Digitale Rundfunk

Digitale Rundfunk

Mit digitalem Rundfunk bezeichnet man Rundfunk, welcher eine digitale Übertragungstechnik verwendet. Es gibt hierbei verschiedene, nur bedingt zueinander kompatible Verfahren.

Beim digitalen Fernsehen (DTV) gibt es folgende Unterschiede:

  • D2-MAC und HD-MAC waren hybride Analog-/Digital-Standards, die sich nicht durchgesetzt haben.
  • Digital Video Broadcasting (DVB) ist der mittlerweile am weitesten verbreitete Standard für die digitale Fernsehübertragung. Er bietet Komponenten für die verschiedenen Übertragungsverfahren: DVB-S DVB-S2 (Satellit), DVB-C (Kabelfernsehen), DVB-T DVB-T2 („terrestrisch“, also über Funktürme) und DVB-H (auf mobilen Geräten wie Handys).
  • ATSC ist der nordamerikanische DTV-Standard. Dieser wird nur in den USA, Kanada, Mexiko und Südkorea genutzt.
  • ISDB ist der japanische DTV-Standard, der DVB sehr ähnlich ist.
  • Digital Multimedia Broadcasting (DMB) ist ein in Deutschland maßgeblich von BOSCH entwickeltes Verfahren [1], das in Südkorea und China für die digitale Fernsehübertragung, insbesondere auf Mobiltelefone eingesetzt wird und auch in Europa erprobt und ggf. eingeführt werden soll. DMB basiert technisch auf dem DAB-System, das um einige Video/Audio-Codecs erweitert wurde.

Für die Verfahren im Hörfunk siehe Digitalradio.

Inhaltsverzeichnis

Digitale Verbreitung

Für die digitale Verbreitung muss das Programmsignal zunächst digitalisiert und komprimiert werden, sofern das Signal nicht schon digital vorliegt. Heute wird jedoch fast nur noch digital produziert und hergestellt. Anschließend werden mehrere digitale Programme für die Übertragung gebündelt (multiplexing). Die Datenbündel werden dann via Kabel, Satellit oder Antenne zum Empfänger gesendet. Dort wird das Signal durch das Empfangsgerät selbst oder die Set-Top-Box decodiert.

Analogabschaltung

In Deutschland ist geplant, die Übertragung des Rundfunks mit analogen Sendeverfahren bis zum Jahr 2010 endgültig einzustellen und Rundfunk dann nur noch digital zu verbreiten. In der EU soll diese Umschaltung bis spätestens 2012 stattfinden. [2][3][4] [5] [6][7] Im restlichen Europa, sowie Afrika, Naher Osten, Iran wird die Analogabschaltung bis spätestens 17. Juni 2015 stattfinden. [8]

Von der Umstellung verspricht man sich eine größere Übertragungskapazität und geringere Kosten bei geringerer Störanfälligkeit.

Für herkömmliche, analoge Fernsehempfangsgeräte ist dann ein digitales Empfangsgerät (Set-Top-Box) nötig, das die digitalen Signale umwandelt. Neue Fernsehempfangsgeräte können das digitale Signal zunehmend direkt empfangen.

Für den Hörfunk werden dann spezielle Radioempfangsgeräte benötigt.

DVB-T ersetzt analoges Antennen-TV

In Deutschland wurde zwischen 2002 und 2008 [9][10] die Umstellung für das terrestrische Fernsehen (von PAL auf DVB-T) durchgeführt (siehe auch Umstellung von analogem Fernsehen auf DVB-T).

In Österreich wurde die Umstellung 2006 und 2007 durchgeführt (siehe auch Umstellung von analogem Fernsehen auf DVB-T) [11]

In der Schweiz wurde die Umstellung 2007 beendet (siehe Umstellung von analogem Fernsehen auf DVB-T)

Inzwischen verkündet die Organisation DVB auf ihrer Webseite www.dvb.org, dass der DVB-T Nachfolgestandard DVB-T2 bereits ab 2009 am Markt verfügbar sein wird. [12]

Satellit

Im Satellitenbereich (DVB-S, DVB-S2, ISDB-S oder DSS) ist die Umstellung weltweit bereits weitgehend vollzogen. Deutschland ist weltweit der letzte Industriestaat, für den noch in großem Umfang parallel analoge Programme abgestrahlt werden. In den meisten Ländern spielt das verschlüsselte Bezahlfernsehen eine größere Rolle als im deutschen Sprachraum und da analoge Kodierungen nicht mehr sicher genug waren, forcierten die Abosender den Umstieg. Zielsetzung ist für die Analogabschaltung über Sat in Deutschland 2010. [13][7][6], wobei jeder Sender selbst über eine frühere Abschaltung entscheiden kann.

Im Jahr 2008 empfangen in Deutschland 65 Prozent aller Fernseher, die Fernsehen über Satellit beziehen, das TV-Signal digital. Dieser Anteil steigert sich jährlich um etwa 10 Prozent. Sobald der Analoganteil zu klein geworden ist, wird sich die analoge TV-Ausstrahlung über Satellit für die Fernsehanstalten nicht mehr rechnen (siehe Digitalisierungsgrad).

Kabel

Beim Kabelfernsehen findet die Umstellung mit DVB-C oder OpenCable statt. Die Umstellung soll vorerst marktgetrieben stattfinden, [14] Zielsetzung ist jedoch auch das Jahr 2010 für die Analogabschaltung. [15][16] [17] [13] [18][7][6] Neben dem bisherigen Abschmelzen analoger Kanäle im Kabel könnte es auch zu einem harten Umstieg (abrupte Analogabschaltung) kommen. [19] [20]

Hörfunk

EU-weit sollen bis 2010 bzw. 2012[2] alle Rundfunkaussendungen digitalisiert werden. Dies betrifft auch den analogen Hörfunk auf UKW. Er soll durch DAB ersetzt werden. Bei Lang-, Mittel- und Kurzwelle soll die Übertragung mittels DRM erfolgen. [21].

Die Aufhebung der Frequenzzuteilung und damit die geplante Abschaltung des UKW-Rundfunks in Deutschland soll bis spätestens 2015 erfolgen. Hierzu gibt es bereits eine gesetzliche Vorgabe.[22]

UKW-Hörfunk auf DAB bzw. DAB+ in Deutschland

Obwohl „Digital Radio“ (DAB) in Deutschland seit einigen Jahren fast flächendeckend verfügbar ist [23], ist die Verbreitung von Empfangsgeräten gering. Selbst in Fachmärkten werden immer noch vorrangig analoge Radiogeräte verkauft. Auch in Neufahrzeugen (Pkw/Lkw) werden fast ausschließlich Analoggeräte verbaut und durch zunehmende fahrzeuginterne Vernetzung und die Verwendung nicht normgerechter Komponenten die Nachrüstung massiv erschwert. [24]. Die Uni Bonn geht von 546 000 DAB-Empfängern in deutschen Haushalten aus (Stand 4/07). [25][26] Deutschland hinkt der internationalen Entwicklung bei der Digitalisierung des Hörfunks hinterher.

Gründe für die geringe Verbreitung und Akzeptanz ist der fehlende Mehrwert – insbesondere mangelt es an Programmvielfalt (die Zahl der empfangbaren Kanäle variiert zwischen 17 in München und lediglich zwei in Hessen), aber auch Klangqualität wegen zu gering gewählter Bitraten – und die bisher geringe Senderstärke wegen Ausstrahlung im L-Band.

Ein Heise-Test kommt zu dem Ergebnis: "DAB: Fürs Auto eigentlich längst serienreif." [27] Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) empfiehlt, beim Radioneukauf ein Gerät zu erwerben, das sowohl analogen als auch digitalen Empfang ermöglicht. Auch der ADAC fordert, dass zukünftig kein Autoradio mehr ohne DAB verbaut werden sollte [28].

In Großbritannien und Dänemark wurde die Umstellung von analogem Hörfunk zu DAB schon nahezu vollzogen. [29] [30]. In Frankreich wurde die Digitalisierung des Hörfunks verordnet. Dabei setzt Frankreich nicht auf DAB, sondern auf DAB+, DRM und DMB. [31] Da die DAB-Technik bereits seit 1995 im Einsatz ist, sind einige wenige Länder der Ansicht, dass diese Technik schon wieder veraltet ist, und suchen neue Lösungen: Schweden und Finnland haben sich von DAB abgewendet und wollen die Entwicklung von DRM+, DVB-H und anderen Techniken abwarten. Es ist offen, ob bis 2012 noch einer der technischen Nachfolger etabliert werden kann, zumal DAB zum europäischen Standard für Digitalradio erhoben worden ist.

In neun Bundesländern senden lediglich öffentlich-rechtliche Programme, die bis in vielen Fällen bereits über UKW verfügbar sind.[32] In einigen Fällen beendeten private Programmanbieter die DAB-Ausstrahlung, nachdem entsprechende staatliche Subventionen wegfielen [33][34] [35][36]. In Hamburg stellte der Veranstalter des landesweiten UKW-Programms "Alsterradio" die DAB-Verbreitung des Zusatzprogramms "allRock" bereits im Jahr 2005 ersatzlos ein, da "eine Konzentration auf den derzeitigen Digital Radio-Übertragungsstandard", also DAB, "zunehmend schwieriger und am Ende aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht mehr vertretbar" gewesen sei[37].

Im öffentlich-rechtlichen Bereich sendet der Hessische Rundfunk (hr) bis heute nicht über DAB[38], stattdessen werden neue UKW-Frequenzen in Betrieb genommen[39]. Auch in anderen Bundesländern werden weiterhin neue UKW-Frequenzen ausgeschrieben und aufgeschaltet. [40]

So stellte eine Studie für das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2006 fest: "Über DAB sind weniger Programme in zudem teils schlechterer Qualität als über UKW zu empfangen." [41]

Insgesamt wird DAB derzeit in mehr als 40 Ländern eingesetzt. 500 Millionen Menschen befinden sich derzeit im Sendebereich von DAB-Sendern. [42] Es wurden weltweit etwa 12 Millionen Empfänger verkauft, davon in Deutschland nach übereinstimmenden Quellen jeweils maximal eine Million Geräte.

Neusten Entwicklungen zufolge scheint ein harter Umstieg (auch "Big Bang" genannt) bei der Digitalisierung des Hörfunks nicht mehr ausschließbar. [43]

Weil das verbesserte DAB+ mit bisherigen DAB-Geräten nur mit einem Update oder überhaupt nicht zu empfangen ist, herrscht vor allem auf Seiten der Kunden eine große Verunsicherung bei der Neuanschaffung von DAB-Geräten.

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten hat für das Jahr 2008 die Mittel für DAB derart gekürzt, dass davon ausgegangen wird, dass DAB als Standard für digitales Radio in Deutschland nicht länger unterstützt werden wird. [44]

Webradio und IP-TV

Die Digitalisierung des Rundfunks erfolgt auch ohne die terrestrische Verbreitung über das Internet.[45] Auch Webradio über das Handy ist in neusten Oberklasse-Handymodellen (12/07) Standard.[46] Geeignete UMTS-Datenflatrates für mobiles Internet sind in Deutschland ab 25 Euro pro Monat erhältlich.

Jedoch zählt das Webradio und IP-TV, das mittels Streaming verbreitet wird, aus technischer Sicht nicht zum digitalen Rundfunk (Broadcast).

Radio auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle

MW, LW und KW sollen durch DRM ersetzt [47] werden. Den größten Qualitätssprung würde auf die Umstellung auf digitales Radio mit Digital Radio Mondiale kurz DRM auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle erreicht werden. DRM wird gelegentlich auch als digitale Mittelwelle bezeichnet.

Internationale Wellenkonferenz RRC 06

Digitale weltweite Rundfunkstandards

Auf der internationalen Wellenkonferenz RRC 06 wurden die digitalen terrestrischen Verbreitungswege für Rundfunk in den Frequenzbereichen VHF und UHF koordiniert. Die Ergebnisse der RRC 06 traten am 17. Juni 2007 in Kraft. Durch dieses Abkommen wurde der frequenztechnische Rahmen für den digitalen terrestrischen Rundfunk für mindestens die nächsten 20 Jahre bestimmt. Die RRC 06 hat offen gelassen, ob die bereitgestellten Übertragungskapazitäten für Hörfunk oder Fernsehen genutzt werden. Deshalb müssen in den einzelnen Staaten in den nächsten Monaten die dazu notwendigen Entscheidungen getroffen werden. Dabei zeichnet sich jenseits von Mischnutzungen mittels DMB und DVB-H ab, dass Fernsehen über DVB-T im Band IV/V und Radio über DAB im Band III ausgestrahlt wird. [48]

Übertragungskapazitäten nach der RRC 06

Nach den Ergebnissen der RRC 06 stehen folgende Übertragungskapazitäten zur Verfügung: [49]

  • Ein DVB-T-Netz in VHF-Band III (7 MHz)
  • Sechs DVB-T-Netze in UHF-Band IV/V (8 MHz)
  • Ein zusätzliches (weiteres) DVB-T-Netz (i. d. R. > K60) voraussichtlich frühestens erst ab 2012 verfügbar (8 MHz)
  • Zwei weitere DAB-Netze in VHF-Band III zusätzlich zum K12-Netz, davon einmal landesweit und einmal regional/lokal strukturiert

Digitale terrestrische Übertragungsstandards

Als digitale terrestrische Rundfunkübertragungsverfahren stehen DAB, DMB, DVB-T und DVB-H in den Frequenzbändern III (VHF), IV/V (UHF) und im L-Band zur Verfügung. In Zukunft sollen diese unterschiedlichen Standards zu einem IP-basierten Standard DxB zusammengeführt werden. Dabei ist nur noch DAB in dem Format MPEG 2 Layer 1 ein Audiostandard, der aber bereits Datendienste mit übertragen kann. Die übrigen Standards sind für die Art der Inhalte offen. [50] Damit der Hörfunk nicht verdrängt wird, bleiben für diesen eine Mindestmenge an Übertragungskapazität reserviert. Nur bei Nichtnutzung verfällt dies an TV, Datendienste und für Telekommunikationszwecke.[51]

HD-Radio, DRM und DRM+ sind gestattet, werden jedoch nicht explizit gefördert. [52]

Es wird erwartet, dass sich Übertragungsstandards zukünftig ständig verbessern. Damit werden immer wieder neue Empfangsgeräte nötig sein. [53]

Für DAB+ und DVB-T2 soll zukünftig die Codierung MPEG 4 AAC+ verwendet werden. Damit werden bisherige DAB-Radiogeräte und DVB-T-Settopboxen, die Mpeg2-Hardwaredecoder verwenden, untauglich. [54]

Digitalisierungsgrad in den Fernseh-Empfangswegen 2008 im Vergleich zu 2007, 2006, 2005 in Deutschland

  • Kabel 21% (16,2%, 15,2%, 9,7%)
  • Sat 65,7% (57,3%, 47,2%, 38,8%)
  • Antenne 95,1% (86,0%, 57,1%, 45,6%) [55][56]

Dabei ist 50 Prozent die entscheidende Marke. Besitzt die neue Technologie einen Marktanteil größer 50 Prozent, wechseln Anbieter und Konsumenten sehr schnell komplett zur neuen Technologie. Die größte Herausforderung für die Regulierung bleibt der Analog-Digital-Übergang im Kabel. Die Landesmedienanstalten fordern daher Pilotprojekte, um die Möglichkeiten der vollständigen digitalen Umstellung auszuloten. [20]

Insgesamt empfangen im Jahr 2008 ca. 47% der deutschen Haushalte digitales Fernsehen, nach 40 % 2007, 31 % 2006.[57][58]

Digitalisierungsgrad in den Fernseh-Empfangswegen 2007 im Vergleich in der EU

In Großbritannien empfangen 2006 bereits über 70 % der Haushalte digitales TV. [59] In Westeuropa sind es im Schnitt 44 Prozent.[60] IPTV gewinnt als weiterer Empfangsweg deutlich an Bedeutung. In der EU liegt Deutschland bei der TV-Digitalisierung deutlich zurück. In Großbritannien liegt diese absolut 2007 bei 86 Prozent, in Deutschland bei 40 bis 47 Prozent. Im Empfangsweg digitales Kabel liegt der Anteil 2007 in Großbritannien und Spanien bei mehr als 90 Prozent, in Deutschland unter 20 Prozent. Im Empfangsweg digitales Sat liegt der Anteil 2007 in Italien und Großbritannien bei 100 Prozent, Spanien 90 Prozent, Frankreich 80 Prozent, Deutschland 56 Prozent. Der Empfangsweg IPTV hat 2007 in Frankreich einen Marktanteil von 5 Prozent, Spanien 3 Prozent, Italien 2 Prozent, Deutschland und Großbritannien etwa 0 Prozent.[61]

Abgrenzung des Rundfunks vom Streaming IPTV und Webradio

Beim Rundfunk werden die Signale als Broadcast verbreitet, während bei Streaming Media (z.B. beim Webradio und IPTV) in der Regel die Signale nur nach einer Aufforderung (Request) des Empfängers für diesen direkt adressiert ausgesendet werden.

Kritik zur Analogabschaltung

Es gibt auch vielfältige Kritik zur Analogabschaltung. Oft wird genannt, dass durch die Digitalisierung alte Geräte unbrauchbar werden und die Anschaffung neuer Geräte notwendig wird. [62]

Da die digitalen Signale recht einfach verschlüsselt werden können, befürchten viele Nutzer eine spätere Einführung von kostenpflichtigen Angeboten.

Ebenfalls sehen Kritiker die Möglichkeiten des freien Zuganges und die Nutzung der Medien durch den Einsatz von digitalen Verfahren und des dabei möglichen digitalen Rechtemanagement (DRM) erheblich eingeschränkt.

Eine automatische Verbesserung der Übertragungsqualität für den Kunden ist durch die Umstellung nicht gegeben. Sie ist technisch im Prinzip möglich, wird aber vom Betreiber nach Abwägung ökonomischer Gesichtspunkte nicht zwangsläufig angestrebt. Als Beispiel wird häufig die DAB-Ausstrahlung in England herangezogen, bei der die anfangs hohen Bitraten zunehmend reduziert wurden - zugunsten von mehr Programmen pro DAB-Ensemble (=Programmpaket).

Außerdem wird bei DAB kritisiert, dass die Komplexität des Empfängers erheblich steigt.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland

Die Abschaltung des analogen Fernsehens beim Übergang auf das digitale Fernsehen ist geregelt. Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ermöglicht der Rundfunkstaatsvertrag die schrittweise Einstellung der analogen Verbreitung und zwar unter angemessenen Bedingungen für die Nutzer.[63]

Die Analogabschaltung wird geregelt u. a. über § 63 Abs. 5 TKG [64] [65], § 48 TKG 2004 [66], § 49 TKG [67]

Über die Landesmediengesetze wird der Übergang durch Verteilung und Entzug von Rundfunklizenzen betrieben. [68]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. fraunhofer.de: Fair: First on air
  2. a b Pressemitteilung der EU-Kommission zur Abschaltung des analogen Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) in der EU bis Anfang 2010 bzw. bis Ende 2012 - Die Europäische Kommission erwartet, dass Radio und Fernsehen bis 2010 fast überall in der EU digital sind
  3. Wikinews: Analoger Rundfunk endet in der EU 2010
  4. Heise-Newsticker: Abschaltung des analogen Rundfunks in Deutschland bis Ende 2010: „Die meisten EU-Mitgliedstaaten, die ein Datum für die Abschaltung des analogen Rundfunks festgelegt haben, hätten sich für 2010 entschieden, darunter auch Deutschland.“
  5. Heise-Newsticker, 10. Februar 2006: „Nach dem aktuellen Stand soll bis 2010 der Rundfunkempfang über Kabel, Antenne und Satellit komplett auf Digitaltechnik umgestellt werden.“
  6. a b c Meinungsbarometer Mai 2006: Michael Glos: „Mit der geplanten Abschaltung des analogen Fernsehens im Jahr 2009 wird die Bundesrepublik Deutschland eines der ersten europäischen Länder sein, in denen nur noch digitales Fernsehen zu empfangen ist. Diese Zielstellung entspricht den Vorgaben der Europäischen Kommission, die ihrerseits die Abschaltung des analogen Fernsehens in ganz Europa in den Jahren 2010 bis 2012 anstrebt.“
  7. a b c blm.de: schon 1998: "Nach einem Beschluß der noch amtierenden Bundesregierung soll der Übergang in die digitale Rundfunktechnologie bis zum Jahr 2010 weitgehend abgeschlossen sein. Dazu ist ein zeitlicher Fahrplan mit allen Interessengruppen vereinbart worden. Die Umstellung betrifft die Verbreitung über Kabel, Satellit und Terrestrik."
  8. heise.de: „Bis zum 17. Juni 2015 sollen die bislang für Analogtechnik genutzten Frequenzen in den Bereichen 174 bis 230 MHz und 470 bis 862 MHz umgewidmet werden. Darauf einigte sich die regionale Radiocommunication Conference Europa, Afrika, Naher Osten, Iran bei der International Telecommunication Union (ITU) (…) Während Deutschland zu den Ländern gehört, die ohnehin bereits Fristen für das Ende der Frequenznutzung für Analogtechnik gesetzt hatten, erbaten sich einige Länder Nachfristen von bis zu fünf Jahren (...) Der neue Frequenzplan auf der Basis von T-DAB und DVB-T löst den seit 1961 für Europa und seit 1989 für Afrika geltenden Frequenzplan für die analoge Welt ab.“
  9. Ueberallfernsehen: siehe Karte dort
  10. heise.de: Antennenfernsehen in Deutschland digitalisiert
  11. der Standard: "Die Umstellung soll bis Herbst 2007 von West nach Ost in Intervallen abgeschlossen werden, kleine Nebensender werden hingegen noch länger in PAL betrieben. Die ersten österreichischen Haushalte in den neun Landeshauptstädten und Umgebung können bereits ORF1, ORF2 und ATVplus digital über Antenne empfangen. Die komplette Abschaltung aller analogen TV-Frequenzen werden bis spätestens 2010 erfolgen."
  12. rein-hoeren.de: Neuer Standard für DVB-T
  13. a b lfm-nrw.de: "Frage 16: Was passiert, wenn ich keinen Empfänger für digitales Fernsehen kaufe oder miete? Wenn Sie keinen Empfänger für das digitale Fernsehen kaufen oder mieten, dann ist Fernsehempfang nicht mehr möglich, sobald das analoge Fernsehen eingestellt wird. Dies tritt besonders schnell beim digitalen terrestrischen Fernsehen auf, weil hier die bisherigen Frequenzen des analogen terrestrischen Fernsehens für das digitale terrestrische Fernsehen benötigt werden. Beim digitalen Fernsehen über Satellit und Kabel gibt es zwar etwas längere Übergangszeiten, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist jedoch die Abschaltung des analogen Fernsehens bis spätestens 2010 geplant."
  14. bmwi.de: "1.1 Kabel: Die Marktbeteiligten sollen gemeinsam ein Übergangsszenario erarbeiten, welches unter Berücksichtigung des bisherigen Zeitziels 2010 ein sukzessives Auslaufen analoger Übertragung ermöglicht und dabei Handel, Verbraucherverbände und Wohnungswirtschaft einbeziehen. (...) Kabel 3.1: Der Übergangsprozess von der analogen zur digitalen Übertragung hatte in Breitbandkabelnetzen im Jahr 2000 bereits begonnen. Die Initiative Digitaler Rundfunk ging damals davon aus, dass dieser Prozess im Wesentlichen marktgetrieben verlaufen könne. (...) Die IDR nahm an, dass die analoge Übertragung durchaus vor dem Jahr 2010 auslaufen könne."
  15. kabelbw.de: „Für uns ist es wichtig, dass jede Zielgruppe im Kabel ihre entsprechenden digitalen Sender empfangen kann. So bietet das Kabel sogar über 70 exklusive Inhalte an, die nicht über Satellit, DVB-T oder das Internet zu empfangen sind“, so Georg Hofer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kabel BW. Bereits seit 1997 werden im Kabel digitale Sender verbreitet, bis zum Jahr 2010 soll deutschlandweit ganz auf Digitalempfang umgestellt werden, das heißt, das analoge Fernsehen wird abgeschaltet.
  16. kabelbw.de:Um Digitalfernsehen zu sehen benötigen die Zuschauer eine Kabel Digital Box, die einfach zwischen Fernseher und Kabeldose gesteckt wird. Digitalfernsehen kostet keine zusätzliche Kabelgebühr und wird verbindlich nach dem Willen der Politik 2010 in Europa und damit auch in Baden-Württemberg eingeführt. Das heißt, das herkömmliche analoge Fernsehen wird spätestens dann abgeschaltet.
  17. kabelbw.de: „Über 33% unserer Kunden schauen heute nur noch digital mit der Kabel Digital Box – ein Spitzenwert in Deutschland. Sicher auch wegen unserem vielfältigen Programmangebot. Damit sind unsere Kunden also bestens für die Abschaltung des analogen Fernsehens im Jahre 2010 gerüstet“, so Kabel BW Geschäftsführer Hofer.
  18. blm.de: "Digitalisierung des Kabels: Gemäß den Vorgaben der Bundesregierung soll bis zum Jahr 2010 das analoge Fernsehen in Deutschland abgeschaltet werden. Dies gilt natürlich auch für die analoge Verbreitung von Fernsehprogrammen im Kabel. Die Kabel Deutschland und andere Kabelnetzbetreiber haben hier bereits Vorarbeit geleistet."
  19. alm.de: "Die Pläne einzelner Kabelnetzbetreiber, im Zuge der Digitalisierung analoge Kabelkanäle „abzuschmelzen“ (...) In einer Gesprächsrunde von Landesmedienanstalten und Kabelnetzbetreibern im Juni 2006 wurde ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen verabredet, das insbesondere der Transparenz und einer fairen Lastenverteilung in dieser vorübergehenden Engpasssituation verpflichtet sein soll; die Erprobung eines sog. „harten Umstiegs“ in einigen ausgesuchten räumlichen Bereichen ist Bestandteil der Übereinkunft."
  20. a b Digitalisierungsbericht 2006: S.12 Punkt 5: "Die größte Herausforderung für die Regulierung bleibt der Analog-Digital-Übergang im Kabel. Die jetzige Übergangsphase führt zu Engpässen, die besonders für kleinere Veranstalter bedrohlich sind. Die Landesmedienanstalten fordern daher Pilotprojekte, um die Möglichkeiten der vollständigen digitalen Umstellung auszuloten"
  21. Landtag in NRW: „Die DAB-Einführung muss neue Dynamik entfalten. Zu diesem Zweck (…) einen gemeinsamen Zeitplan zur Einführung von DAB erarbeiten. Dieser Stufenplan müsste unter anderem beinhalten, wann einzelne UKW-Programme digitalisiert werden oder auch, wann die Automobilindustrie Autoradios verwendet, die auch digitale Signale empfangen können. Am Ende des Stufenplans würde das analoge Signal durch das digitale Signal abgelöst werden. (…) darauf hinzuwirken, dass der Initiativkreis unter Beteiligung der Länder einen zeitlich verbindlichen Stufenplan für den analogen Switch-off ausarbeitet und umsetzt.“
  22. gesetze-im-internet.de: § 63 Abs. 5 TKG
  23. digitalradio.de: DAB Ausstrahlungsgebiet Deutschland 2005
  24. juraforum.de: "Schon seit Anfang 2005 wird Audi seiner Vorreiterrolle auch im Infotainment gerecht und bietet die innovative Rundfunk- Übertragungstechnologie DAB (Digital Audio Broadcasting) als bisher einziger Automobilhersteller im Premiumsegment an.(...) Jeder vierte A8-Kunde in Deutschland bestellt bereits sein Fahrzeug mit Digitalradio. In Großbritannien liegt die Einbaurate im A8 sogar bei über 40 Prozent."
  25. teltarif.de: Uni Bonn geht von 546 000 Geräten in deutschen Haushalten aus
  26. xdial.de: Studie: Mehr Interesse an DAB/Digital Radio als angenommen
  27. heise.de: Digitalradio im Auto
  28. ADAC Forderung: "Zukünftig sollte kein Autoradio mehr ohne DAB verbaut werden."
  29. reinhoeren.de: UKW-Radio ade
  30. kleinreport.ch: Englische Discountkette setzt ganz auf DAB
  31. rein-hoeren.de: Frankreichs Radio wird digital
  32. Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen. Quelle: Sendertabellen bei UKWTV.de, Abruf 19. Februar 2009.
  33. [1] Seite der Thüringer Landesmedienanstalt
  34. [2]
  35. [arc=1&tx_ttnews[backPid]=18&tx_ttnews[pL]=31622399&tx_ttnews[pS]=1072911600&tx_ttnews[tt_news]=57] Pressemitteilung der NLM: "Bisher wurden diese DAB-Übertragungskapazitäten von den privaten Veranstaltern des Gemeinschaftsprogramms 'Klassik digital Nord' genutzt, die nach Einstellung der Förderung durch die NLM mit Ablauf des Jahres 2004 auf Ihre Zulassung verzichten."
  36. Mail des Sendernetzbetreibers Digitalradio Südwest, zitiert bei [3]
  37. [4] Website des Senders
  38. [5] UKWTV.de: Programmbelegung, Stand 07.01.2007
  39. [6] Pressemitteilung des HR zur Aufschaltung einer neuen UKW-Frequenz im Januar 2007
  40. Ausschreibungen oder direkte Zuweisungen neuer UKW-Frequenzen in: [backPid=18&tx_ttnews[pS]=1175346754&tx_ttnews[pointer]=1&tx_ttnews[tt_news]=71 Niedersachsen, März 2006], Baden-Württemberg, 2007, Mecklenburg-Vorpommern, August 2006, Sachsen, November 2006, Bremen, Januar 2006, Brandenburg, Mai 2004 Neu-Inbetriebnahmen von UKW-Frequenzen in: Baden-Württemberg, Januar 2007, Rheinland-Pfalz, November 2006, Bayern, November 2006, Nordrhein-Westfalen, Juni 2006, Niedersachsen, Januar 2006, Thüringen, Juli 2005, Sachsen-Anhalt, Juni 2004
  41. Studie: Effektivität und Effizienz der Nutzung von Rundfunkfrequenzen in Deutschland (BMWi-Projekt Nr.24/05), veröffentlicht am 1. September 2006, S. 84. Abruf unter http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/studie-effektivitaet-und-effizienz-der-nutzung-von,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf
  42. worlddab.org, Jahresbericht 2005: “DAB Digital Radio has become an internationally adopted standard that can be seen and heard in nearly 40 countries (…). Countries including India, China and South Africa, are testing DAB and developing consumer trials. More than 500 million people worldwide are within range of a DAB Digital Radio transmitter, and there are nearly 1000 services on air.”
  43. spiegel.de: "Kommt der Big Bang? (...) Gleichwohl schrecken Medienpolitiker und vor allem Radiomacher vor einem "Big Bang" nicht mehr zurück."
  44. [7]
  45. rein-hoeren.de: "Radio ist schon digital. Im Internet - und das hat fast jeder. (...) Interessanterweise befragt BigFM derzeit seine Hörer, was sie sich denn unter Digital Radio so vorstellen und was sie sich vom digitalen Radio erhoffen. DAB spielt in dieser Befragung keine Rolle. Neben dem klassischen UKW wird vor allen Dingen die Internetradio-Nutzung abgefragt. (...) Die strategische Ausrichtung von BigFM ist damit klar umrissen. Regelbetrieb auf UKW und im Web, Experimente im Mobiltelefon."
  46. radioszene.de: Bitter Lemmer: Ciao, Lizenzradio!
  47. bmwi.de:"Mit dem DRM-Verfahren ist international ein digitales Übertragungsverfahren für den Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich u.a. mit deutlichen Verbesserungen der Empfangsqualität und -stabilität standardisiert. Das DRM-System stellt eine interessante Ergänzung zum DAB-Hörfunk dar, ermöglichen beide zusammen, in einem Gerät integriert, den Empfang einer Vielzahl lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Hörfunkprogramme. Technisch sind sich beide Systeme sehr ähnlich und die ersten Chip-Hersteller haben bereits die Produktion von Kombiempfängern angekündigt.(...) 4.3.3.2 DRM: Innerhalb der IDR wurde bereits im Jahr 2002 eine Arbeitsgruppe „DRM-Einführung in Deutschland“ eingerichtet, die Grundzüge eines Umstiegs von analoger auf digitale Nutzung der Frequenzen rundfunk- und medienrechtlich skizzieren sollte. Im September 2003 legte diese Arbeitsgruppe ihren ersten Bericht vor. Auf Basis dieses Berichtes wurde ein Konzept, das den konkreten Weg zur Einführung von DRM in Deutschland darstellt, im August 2004 vorgelegt. (...) Mit der Verabschiedung dieses Konzeptes durch die Beschlusskammer der Bundesnetzagentur sollte dann bald die erste Vergabe von „Regellizenzen“ für DRM möglich sein."
  48. alm.de: "2.8 Umsetzung der RRC 06: Auf der internationalen Wellenkonferenz RRC 06 wurden die digitalen terrestrischen Verbreitungswege für Rundfunk in den Frequenzbereichen VHF und UHF koordiniert. Die Ergebnisse der RRC 06 werden als „GE06-Abkommen“ veröffentlicht und treten am 17.06.2007 in Kraft. Durch dieses Abkommen wird der frequenztechnische Rahmen für den digitalen terrestrischen Rundfunk für mindestens die nächsten 20 Jahre bestimmt. Sie heben die Vereinbarungen aus dem Jahr 1961 (Stockholm) auf und ergänzen die Ergebnisse der Maastricht- und Wiesbaden-Konferenzen für DAB. Die RRC 06 hat offen gelassen, ob die bereitgestellten Übertragungskapazitäten für Hörfunk oder Fernsehen genutzt werden. Deshalb müssen in den einzelnen Staaten in den nächsten Monaten die dazu notwendigen Entscheidungen getroffen werden. Dabei zeichnet sich jenseits von Mischnutzungen mittels DMB und DVB-H ab, dass Fernsehen über DVB-T im Band IV/V und Radio über DAB im Band III ausgestrahlt wird."
  49. alm.de: Übertragungskapazitäten nach RRC 06
  50. alm.de: "3.4 Eigene digitale Übertragungskapazitäten für den Hörfunk (...) Als digitale terrestrische Rundfunkübertragungsverfahren stehen DAB-Digital Audio Broadcast, DMB-Digital Multimedia Broadcast8, DVB-T-Digital Video Broadcast und DVB-H-Digital Video Broadcast Handheld in den Frequenzbändern III (VHF), IV/V (UHF) und im L-Band zur Verfügung. In Zukunft sollen diese unterschiedlichen Standards zu einem IP-basierten Stan-dard DxB zusammengeführt werden. Dabei ist nur noch DAB in dem Format MPEG 2 Layer 1 ein Audiostandard, der aber bereits Datendienste mit übertragen kann. Die übrigen Standards sind für die Art der Inhalte offen."
  51. alm.de: "Um die Entwicklungschancen des Hörfunks zu sichern, setzt sich die DLM des-halb dafür ein, dem Hörfunk in der digitalen Welt vorrangig terrestrische Übertra-gungskapazitäten zur Verfügung zustellen und dafür eigene Multiplexe oder Teil-multiplexe ausdrücklich zur Verbreitung von Radioprogrammen und ihren Zusatz-diensten zuzuweisen. Auch aus diesem Grund lehnt sie eine medienneutrale, nur frequenztechnische Zuweisung von Kapazitäten ohne Benennung der Programm-art ab. Nur wenn für Hörfunk reservierte Übertragungskapazitäten nicht von Radioveran-staltern genutzt werden, sollen sie für TV, Datendienste und schließlich für Tele-kommunikationszwecke eingesetzt werden."
  52. alm.de: "HD-Radio: Die DLM hat keine grundsätzlichen Einwände, wenn dieses Verfahren technisch einsetzbar ist und die Veranstalter dieses Verfahren einsetzen wollen. Dabei sind jedoch die in den einzelnen Ländern geltenden Rundfunkgesetze bzw. -staatsverträge im Hinblick auf die erfolgten Lizenzierungen zu beachten. Die DLM hält die Möglichkeiten dieses Verfahrens aber nicht für ausreichend, um dem Hörfunk neue Impulse zu geben. Dies gilt auch für den Einsatz von DRM (Digital Radio Mondial) für Kurz-, Lang- und Mittelwelle und DRM plus für den UKW-Frequenzbereich. Voraussetzung für den Einsatz DRM plus wäre eine Abschaltung des analogen UKW-Hörfunks und eine Neuordnung der Frequenzen. Dies ist auf absehbare Zeit jedoch nicht realistisch, auch weil es einen Simulcastbetrieb ausschließen würde."
  53. alm.de: "Die DLM erwartet, dass sich die Codierungs- und Übertragungsstandards in Zukunft ständig verbessern werden. Dies hat zur Folge, dass sich Hörer darauf einstellen müssen, Radiogeräte immer wieder zu erneuern."
  54. alm.de: "Nach einer solchen Abwägung setzt sich die DLM dafür ein, zukünftig die Codie-rung MPEG 4 AAC+ zu verwenden. Dies hat zur Folge, dass die bisher im Markt befindlichen DAB Empfänger die DAB-Programme nicht mehr empfangen können. Die DLM muss feststellen, dass DAB weder von den Hörern noch von vielen Ra-dioveranstaltern angenommen wurde. Über die Zahl der im Markt befindlichen DAB-Geräte gibt es keine genauen Angaben. Die Zahlen schwanken zwischen 50.000 bis 100.000 Geräten."
  55. Digitalisierungsbericht 2008 Daten und Fakten, S. 11
  56. alm.de: Digitalisierungsbericht 2007, S. 53
  57. Digitalisierungsbericht 2008 Daten und Fakten, S. 6 und 7
  58. alm.de: Digitalisierungsbericht 2007, S. 51
  59. Digitalisierungsbericht 2006: S. 14
  60. alm.de: Digitalisierungsbericht 2007, S. 60
  61. golem.de: Deutschland liegt beim Digital-TV zurück
  62. radioszene.de: Beispiel für Kritik an der Analogabschaltung
  63. hr-online.de: Fragen_und_Antworten_Rhein-Main
  64. gesetze-im-internet.de: § 63 Abs. 5 TKG
  65. alm.de: "Ausgehend von der EU wurde in den vergangen Jahren das Abschalten von UKW zugunsten der digitalen Verbreitung von Radio gefordert. Dies hat u.a. seinen Niederschlag in § 63 Abs. 5 TKG gefunden. Danach soll die analoge UKW-Verbreitung 2015 beendet werden. Die Veranstalter sollen dadurch gezwungen werden, ihre Programme nur noch digital zu verbreiten."
  66. gesetze-im-internet.de: § 48 TKG
  67. gesetze-im-internet.de: § 49 TKG
  68. alm.de: "Die Landesmediengesetze bieten für diese Vorgehensweise die rechtlichen Grundlagen. Bei den digitalen terrestrischen Übertragungswegen für Rundfunk handelt es sich um ein öffentliches Gut. Die Landesmedienanstalten tragen die Verantwortung, dass diese Kapazitäten auch genutzt werden."
  69. [8]: „Digitales Fernsehen zu neuen Ufern: DVB-T2-Studie“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Digitale Fernsehübertragung — Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form. Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) verwandelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk: Ein jung gebliebenes Medium —   Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im VOX Haus auf der Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungs Rundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf… …   Universal-Lexikon

  • Digitale Mittelwelle — Digital Radio Mondiale (DRM) (weltweiter Digitalrundfunk) ist digitaler Rundfunk auf der Lang , Mittel und Kurzwelle. Er umfasst vor allem Hörfunk, aber auch Datendienste und Amateurfunk. Eine Weiterentwicklung ist DRM+ als Übertragungsstandard… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Dividende — Unter der Digitalen Dividende (engl. digital dividend) versteht man die durch die Digitalisierung des Rundfunks frei werdenden Frequenzbänder (insbesondere durch die Umstellung des terrestrischen Fernsehens von PAL auf DVB T).[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk — Äther; Hörfunk; Radio; Funk * * * Rund|funk [ rʊntfʊŋk], der; s: Einrichtung, bei der akustische Sendungen drahtlos ausgestrahlt und mithilfe eines Empfängers gehört werden: der Rundfunk sendet ausführliche Nachrichten; das Konzert wird im… …   Universal-Lexikon

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH — Die Kommunikationsbehörde Austria, abgekürzt auch KommAustria, ist die 2001 gegründete österreichische Regulierungsbehörde für Rundfunk, Telekommunikation und Postwesen. Zur Wahrnehmung der Aufgaben in diesen Bereichen dienen die Geschäftsstellen …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH — Die Kommunikationsbehörde Austria, abgekürzt auch KommAustria, ist die 2001 gegründete österreichische Regulierungsbehörde für Rundfunk, Telekommunikation und Postwesen. Zur Wahrnehmung der Aufgaben in diesen Bereichen dienen die Geschäftsstellen …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk-Anstalt Südtirol — RAS Rechtsform Öffentlich rechtlich Gründung 1975 Sitz Bozen, Ital …   Deutsch Wikipedia

  • Digitaler Rundfunk — Mit digitalem Rundfunk bezeichnet man Rundfunk, der eine digitale Übertragungstechnik verwendet. Es gibt hierbei verschiedene, nur bedingt zueinander kompatible Verfahren. Im Unterschied zu Streaming Media (beispielsweise IPTV und Webradio)… …   Deutsch Wikipedia

  • Saarländischer Rundfunk —  Landesrundfunkanstalt der ARD …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”