Doppeldominante

Doppeldominante

Die Doppeldominante ist ein Akkord, der in der Funktionstheorie als Spezialfall einer Zwischendominante zur Dominante gilt. Die Doppeldominante ist die Dominante der Dominanten. Es muss also von der V. Stufe des Grundtons aus, der Dreiklang auf der V. Stufe gebildet werden.

Beispiele
  • Tonika: C-Dur; Dominante: G-Dur; Doppeldominante: D-Dur
Beispiel: Zuerst normale Vollkadenz, dann statt Subdominante den Akkord auf der II. Stufe [1], als drittes statt Subdominante die Doppeldominante.
Kadenz mit IV bzw. II bzw. DD Anhören?/i


  • Tonika: c-Moll; Dominante: G-Dur; Doppeldominante: D-Dur
Beispiel: Zuerst normale Vollkadenz, dann statt Subdominante den Akkord auf der II. Stufe [2], als drittes statt Subdominante die Doppeldominante.


Kadenz mit IV bzw. II bzw. DD Anhören?/i

Da eine Dominante (und somit auch die Zwischen- und Doppeldominante) in der Regel ein Dur-Dreiklang ist, verwendet die Doppeldominante einen nicht leitereigenen Ton: Die Doppeldominante in der Tonart C-Dur ist D-Dur und erfordert ein fis, welches in der C-Dur Skala nicht enthalten ist. In Moll ist die Verwendung einer Doppeldominante noch auffälliger, hier ist die II. Stufe in der Regel ein verminderter Akkord, es müssen also bereits zwei Töne alteriert werden, um einen Dur-Akkord zu erhalten. Für das genannte Beispiel heißt das: die Töne der II. Stufe in c-Moll lauten d-f-as; wird die Doppeldominante gebildet, müssen f in fis und as in a verändert werden.

Im Barock wird die Doppeldominante zunächst sparsam, aber an auffälligen Stellen verwendet, ab der Wiener Klassik ist sie ein fest zur Kadenz gehörender Akkord. Sehr gerne werden (z. B. bei Ragtimes oder im Jazz) die Akkorde auch mit charakteristischen Dissonanzen verwendet. So wird für die Dominante gerne die Septime und für die Doppeldominante die Septime und die None verwendet. Eine typische Kadenz in C-Dur wäre z. B.:

D7/9 → G7 → C

Siehe auch

Anmerkungen

  1. die Subdominantenparallele bzw. die Doppeldominante in Moll siehe bei reine Stimmung dort unter "Modulationen"
  2. Dieser Akkord kann auch als Subdominante (mit fehlender Quinte) und hinzugefügter Sechste gedeutet werden. Spielt man diesen Akkord mit Des statt D erhält man den Neapolitanischer Sextakkord.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jupiter-Sinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Symphonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jupitersinfonie — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 16 (Mozart) — Die Sonate Nr. 16 C Dur (Sonate facile, KV 545) wurde 1788 von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien komponiert. Sie ist ein Beispiel für die Verwendung der Sonatenhauptsatzform im 1. Satz einer Klaviersonate. Diese Sonate wurde zunächst als Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Sinfonie (Haydn) — Joseph Haydn Sinfonie Nr. 12 in E Dur Hob: I:12 Entstehungsjahr: 1763 …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie Es Dur KV 184 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 26. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Molto Presto 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 297 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Paris. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 31. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 41. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551, auch unter dem Namen Jupiter Sinfonie bekannt, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine letzte, die Nummer 41. Mozart im Jahr 1789,… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 73 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart vermutlich im Jahr 1772. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 9. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz Allegro 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”