Donauuferbahn (Wien)

Donauuferbahn (Wien)
Wiener Donauuferbahn
Nussdorf–Winterhafenbrücke
Streckennummer (ÖBB): 945
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
Franz-Josefs-Bahn von Gmünd
Bahnhof, Station
-0,1 Wien Nussdorf S 40
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Franz-Josefs-Bahn
Brücke über Wasserlauf (groß)
Donaukanal (146m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Franz-Josefs-Bahn (Vorortelinie)
   
Brigittenau Vorortebahnhof
   
ehem. Nordwestbahnbrücke
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
1,100 nach Wien Nordwestbf
Bahnhof ohne Personenverkehr
Wien Brigittenau (Rangierbahnhof)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
1,489 von Wien Nordwestbf
   
Floridsdorfer Brücke (Brigittenau-Floridsdorf)
   
Wien Kaiserplatz (Ladestelle)
Planfreie Kreuzung – unten
Nordbahn (von Wien Praterstern nach Wien Floridsdorf)
Bahnhof, Station
2,280 Wien Handelskai S 1 S 2 S 2 S 3
Strecke – geradeaus
S 5 S 6 S 7 S 9 S 9 S 9 S 15 S 45
   
2,5 Ladegleis
   
Wien Zwischenbrücken
   
Wien Traisengasse
   
Speicher Zwischenbrücken
   
Handelskai (Ladestelle)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
von Wien Praterstern
Bahnhof ohne Personenverkehr
4,122 Wien Donauuferbahnhof
   
Zwischenbrücken
   
Kommunalbad-Reichsbrücke
   
Wien Praterkai (Ladestelle)
   
Ausstellungsstraße
   
nach Messegelände / städtisches Lagerhaus
   
Wien Lagerhaus (Bahnbetriebsamt)
   
Militärschwimmschule
Bahnhof ohne Personenverkehr
8,483 Wien Donaukaibahnhof
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Wien Simmering
Planfreie Kreuzung – unten
Stadlauer Ostbahnbrücke
   
Donaukaibahnhof (Haltestelle)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
9,886 nach Freudenau Hafen Zollfreizone & Pachthafen
Bahnhof ohne Personenverkehr
11,431 Terminal Wien Freudenau-Hafen (Wien Winterhafen)
   
Praterspitz
Brücke über Wasserlauf (groß)
12.8
22.2
Winterhafenbrücke (Donaukanal, bis 1945, seit 2008)
Strecke – geradeaus
Donauländebahn

Die Donauuferbahn in Wien ist eine Bahnlinie, die rechtsufrig neben dem 1875 gefluteten Hauptstrom der regulierten Donau verläuft. Auf der durch die Donauregulierung entstandenen Insel (damals 2., seit 1900 auch 20. Bezirk) führt sie auf volle Länge der Insel in geringem Abstand parallel zum Strom.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr des Wirksamwerdens der Regulierung, 1875, wurde ein Gleisbogen vom Nordbahnhof zum Donauufer gebaut, 1876 der nördliche Teil der Donauuferbahn von Nussdorf (Anschluss an die Franz-Josefs-Bahn) bis zur Stadlauer Ostbahnbrücke eröffnet; dort entstand auch ein Verbindungsgleis zur Ostbahn Richtung Simmering. Der südlichste Teil der Donauuferbahn wurde bis 1880 erbaut[1], als auch die Winterhafenbrücke und damit der Anschluss an die im Süden Wiens tangential verlaufende Donauländebahn geschaffen wurde. Der Gleisbogen vom damaligen Rangierbahnhof Brigittenau der Donauuferbahn zur Franz-Josefs-Bahn Richtung Bahnhof Wien Heiligenstadt und Vorortelinie wurde im Zuge des Baues der Wiener Stadtbahn zwischen 1896 und 1900 (genauere Angabe nicht ermittelt) errichtet.[2]

Zweck des Baues der Donauuferbahn war, den nach der Donauregulierung im Raum Wien am rechten Stromufer, entlang des Handelskais (Stromhafen) und im Freudenauer Hafen (siehe Wiener Häfen), anfallenden Güterumschlag der Donauschifffahrt und der neu entstandenen Fabriken, Lagerhäuser, Lagerplätze und Frachtenbahnhöfe zu bewältigen.

Die Bahn übernahm die Lieferung der für Wien vorgesehen Güter sowie die Weiterbeförderung der für andere Teile des Landes bestimmten Frachten über:

In Verbindung mit den genannten Wiener Bahnstrecken bestand auch bescheidener Personenverkehr. Das Kursbuch für Mai 1901 verzeichnete zwischen 6 und 23 Uhr acht Züge, die zumeist von Wien Westbahnhof über Speising (Verbindungsbahn) und Klein-Schwechat (Donauländebahn) verkehrten und auf der Donauuferbahn folgende Personenhaltestellen (stromaufwärts angeführt) einhielten, bevor sie Heiligenstadt, km 38, erreichten:

In der Gegenrichtung fuhren ebenfalls acht Züge. Für die 11 km lange Strecke Praterspitz–Heiligenstadt oder retour benötigten die Personenzüge damals 40 Minuten. Der Personenverkehr bestand bis zum Zweiten Weltkrieg.

1945 wurde von der abziehenden Wehrmacht die Winterhafenbrücke gesprengt, die die Verbindung zur Donauländebahn herstellte. Die Brücke wurde, nachdem die Verbindung jahrzehntelang nicht benötigt wurde, im Rahmen des Ausbauprogramms des Hafens Wien Freudenau neu gebaut und Ende 2008 wieder eröffnet. Auch die Station Wien Freudenau wurde umfangreichen Umbauarbeiten unterzogen.

Die Donauuferbahn wurde elektrifiziert. Mit den im Uhrzeigersinn anschließenden Strecken Donauländebahn, Verbindungsbahn und Vorortelinie (S45) ermöglicht sie, seit die 2009 erfolgte Erneuerung der Donauländebahn fertiggestellt ist, wie bis 1945 die Umfahrung des rechtsufrigen Stadtgebiets von Wien. Die Donauuferbahn stellt weiters, seit die Nordwestbahnbrücke zu Beginn der sechziger Jahre einer Straßenbrücke weichen musste, die einzige Zufahrt zum (zur Absiedlung vorgesehenen) Frachtenbahnhof Wien Nordwestbahnhof dar.

Der nördlichste, 2,3 km lange Teil der Bahn wird heute in dichtem Intervall von der S45 (Vorortelinie) der Wiener S-Bahn bedient, deren Züge, von Heiligenstadt kommend, 1993–1996 auf der Donauuferbahn bis zu einer provisorischen Station bei der Floridsdorfer Brücke fuhren und seither bis zum neu errichteten Bahnhof Wien Handelskai verkehren, wo die Verknüpfung mit der seit damals in Hochlage querenden U-Bahn-Linie U6 und der Schnellbahn-Stammstrecke erfolgt.

Stadt Wien und ÖBB hatten Anfang der 2000er Jahre vor, die S45 flussabwärts bis zur Station Wien Praterkai (S80) an der Stadlauer Ostbahnbrücke zu verlängern. Die Verlängerung der U2 nach Stadlau wurde dann von der Stadtverwaltung diesem Projekt vorgezogen. Im Jahr der Inbetriebnahme der U2-Verlängerung, 2010, wurde die S45-Verlängerung von ÖVP-Abgeordneten per Parlamentsanfrage an Verkehrsministerin Doris Bures thematisiert.[3]

Literatur

  • Hans Peter Pawlik, Josef Otto Slezak: Wagners Werk für Wien, Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1999, ISBN 3-85416-185-9
  • Alfred Horn: ÖBB Handbuch 1993, Bohmann Verlag, Wien 1993, ISBN 3-70020-824-3

Weblinks

 Commons: Donauuferbahn (Wien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Band 2, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 74
  2. Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.): Otto Wagner. Das Werk des Architekten. Zwölfte Sonderausstellung Juni–September 1963, im Eigenverlag des Museums, Wien 1963, S. 39
  3. Anfrage vom 9. Juli 2010 auf der Website des Parlaments

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wien-Nordbahnhof — Wien Praterstern Bahnhof Wien Praterstern (Ostseite) Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Nordbahnhof — Wien Praterstern Bahnhof Wien Praterstern (Ostseite) Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 2 — 2. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Leopoldstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Raaber Bahn — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Angaben wie Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Wien–Raaber Bahn — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Angaben wie Kunstbauwerke, Hochbauwerke, Streckensicherung, Verkehrsaufkommen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Donauuferbahn — Die Donauuferbahn ist eine: Bahnstrecke in der Wachau, siehe Donauuferbahn (Wachau) Bahnstrecke in Wien, siehe Donauuferbahn (Wien) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Nordwestbahnhof — Wien Nordwestbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Donauuferbahn (Wachau) — Krems an der Donau–St. Valentin Kursbuchstrecke (ÖBB): 133 (St. Valentin–Sarmingstein) 811 (Krems a.d. Donau–Emmersdorf a.d. Donau) Streckennummer (ÖBB): 172 01 Streckenlänge: 107,950 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien-Laa an der Thaya — Wien–Laa an der Thaya und Hevlín–Hrušovany Kursbuchstrecke (ÖBB): 902 Kursbuchstrecke (ČD): 245 Streckennummer: 116 01 Streckenlänge: 92,546 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien–Hrušovany nad Jevišovkou — Wien–Laa an der Thaya und Hevlín–Hrušovany Kursbuchstrecke (ÖBB): 902 Kursbuchstrecke (ČD): 245 Streckennummer: 116 01 Streckenlänge: 92,546 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”