Diodoros Kronos

Diodoros Kronos

Diodoros Kronos (* um 350 v. Chr. in Iasos; † Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein Dialektiker der megarischen Schule.

Diodoros gilt als Mit-Begründer der Aussagenlogik, denn von ihm sind die ältesten Daten zu einer zweiwertigen Aussagensemantik erhalten. Seine Ansätze wurden von Philon von Megara und Stoikern wie Chrysippos von Soli weiterentwickelt.

Berühmt ist Diodor für seine Formulierung der Aporie des Kyrieuon logos, der Behauptung der Unvereinbarkeit dreier Prinzipien der Möglichkeit und der Notwendigkeit, die für sich genommen einleuchtend zu sein scheinen, zusammen aber die Ableitung von Widersprüchen erlauben.

Literatur

  • Klaus Döring: Die Megariker. Kommentierte Sammlung der Testimonien. Grüner Amsterdam 1971 (Studien zur antiken Philosophie 2), ISBN 90-6032-003-4
  • David Sedley: „Diodorus Cronus and Hellenistic Philosophy.“ In: Proceedings of the Cambridge Philological Society 203, N.S. 23 (1977), S. 74-120. (bahnbrechende Studie zur Schule der Dialektiker)
  • Jules Vuillemin: Nécessité ou contingence. L'aporie de Diodore et les systèmes philosophiques. Paris 1984. (Englische Übersetzung: Necessity or contingency. The Master Argument. Stanford 1996. ISBN 1-881526-86-0, Taschenbuchausgabe ISBN 1-881526-85-2)
  • Theodor Ebert: Dialektiker und frühe Stoiker bei Sextus Empiricus. Untersuchungen zur Entstehung der Aussagenlogik. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1991. ISBN 3-525-25194-7

Weblinks

David Sedley: Diodorus Cronus, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diodoros Kronos — Diodoros Krọnos,   griechischer Philosoph, * etwa 350 v. Chr., ✝ Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.; Vertreter der megarischen Schule, setzte sich besonders mit Fragen der Logik, Ontologie und Sprachphilosophie auseinander. Von Aristoteles wurde …   Universal-Lexikon

  • Diodoros — (griechisch Διόδωρος oder Διόδορος, lateinisch Diodorus) war der Name verschiedener Personen der Antike: Diodoros von Aspendos, Pythagoreer des 4. Jahrhunderts v. Chr. Diodoros Kronos, Philosoph des späten 4. und frühen 3. Jahrhunderts v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronos (Begriffsklärung) — Kronos steht für: Kronos Gestalt der griechischen Mythologie Kronos (Band), eine Death Metal Band aus Frankreich Kronos (Film), einen Science Fiction Film aus dem Jahr 1957 Kronos Incorporated, eine amerikanischen Software und Hardwarefirma… …   Deutsch Wikipedia

  • Diodōros — (gr. Name, d.i. Geschenk des Zeus), 1) D. Kronos, od. der Megariker, aus Iasos in Karien, Schüler des Eubulides, Dialektiker aus der Megarischen Schule, der sich aber zum System der Eleaten bekannte; reflectirte über den Begriff des Möglichen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diodōros — Diodōros, 1) griech. Philosoph aus Jasos in Karien, mit dem Beinamen Kronos, gest. 307, gehörte der megarischen Schule an und galt für einen der berühmtesten Dialektiker seiner Zeit. Sein Tod soll durch Gram herbeigeführt worden sein, als er ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fatalismus — Unter Fatalismus versteht man eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal (lateinisch fatum) unabänderlich bestimmt wird. Fatalisten halten die Fügungen des Schicksals für… …   Deutsch Wikipedia

  • Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes Laertius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diogenes Laërtius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”