Dunkelfeldprinzip

Dunkelfeldprinzip

Als Dunkelfeldprinzip bezeichnet man einen optischen Effekt, der unter anderem in der Fotografie und in der Mikroskopie genutzt wird. Aufgrund des Dunkelfeldprinzips erscheint ein unterbelichtetes Negativ vor einem dunklen Hintergrund als Positiv.

Geschichte und Entwicklung

Das Dunkelfeldprinzip wurde erstmals 1839 von John Herschel beschrieben.

Hamilton L. Smith nutzte diesen Effekt aus, als er 1856 die Ferrotypie, auch bekannt als Tinytype, entwickelte. Dabei handelt es sich um ein Kollodium-Nassplattennegativ, das nach dem fotografischen Direktpositiv-Verfahren erzeugt wird: Als Schichtträger für die Kollodiumemulsion wird ein schwarz lackiertes Eisenblech verwendet, das dem Negativ-Unikat als Hintergrund dient; das Negativ erscheint dann aufgrund des Dunkelfeldprinzips als Positiv.

Folgende fotografische Verfahren nutzen das Dunkelfeld-Prinzip:

Der österreichische Chemiker Richard Zsigmondy entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts in Jena zusammen mit dem Physiker Henry Siedentopf ein Ultramikroskop, das auf dem Dunkelfeldprinzip beruhte. Durch Verbesserung dieses Prinzips konstruierte er 1913 das Immersions-Ultramikroskop, mit dem erstmals Partikel mit einer Größe von einem Millionstel Millimeter sichtbar gemacht werden konnten.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkelfeld-Prinzip — Als Dunkelfeldprinzip bezeichnet man einen optischen Effekt, der unter anderem in der Fotografie und in der Mikroskopie genutzt wird. Aufgrund des Dunkelfeldprinzips erscheint ein unterbelichtetes Negativ vor einem dunklen Hintergrund als Positiv …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Adolf Zsigmondy — Richard Zsigmondy um 1900 Richard Zsigmondy, voller Name Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. oder 24. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung und Forscher auf dem Gebiet der …   Deutsch Wikipedia

  • Ambro — Ambrotypie aus dem 19. Jahrhundert Portrait eines Soldaten aus dem Sezessionskrieg (zwischen 1860 und 1865) Die Ambrotypie (Melanotypie, Amphitypie oder k …   Deutsch Wikipedia

  • Amphitypie — Ambrotypie aus dem 19. Jahrhundert Portrait eines Soldaten aus dem Sezessionskrieg (zwischen 1860 und 1865) Die Ambrotypie (Melanotypie, Amphitypie oder k …   Deutsch Wikipedia

  • Blechfoto — Beispiel für eine Ferrotypie circa 1870 Die Ferrotypie (Tintype, Melanotypie oder Blechfotografie) ist ein fotografisches Direktpositiv Verfahren, das zwischen 1855 und den 1930er Jahren verwendet wurde. Die Ferrotypie wurde 1856 von Hamilton L.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blechfotografie — Beispiel für eine Ferrotypie circa 1870 Die Ferrotypie (Tintype, Melanotypie oder Blechfotografie) ist ein fotografisches Direktpositiv Verfahren, das zwischen 1855 und den 1930er Jahren verwendet wurde. Die Ferrotypie wurde 1856 von Hamilton L.… …   Deutsch Wikipedia

  • Direkt-Positiv-Verfahren — Als Direktpositiv Verfahren bezeichnete man in der Frühzeit der Fotografie Verfahren, bei denen ein Negativ erzeugt wird, das als Unikat genutzt wird. Die positive Bildwirkung wird durch Aufbringung des Negativs auf einen dunklen Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Direkt-Positivverfahren — Als Direktpositiv Verfahren bezeichnete man in der Frühzeit der Fotografie Verfahren, bei denen ein Negativ erzeugt wird, das als Unikat genutzt wird. Die positive Bildwirkung wird durch Aufbringung des Negativs auf einen dunklen Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Kollodiumpositiv — Als Direktpositiv Verfahren bezeichnete man in der Frühzeit der Fotografie Verfahren, bei denen ein Negativ erzeugt wird, das als Unikat genutzt wird. Die positive Bildwirkung wird durch Aufbringung des Negativs auf einen dunklen Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktpositiv — Als Direktpositiv Verfahren bezeichnete man in der Frühzeit der Fotografie Verfahren, bei denen ein Negativ erzeugt wird, das als Unikat genutzt wird. Die positive Bildwirkung wird durch Aufbringung des Negativs auf einen dunklen Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”