Diskontogesellschaft

Diskontogesellschaft
Hauptgeschäftshaus der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade)
Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt)
Innenansicht der Deutsche Bank Disconto-Gesellschaft, 1930

Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – mit Sitz in Berlin wurde 1851 gegründet und war bis zur 1929 vollzogenen Fusion mit der Deutschen Bank eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Disconto-Gesellschaft wurde nach den Plänen des Bankiers David Hansemann als Genossenschaft mit 236 Mitgliedern, die zusammen 541.600 Taler (= 1,6 Millionen Mark) einbrachten, gegründet und nahm am 15. Oktober 1851 ihren Geschäftsbetrieb auf. Ursprünglich sollte der Höchstbetrag eines Geschäftsanteils 10.000 Taler (=30.000 Mark) betragen. Dieser Höchstbetrag wurde jedoch bis 1855 auf 60.000 Taler (= 180.000 Mark) erhöht, so dass die Disconto-Gesellschaft aufgrund der geänderten Gesellschafterstruktur 1856 in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt wurde. Ab 1859 beteiligte sich die Disconto-Gesellschaft auch bei der Emission von preußischen Staatsanleihen.

Adolph von Hansemann, Sohn von David Hansemann, übernahm nach dessen Tod 1864 die Geschäftsführung und führte die Bank bis zu seinem Tod 1903 sehr erfolgreich.

Bis 1895 war die Disconto-Gesellschaft ausschließlich in Berlin tätig. Im Jahre 1895 wurde die Norddeutsche Bank in Hamburg in eine Tochtergesellschaft der Disconto-Gesellschaft umgewandelt. Die Aktionäre der Norddeutschen Bank erhielten 40% der Aktien der Disconto-Gesellschaft, deren Grundkapital durch diese Fusion auf 115 Millionen Mark erhöht wurde. In den folgenden Jahren wuchs die Disconto-Gesellschaft durch Übernahme anderer Bankhäuser zu einer der größten deutschen Banken heran.

Die Disconto-Gesellschaft übernahm

Im Jahre 1929 schlossen sich die Deutsche Bank, die Disconto-Gesellschaft, die Rheinische Creditbank und der A. Schaaffhausen'sche Bankverein zur Deutschen und Disconto-Bank (DeDi-Bank) zusammen, die sich ab 1937 nur noch Deutsche Bank nannte.

Bekannte Persönlichkeiten

Adolph von Hansemann

Bankiers der Disconto-Gesellschaft spielten in der deutschen Politik und Wirtschaftsgeschichte oft eine bedeutende Rolle, unter anderem:

Literatur

  • Manfred Pohl: Konzentration im deutschen Bankwesen (1848-1980). Verlag Fritz Knapp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7819-0269-2
  • Erich Achterberg: Berliner Hochfinanz - Kaiser, Fürsten, Millionäre. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1965

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskontogesellschaft — Diskontogesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 1851 in Berlin errichtete Bank, mit Zweigstellen in London, Frankfurt a.M., Bremen, Hamburg; Aktienkapital 170 Mill. M …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Köln [2] — Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hansemann — Hansemann, David, preuß. Staatsmann und Publizist, geb. 12. Juli 1790 in Finkenwerder, bis 1844 Geschäftsmann in Aachen, 1847 Mitglied des Vereinigten Landtags, März 1848 Finanzminister, bildete mit Auerswald etc. 25. Juni bis 28. Sept. ein neues …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexander Schoeller — (Julius) Alexander Schoeller (* 24. März 1852 in Elberfeld; † 22. November 1911 in Berlin) war ein deutscher Bankier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 1865 — Années : 1862 1863 1864  1865  1866 1867 1868 Décennies : 1830 1840 1850  1860  1870 1880 1890 Siècles : XVIIIe siècle  XIXe …   Wikipédia en Français

  • Aachen — (franz. Aix la Chapelle, lat. Aquae, meist unflektiert Aquis, Aquisgranum; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), die uralte Krönungsstadt der deutschen Könige, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Rheinprovinz und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankfurt am Main — (hierzu der Stadtplan mit Register und »Karte der Umgebung von Frankfurt«), ehemals (bis 1866) Freie Stadt, gegenwärtig Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Wiesbaden, liegt 91 m ü. M. (Pegel an der Alten Brücke), unter 50°7 nördl. Br. und 8°41… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hansemann — Hansemann, 1) David Justus Ludwig, preuß. Staatsmann, geb. 17. Juli 1794 in Finkenwerder bei Hamburg, gest. 4. Aug. 1864 in Schlangenbad, wurde Kaufmann, führte die Geschäfte einer Handlung in Elberfeld und etablierte sich 1818 in Aachen als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heim [1] — Heim, 1) Ernst Ludwig, Mediziner, geb. 22. Juli 1747 zu Solz im Meiningischen, gest. 15. Sept. 1834, studierte seit 1766 in Halle, besuchte seit 1772 die berühmten Heilquellen Deutschlands, lebte längere Zeit in Leiden, bereiste England und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”