museen) Der (oder das) Prinzipat ist eine moderne Bezeichnung für die Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Gesellschaftsgeschichte des römischen Kaiserreichs. Inhaltsverzeichnis 1 Die kaiserliche Staatsverfassung und die Entwicklung des römischen Staates nach 31 v. Chr. 2 Die soziale Struktur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoa — Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (griech. Στοά) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Tatsächlich geht der Name (griechisch στοὰ ποικίλη – „bemalte Vorhalle“) auf …   Deutsch Wikipedia

  • Stoiker — Als Stoa (griech. Στοά) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet. Tatsächlich geht der Name (griechisch στοὰ ποικίλη – „bemalte Vorhalle“) auf eine Säulenhalle auf der Agora, dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”