Diätetik

Diätetik

Die Diätetik oder Diätologie ist ein aus dem Griechischen (diaita, dt. Lebensweise) stammender Sammelbegriff, der ursprünglich alle Maßnahmen umfasste, die zur Gesunderhaltung oder Heilung beitragen, sowohl körperlich als auch seelisch, im Sinne einer geregelten Lebensweise.

Die Bedeutung des Begriffes hat sich gewandelt. Heute beschreibt der Begriff die Versorgung und Beratung von Kranken hinsichtlich einer Ernährung zur Heilung und/oder Therapie von Krankheiten.

Im Gegensatz zur Ernährungswissenschaft zeichnet sich die Fachdisziplin Diätetik (in Österreich Diätologie) durch einen Anwendungsbezug aus. Diätetik könnte demnach als "angewandte Ernährungswissenschaft" bezeichnet werden. Dies trifft aber nicht ganz zu, da Diätetik einen Bezug zu vielen wissenschaftlichen Disziplinen hat, wie z.B. der Medizin (Ernährungsmedizin), Pädagogik, Psychologie und Soziologie.

Im Gegensatz zu den meisten Ländern der Welt, ist die Fachdisziplin Diätetik in Deutschland nicht universitär angesiedelt. Der Verband der Diätassistenten - Deutschen Bundesverband e.V. (VDD) setzt sich seit längerer Zeit für die Akademisierung der Diätassistenten ein, welches die Etablierung der Diätetik an (Fach)Hochschulen voraussetzt. Ohne dies, ist Deutschland vom europäischen und internationalen Wissenstransfer im Bereich Diätetik ausgeschlossen.

Es gibt Forderungen, die Berufsgruppe der Diätassistenten zu akademisieren, da keine andere in der Diättherapie und Ernährungsberatung tätige Berufsgruppe in Deutschland die gesetzlichen und formalen Voraussetzungen erfüllt, auf internationaler Ebene tätig zu sein. Der Berufsverband der Diätassistenten setzt sich weiterhin für eine Änderung des Berufstitels ein, da der Titel "-assistent" nicht mit den gesetzlich definierten Aufgaben übereinstimmt und als "abwertend" empfunden wird.

Inhaltsverzeichnis

Ernährungslehren

Es gibt keine allgemeinverbindliche Ernährungslehre. Außer speziellen Diäten, die für bestimmte Krankheiten entwickelt werden, zum Beispiel bei Diabetes mellitus oder Stoffwechselstörungen, gibt es eine ganze Reihe von Ernährungslehren, die alle den Anspruch erheben, zur Gesundheit beizutragen, Krankheiten vorzubeugen oder sogar zu heilen. Dazu gehören auch alle Kostformen, die als Dauerernährung propagiert werden. Die so genannte vollwertige Ernährung im Sinne einer nährstoffreichen Mischkost – nicht zu verwechseln mit Vollwerternährung – die beispielsweise von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bevorzugt wird, ist nur eine Variante.

Bekannte Ernährungslehren

Eine Auswahl relativ bekannter Ernährungslehren:

Geschichte der Diätetik

Große Bedeutung hatte das Thema der Ernährung und die Erforschung von Unverträglichkeiten bereits in der altindischen Medizin. Diätetik als Begriff für ein umfassendes Salutogenese-Konzept geht auf die hippokratische Tradition zurück. Deren Autoren forderten neben einer guten Ernährung auch körperliche Betätigung und ein geregeltes Leben. Die Texte regten auch mit praktischen Tipps zu Sport, Baden, Schlaf und sexueller Aktivität an.

Der hippokratische Ansatz wird in der römischen Kaiserzeit von Galenus wieder aufgegriffen und weiterentwickelt. Er fasst sechs nicht natürliche Dinge (sex res non naturales) zusammen, auf deren Balance man zu achten habe:

  • Licht und Luft (aer)
  • Speise und Trank (cibus et potus)
  • Arbeit und Ruhe (motus et quies)
  • Schlaf und Wachen (somnus et vigilia)
  • Absonderungen und Ausscheidungen (secreta et excreta)
  • Anregung des Gemüts (affectus animi)

Galens Nachruhm führte dazu, dass die Vorschriften zur Lebensführung im Mittelalter über populäre Gesundheitshandbücher weite Verbreitung erfuhren.

Auch in der Renaissance erschienen gehäuft Ratgeber, die sich ausgehend von den sechs nicht natürlichen Dingen mit gesunder Lebensführung befassten:

  • Andrew Boorde: Compendyous Regyment or a Dyetary of Healthe („Umfangreiches Regimen oder Gesunde Lebensführung“) (1547), u.a. mit Vorschriften zu Hausbau, Haushaltsführung, Ernährung und Bewegung.
  • André du Laurens: Diskurs über den Erhalt der Sehkraft, über melancholische Krankheiten, über Rheuma und über das Alter (1597), u.a. mit der These, der Alterungsprozess werde durch körperliche und geistige Faktoren, z.B. Müßiggang, beschleunigt.
  • Sir John Harington: The Englishman’s Doctor, 1608, eine Übersetzung des Regimen sanitatis Salernitatum, mit guten Ratschlägen und dem Tipp, sich an Doktor Ruhe, Doktor Fröhlich und Doktor Diät zu halten.
  • Luigi Cornaro: Discorsi della vita sobria („Vom mäßigen Leben und der Kunst, ein hohes Alter zu erreichen“, zusammengesetzt aus dem eigentlichen trattato, einem compendio, einer esortazione und einer lettera an Daniel Barbaro) (1558–1565), riet den begrenzten Vorrat an Lebensgeist im Körper zu schonen: durch maßvolles Leben mit körperlicher und geistiger Betätigung sowie Diät.

Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, vor dem Hintergrund der Aufklärung und absolutistischer Gesundheitspolitik, erlebte die Lehre von gesunder Lebensweise das nächste Hoch. Vor allem mit Ernährungsfragen befasste man sich intensiv. Berühmte Veröffentlichungen waren:

  • Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern (1797) von Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), welches einen hohen Verbreitungsgrad genoss. Hufeland führte darin den Begriff Makrobiotik ein und gab sogar sein Werk später unter dem Titel „Makrobiotik“ neu heraus. Er verstand darunter allerdings etwas anderes, als die heute als Makrobiotik bekannte Ernährungslehre nach Georges Ohsawa (1892–1966).
  • Versuch einer Lebenserhaltungskunde (1803) von Georg August Bertele (1767–1818), das vor allem von Luft und Nahrungsmitteln als lebenserhaltenden Mitteln spricht.
  • der Gesundheits-Katechismus zum Gebrauche in den Schulen und beym häuslichen Unterrichte (1794) von Christoph Faust (1755–1842), welcher eine sechsstellige Auflage erreichte und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.

Ausbildung

In Österreich wurde im Jahr 2006 der erste akademische Studiengang Diätologie an der FH Joanneum in Bad Gleichenberg eingeführt.

In Deutschland sind die staatlich anerkannten Diätassistenten die einzige Berufsgruppe, die durch eine staatlich anerkannte Ausbildung für den Arbeitsbereich Diätetik und Ernährung qualifiziert wird. Bei den Diätassistenten handelt es sich um einen bundesrechtlich geregelten Heilberuf in Deutschland. Die Diätassistenten werden durch den VDD (Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V.) berufspolitisch vertreten.

Auf europäischer Ebene vertritt der EFAD (European Federation of the Association of Dietians) die „Dietitians“ (engl. für Diätassistent in Deutschland, Diätologe in Österreich und Dipl. Ernährungsberater SRK in der Schweiz) die Berufsgruppe der Mitgliedsländer.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diätetik — Diätetik, s.u. Diät …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diätētik — (griech.), in weiterm Sinne die Lehre vom gesundheitsgemäßen Leben, dann die Lehre von der zweckmäßigen Ernährung des Menschen, insbes. des kranken Menschen, vielfach auch als Ernährungstherapie bezeichnet. Die Diät, d. h. die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diätetik — Diätlehre; Ernährungslehre; Diätologie * * * Di|ä|te|tik 〈f. 20〉 Lehre von der gesunden Ernährung u. Lebensweise [<grch. diaitetike techne „Kunst der gesunden Lebensweise“] * * * Di|ä|te|tik, die; , en [lat. (ars) diaetetica < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Diätetik — dietetika statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Edukologijos mokslo šaka, tirianti kūno kultūros, gyvensenos ugdymo praktiką ir teoriją, teikianti metodines rekomendacijas. kilmė gr. diaitētikē (technē) – gyvensenos menas… …   Sporto terminų žodynas

  • Diätetik — dietetika statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Seniausia ir tobuliausia Antikos medicinos sritis, tirianti sveiką gyvenseną – mitybą, higienos taisykles, fizioterapiją (maudymąsi, masažą, fizinius pratimus). kilmė gr. diaitētikē… …   Sporto terminų žodynas

  • Diätetik — Di|ä|te|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von der gesunden Ernährung u. Lebensweise [Etym.: <grch. diaitetike techne »Kunst der gesunden Lebensweise«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Diätetik — Diä|te̱tik [aus gleichbed. lat. (ars) diaetetica, von gleichbed. gr. διαιτητιϰη (τεχνη)] w; , en: Diätlehre …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Diätetik — Di|ä|te|tik die; , en <über lat. (ars) diaetetica aus gleichbed. gr. diaitētike̅ (téchnē)> Ernährungs , Diätlehre (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Diätetik — Di|ä|te|tik, die; , en <griechisch> (Ernährungslehre) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik — Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik war eine am 16. November 1999 als gemeinnütziger Verein gegründete Fachgesellschaft, deren persönliche Mitglieder vornehmlich Ernährungsmediziner, Ernährungswissenschaftler oder Diätassistenten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”