Dionysium

Dionysium
Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit

Dionysien waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos, des Gottes der Ekstase, des Rausches, der Verwandlung, des Weins. Was als religiöser Kult thrakischen Ursprungs mit Umzügen begann (vgl. Mänade, Orpheus), entwickelte sich in Athen zu einem Fest, den sogenannten "städtischen Dionysien". Aus den aus kultischen Gesangs-, Tanz- und Opferriten entwickelten sich die griechische Tragödie und Komödie in religiösem Kontext.

Das Fest der städtischen Dionysien wurde wohl erst unter den Peisistratos eingeführt oder war vorher unbedeutend. Über den genauen Ablauf des Festes zur Zeit der Tyrannenherrschaft ist wenig bekannt. Ab 534 v. Chr. gibt es Belege für die Wettkämpfe von Tragödiendichtern bei Dionysien. Die athenische Polis, die ab 510 tyrannenfrei war, führte das Fest zur Selbstrepräsentation fort. In dieser Zeit dauerte das Fest, das jährlich im März und April stattfand, insgesamt acht Tage:

Ablauf

Zwei Tage vor den Dionysien: Proagon - Die Dichter der Tragödien (wahrscheinlich auch der Komödien) stellten sich mit ihren Darstellern und Chören sowie dem Stück, welches sie gaben, vor. Hierüber ist jedoch wenig bekannt.

Vorabend der Dionysien: Einholung des Kultbildes des Dionysos (ein Phallus) von einem Tempel außerhalb der Stadt zu seinem angestammten Festplatz im Theater.

1. Festtag: Große Prozession, Festopfer, Agon der Dithyrambenchöre (zehn Männer- und zehn Knabenchöre, aus jeder Phyle einer). Tribute der Bündnispartner des Attischen Seebundes wurden im Dionysostheater ausgestellt, die Söhne der im Krieg gefallenen Männer erhielten eine Rüstung und verdiente Bürger wurden geehrt (seit 509).

2. Festtag: Komödienagon, fünf (in Krisenzeiten drei) Komödien wetteiferten um die Gunst der ausgelosten Richter (seit 486).

3.- 5. Festtag: Tragödienagon, pro Tag wurde eine Tetralogie aufgeführt, die aus drei Tragödien und einem Satyrspiel bestand (seit 534, in Krisenzeiten ebenfalls verkürzt). Am selben Tag fand auch eine Volksversammlung im Theater statt, wo die Gewinner der Agone geehrt wurden.

Weitere wichtige Feste zu Ehren Dionysos waren die ländlichen Dionysien sowie die im Winter stattfindenden Lenäen, bei denen ebenfalls ein dramatischer Agon - mit deutlichem Akzent auf die Komödie - gegeben wurden.

Literatur

  • Marie-Hélène Delavaud-Roux: Les danses dionysiaques en Gréce antique. L'univ. de Provence, Aix-en-Provence 1995, ISBN 2-85399-360-4.
  • Otto Gilbert: Die Festzeit der attischen Dionysien. Vandenberg & Ruprecht, Göttingen 1872.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert le Grand — Pour les articles homonymes, voir Albert et Saint Albert.  Pour l’article homophone, voir Albert Le Grand (écrivain). Saint Albert le Grand …   Wikipédia en Français

  • Carolus Mullerus — Karl Müller (philologue) Pour les articles homonymes, voir Müller. Karl Wilhem Ludwig Müller ou Carl Müller[1] (francisé en Charles Müller, latinisé en Carlus Müller, Carolus Mullerus ou Carolo Mullero[2]), allemand né en 1813 dans le royaume… …   Wikipédia en Français

  • Karl Müller (helléniste) — Karl Müller (philologue) Pour les articles homonymes, voir Müller. Karl Wilhem Ludwig Müller ou Carl Müller[1] (francisé en Charles Müller, latinisé en Carlus Müller, Carolus Mullerus ou Carolo Mullero[2]), allemand né en 1813 dans le royaume… …   Wikipédia en Français

  • Karl Müller (philologue) — Pour les articles homonymes, voir Müller. Karl Wilhem Ludwig Müller ou Carl Müller[1] (francisé en Charles Müller, latinisé en Carlus Müller, Carolus Mullerus ou Carolo Mullero[2]), allemand né en 1813 dans le royaume indépendant d Hanovre et… …   Wikipédia en Français

  • METRAGYRTA — Graece Μητραγύρτης, Callias vocatur Aristoteli Rhetor. ad Theodect. l. 3. c. 2. Λέγω δ᾿ δ᾿ οἷον, οὐπεὶ τὰ ἐναντία εν τῷ αὐτῷ γένει, τὸ φᾶναι τὸν μὲν πτωχεύοντα ἔυχεςθαι, τὸν δ᾿ ἐυχόμενον πτωχεύειν. ἵτι ἄμφω ἀιτήσεις, τὸ εἰρημένον ἐςτὶ ποιεῖν, Ω῾ς …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PHILOXENUS — I. PHILOXENUS Alexandri M. per loniam, praefectus. Polyaen. l. 6. c. 49. II. PHILOXENUS Athenis quidam mollis et aliorum pellex. Vide Schol. in Aristoph. Vespas. III. PHILOXENUS Consulcum Probo, An. Urb. Cond. 1278. IV. PHILOXENUS Cythereus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ACROSTICHIA — in Constitut. Apostol. Alius quidem Psalmos David canat, populus vero initia versuum, quae dicuntur Acrostichia, succinat. Α᾿κροςτιχὶς enim initium versuum significar. Vide Cael. Rhodig. Antiqq. Lectionum l. 13. c. 39. et Macrum Hierotexic. De… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Works by Thomas Aquinas — Main article: Thomas Aquinas The works of Thomas Aquinas are tremendous both in number and in philosophical and theological depth. Few philosophers or theologians have written so much of high quality in the amount of time used by St. Thomas: a… …   Wikipedia

  • Портус — (Франциск Portus) филолог эпохи Возрождения (1511 1581). Уроженец Крита, преподавал греческий язык в Италии, но, став приверженцем реформации и особенно Кальвина, переселился в Женеву. Считался одним из лучших критиков своего времени. Его труды:… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Richard de Saint-Victor — Fichier:Richard de Saint Victor (détails d une miniature de Giovanni di Paolo, XVe siècle).png Richard de Saint Victor (détail d une miniature de Giovanni di Paolo, XVe siècle) Richard de Saint Victor est un moine écossais (ou irlandais) [1] né… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”