Dozetismus

Dozetismus

Der Ausdruck Doketismus (von griechisch δοκεῖν dokein: scheinen) bezeichnet die Lehre, Jesus Christus habe nur scheinbar einen physischen Körper gehabt und am Kreuz auch keine Leiden empfunden.

Die in verschiedenen frühchristlichen Gruppen auftretende Lehre beruht auf der Auffassung, alle Materie sei unrein, weshalb Christus, der ewige Logos, keine Stofflichkeit haben könne. Der Ursprung dieser Auffassung, die vielleicht schon in den Johannesbriefen bekämpft wird, ist in der Wissenschaft umstritten. Als Quellen werden sowohl hellenistische Auffassungen, wie die Ideenlehre Platons gesehen, die die Materie als minderwertig betrachteten, als auch der judenchristliche Monotheismus, der an der Menschwerdung und dem Leiden Gottes Anstoß nahm.

Da viele gnostische Lehren auch doketisch sind, nahm man lange an, dass der Doketismus aus der Gnosis entstanden oder gar mit ihr identisch sei. Es gibt sowohl gnostische Systeme, die nicht doketisch sind, als auch doketische Systeme, die nicht gnostisch sind.

Beispiele für Doketismus

  • Kerdon vertritt die Auffassung, dass Christus nur als Trugbild (in phantasmate) in der Welt gewesen, nicht geboren sei und nur vermeintlich gelitten (quasi passum) habe.
  • Satornil lehrte, dass Christus ungeboren, unkörperlich und gestaltlos gewesen und nur scheinbar (putative) Mensch gewesen sei.
  • Markion meint, dass Christus als Mensch erschien, obwohl er kein Mensch war, und dass er weder Geburt noch Leiden wirklich auf sich genommen habe, sondern nur zum Schein.
  • Von Basilides (um 133) berichtet Irenäus von Lyon die Vorstellung, daß Simon von Cyrene die Gestalt Jesu angenommen und an dessen Stelle am Kreuz gestorben sei, während dieser selbst sich unsichtbar gemacht und als "unkörperliche Kraft" (virtus incorporalis) zum Vater aufgestiegen sei.
  • Valentinus schrieb: "Jesus aß und trank in einer besonderen Weise, ohne die Speisen wieder auszuscheiden. So groß war die Kraft seiner Fähigkeit, die Ausscheidung zurückzuhalten, dass die Speisen in ihm nicht verdarben, denn er selbst war unverderbbar und ohne Verfall."
  • In der Petrusapokalypse, einem Nag Hammadi Text, sieht Petrus über dem scheinbaren Körper Jesu am Kreuz eine fröhlich lachende Gestalt, den "lebendigen Christus".
  • In einer anderen Form des Doketismus bediente sich nach Cerinthus der göttliche Christus eines gewöhnlichen Menschen (Jesus) als Medium, auf den er bei der Taufe im Jordan herabstieg ("Du bist mein geliebter Sohn, ich habe dich heute gezeugt." Lk 3,22 EU), und den er vor dem Kreuzestod wieder verließ ("Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen").
  • Die römische Kirche verurteilte mit Tertullian den Doketismus, da sie gerade das Leiden und Sterben am Kreuz als zentralen Bestandteil ihres Erlösungs-Glaubens betrachtete.

Literatur

  • Winrich Löhr, Josef van Ess: Art. Doketismus I. Christentum II. Islam. In: RGG, 4. Aufl., Bd. 2.
  • Peter Weigandt: Der Doketismus im Urchristentum und in der theologischen Entwicklung des zweiten Jahrhunderts. 2 Bde., Diss. Heidelberg 1961
  • Norbert Brox: "'Doketismus' - eine Problemanzeige". In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 95 (1984), S. 301-314 (W. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz, ISSN 0044-2925)
  • Ulrich B. Müller: Die Menschwerdung des Gottessohnes. Frühchristliche Inkarnationsvorstellungen und die Anfänge des Doketismus. Stuttgarter Bibelstudien 140. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1990 ISBN 3-460-04401-2
  • Wolfram Uebele: "Viele Verführer sind in die Welt ausgegangen". Die Gegner in den Briefen des Ignatius von Antiochien und in den Johannesbriefen. BWANT 151. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001 ISBN 3-17-016725-1
  • Benjamin Walker: Gnosis. Vom Wissen göttlicher Geheimnisse. Diederichs, München 1992 ISBN 3-424-01126-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”