Dulsberg

Dulsberg
Lage des Stadtteils

Dulsberg

Lage des Bezirks

Hamburg-Nord

Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Hamburg-Nord
Fläche: 1,2 km²
Einwohner: 17.432 (2004)
Bevölkerungsdichte: 14.686 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: HH

Auf dem Dulsberg leben etwa 17.000 Menschen. Infrastrukturell besitzt Dulsberg sechs Kindergärten, eine Grundschule, zwei weiterführende Schulen, 62 Handwerksbetriebe, 17 niedergelassene Ärzte und vier Apotheken. Weitere Einrichtungen: ein Haus der Jugend, ein Spielhaus, ein Stadtteilbüro.

Dulsberg ist der Fläche nach einer der kleinsten Stadtteile von Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Auf dem Stadtplan von 1910 findet der Dulsberg noch keine Erwähnung. In Bildmitte deutlich erkennbar: Der Alte Teichweg und die Straßburger Straße

Der Dulsberg wurde 1271 erstmalig urkundlich erwähnt, als es für 150 Mark von dem Graf von Holstein an das Hospital zum Heiligen Geist in Hamburg verkauft wurde. Jahrhundertelang blieb der Dulsberg Ackerland der Barmbeker Bauern.

Mit dem Bau der Stadtbahn nach Hamburg-Ohlsdorf wurde die Osterbek kanalisiert, da auch die Erdmassen zum Bau der Bahndämme verwandt wurden. 1910 entstand hier an der Grenze zu Hamburg-Barmbek-Nord erste Industrie. Am Südwestzipfel des Dulsbergs wurde der Bahnhof Friedrichsberg zur Anbindung der Irrenanstalt eröffnet. Hier entstand auch erster Wohnungsbau in der Dithmarscher Straße und an der Stormarner Straße (Grenze nach Wandsbek(Preußen)).

Für die weitere Besiedlung wurde eine Planung erstellt. Durch den Ersten Weltkrieg kam es jedoch nicht zur Ausführung. Erst in den 1920er-Jahren wurde die Planung durch den Baudirektor Fritz Schumacher wieder aufgegriffen. Statt eingeschossiger Putzbauten wurden nun drei- und viergeschossige Klinkerbauten erstellt. Nach dem Ende der Inflation begannen die Bauarbeiten, die 1931 aufgrund der Weltwirtschaftskrise abgebrochen wurden.

Industrie

1910 nimmt Hamburgs zweite Müllverbrennungsanlage ihren Betrieb auf. Die Anlage stellte, u.a. wegen der extremen Geruchsbelästigung bereits 1939 ihren Betrieb ein. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wird die Anlage am Osterbekkanal (Alter Teichweg) nicht wieder in Betrieb genommen. Die beiden 50 Meter hohen Schornsteine bleiben noch bis in die 1960er-Jahre stehen, da eine Sprengung wegen der umliegenden Wohngebäude erst nicht möglich schien. Zum gezielten Einsturz der Reste wurde dann schließlich auch eine Kerbe in das Mauerwerk gemeißelt. Nach dem Abriss wurden auf dem Gelände viele Gewerbebetriebe angesiedelt.

Ein weiterer Industriebetrieb auf dem Dulsberg war die benachbarte Fischkonservenfabrik „Walckhoff“, die ebenfalls 1910 ihren Betrieb aufnahm. Die Firma existierte bis 1972.

Religionen

Frohbotschaftskirche auf dem Straßburger Platz (→ Ostansicht)

Auf dem Dulsberg gibt es zwei evangelisch-lutherische Kirchen. Während die Frohbotschaftskirche bereits beim Bau des Stadtteils eingeplant und Anfang der 1930er-Jahre erbaut wurde, kam die Bonhoeffer-Kirche in den 1960er-Jahren hinzu. Ende der 1990er-Jahre fusionierten die beiden Gemeinden aufgrund des Rückgangs an Kirchenmitgliedern.


Bauwerke

Äußere Fassade der Siedlung von Fritz Schumacher aus den 20er Jahren mit den typischen Backsteinen[1]
Eines der ersten Bauwerke nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Schuttaufbereitungs- und Verladeanlage auf dem Spielplatz Dulsberg-Süd (Das Gelände ist heute bis zur Rampenhöhe aufgeschüttet.)

Das heutige Dulsberg wurde in den 1920er-Jahren von dem Oberbaudirektor Fritz Schumacher als Neubausiedlung in einem größeren Ausmaß als die Jarrestadt konzipiert. Das Plangebiet umfasste den gesamten Bereich des Stadtteils zwischen Krausestraße (damals Ahrensburger Straße), dem Osterbekkanal und Tondernstraße. Eulenkamp und Stormarner Straße bildeten die Grenze zum preußischen Wandsbek. Lediglich im südlichen Teil der Dithmarscher Straße gab es eine Bebauung aus der Zeit der Jahrhundertwende.

Parallel zum Osterbekkanal teilt ein Grünzug das Gebiet von West nach Ost.

Schumacher selbst zeichnete als Architekt für die Schulen Alter Teichweg, Adlerstraße[2] und Krausestraße verantwortlich. Weitere Architekten waren Hans und Oskar Gerson, Karl Schneider, die Gebrüder Paul und Hermann Frank und die Architektengemeinschaft Klophaus, Schoch, zu Putlitz. Der damals wegweisende Baustil des Reformwohnungsbaus ist heute noch Besuchsziel zahlreicher in- und ausländischer Architekten und Stadtplaner.

in den Innenhöfen der Frank'schen Laubengänge

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Dulsberg durch die Operation Gomorrha fast vollständig zerstört. Vielfach waren allerdings durch die Zerstörung mit Brandbomben noch die Außenmauern erhalten. Daher baute man nach alten Plänen wieder auf. Bei den 1927 bis 1931 von den Gebrüdern Frank erbauten Laubengängen waren nur die obersten Stockwerke betroffen, da für die Decken und Treppenhäuser Beton verwandt wurde.

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Dulsberg zum Wahlkreis Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg.

Sport

In Dulsberg liegt der Olympiastützpunkt Hamburg. Das dortige Dulsberg-Bad, das zum Olympiastützpunkt gehört, ist gleichzeitig auch Landesleistungszentrum des Hamburger Schwimmverbandes. Die Gesamtschule Alter Teichweg ist wegen ihrer Nähe zum Olympiastützpunkt zur Eliteschule des Sports ausgebaut worden. Derzeit gibt es sportbetonte Klassen, die mit Mitgliedern der Nachwuchskader des Hamburger Fußball-Verbandes und des Hamburger Schwimmverbandes bestückt werden. Der Schulalltag wird so gestaltet, dass ein leistungsorientiertes Training in den Tagesablauf eingepasst werden kann. außerdem wird bei der zeitlichen Planung von Klassenarbeiten und Abschlußprüfungen auf die Wettkampftermine der Schüler Rücksicht genommen.

Wirtschafts- und Sozialstruktur

Dulsberg ist im Vergleich zum Hamburger Durchschnitt einer der ärmsten Stadtteile. Durch die damals vorbildliche Architektur und die gewachsenen Strukturen ist Dulsberg jedoch kein besonderer sozialer Brennpunkt, es ist in erster Linie ein einfaches, ruhiges Wohnquartier.

Dulsberg wurde im Rahmen eines Programms der sozialen Stadtteilentwicklung in den Jahren 1995 bis 2002 massiv saniert und umgestaltet. Eine teilweise Zusammenlegung von Kleinwohnungen schaffte größere und familiengerechtere Wohnungen.

Inzwischen ist Dulsberg auch Ziel von wohnungssuchenden Studenten. Zwar ist die Gastronomie-Szene eher bodenständig, aber die gute Verkehrsanbindung und das Angebot von vergleichsweise günstigen Wohnungen in einem ruhigen und auch grünen Quartier sind verlockend.

In den letzten Jahren mussten viele kleine Einzelhändler ihr Geschäft aufgeben. Dies liegt nicht nur an der geringen Kaufkraft, sondern auch an der Nähe zu einem großen Wandsbeker Einkaufszentrum, das viele Kunden aus dem Quartier abschöpft. Insbesondere in der Dithmarscher Straße, eine Ladenstraße im Stil der 1950er-Jahre, haben viele kleine Einzelhändler schließen müssen. Einige ehemalige Ladengeschäfte wurden dort inzwischen zu Wohnungen umgewidmet.

Verkehr

S-Bahnhaltestelle Friedrichsberg

Eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist neben Bussen vor allem durch die S-Bahnstation Friedrichsberg und die U-Bahn mit den Haltestellen Alter Teichweg und Straßburger Straße gegeben.

Die Nordschleswiger Straße, vierspurig als Teil des Ring 2 ausgebaut und in Nord-Süd-Richtung verlaufend, teilt durch ihr hohes Verkehrsaufkommen das Viertel.

Verkehrsgeschichte

Nachdem der Bau der U-Bahn zum Wandsbeker Markt erheblich mehr Geld kostete als geplant, wich man von dem Plan ab, die Strecke südlich des Eulenkamp über den Friedrich-Ebert-Damm zum Bahnhof Farmsen zu führen. Stattdessen wählte man den kürzeren Weg nach Wandsbek Gartenstadt. Es reichte so aber noch für zwei Bahnhöfe. So beträgt der Haltestellenabstand zwischen Alter Teichweg und Straßburger Straße nur 600 Meter, was sonst nur in den Zentren von Großstädten vorkommt.

Durch Dulsberg führte die ehemalige Straßenbahnlinie 8 (Dehnhaide über Straßburger Straße und Friedrich-Ebert-Damm nach Farmsen-Trabrennbahn). Sie wurde bereits im April 1963 mit Eröffnung der verlängerten U-Bahnlinie U1 Richtung Wandsbek-Gartenstadt/Farmsen stillgelegt. Auf dem Mittelstreifen der Straßburger Straße ist heute nur noch ein einziges, etwa sieben Meter langes Schienenfragment zu finden (zwischen Elsässer Straße und Nordschleswiger Straße), der Mittelstreifen wird jetzt als Parkplatzfläche genutzt. Der Betrieb aller Straßenbahnlinien in Hamburg wurde 1978 endgültig eingestellt.

Literatur

  • Fritz Schumacher: Das Werden einer Wohnstadt, Hamburg 1932, Nachdruck 1984 bei Georg Westermann, ISBN 3-7672-0866-0, vergriffen

Anmerkungen

  1. Denkmalgeschütztes Ensemble, auch die Frank'schen Laubengänge und die Schule Krausestraße (heute: Emil-Krause-Gymnasium).
  2. Gemeint ist die Schule Amalie-Dietrich-Weg, heute Lämmersieth (erbaut 1929-31). Sie liegt zwar in Barmbek-Nord, ist aber für Dulsberger Kinder zuständig.

Weblinks


53.58166666666710.0633333333337Koordinaten: 53° 35′ N, 10° 4′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg-Dulsberg — Dulsberg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg — Der Wahlkreis 9 Barmbek Uhlenhorst Dulsberg ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 9 (Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg) — Der Wahlkreis 9 Barmbek Uhlenhorst Dulsberg ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 9 (Barmbek - Uhlenhorst - Dulsberg) — Der Wahlkreis 9 Barmbek Uhlenhorst Dulsberg ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 9 Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg — Der Wahlkreis 9 Barmbek Uhlenhorst Dulsberg ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis 9 Barmbek - Uhlenhorst - Dulsberg — Der Wahlkreis 9 Barmbek Uhlenhorst Dulsberg ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Barmbek - Uhlenhorst - Dulsberg — Der Wahlkreis 9 Barmbek Uhlenhorst Dulsberg ist ein Wahlkreis zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord. Er ist nach dem Hamburger Wahlrecht ein Mehrmandatswahlkreis, in dem fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Laubenganghäuser Dulsberg — Die Fronten zur Oberschlesischen Straße Die Laubenganghäuser Dulsberg sind ein denkmalgeschütztes Wohnhausensemble in Hamburg, Stadtteil Dulsberg. Architekt war Paul August Reimund Frank. Planung und Bau Die Gebäude wurden ab 1927 erstellt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franksche Laubenganghäuser — Lage des Stadtteils Dulsberg Lage des Bezirks Hamburg Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Nord. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”