Duralumin

Duralumin
Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur

Duraluminium, auch Dural oder Ergal genannt, ist eine Aluminiumlegierung, die eine besonders hohe Festigkeit hat. Der Name stammt aus dem Lateinischen (durus=hart). Seine Legierung Al+3,5-5,5%Cu+Mg,Mn wurde zum Patent angemeldet, der Name DURAL® ist geschützt.

Entwicklung

Duraluminium wurde 1906 von Alfred Wilm bei Untersuchungen zur Festigkeitssteigerung von Aluminiumlegierungen entwickelt. Die Entdeckung der Härtbarkeit von Aluminiumlegierungen erfolgte, als Wilm versuchte, die in der Stahlherstellung gebräuchlichen Verfahren auf Aluminiumlegierungen zu übertragen. Erst als er die Aluminiumproben nach dem Abschrecken einige Tage liegen ließ und danach die Festigkeit prüfte, zeigte sich das erhoffte Resultat.

Das Material wurde ab 1909 von den Dürener Metallwerken hergestellt und der Name Duraluminium als eingetragenes Warenzeichen geschützt. Avional, Hiduminium und andere sind ähnliche Legierungen anderer Hersteller.

Materialeigenschaften

Die Grundlage für die Härtung liegt darin, dass nach schneller Abkühlung der Legierung nach einiger Zeit eine bei der Abschreckung zunächst unterdrückte Ausscheidung einer Zweitphase im Grundgefüge der Legierung stattfindet, was eine deutliche Festigkeitssteigerung zur Folge hat. Man nennt diese Art der Wärmebehandlung "Aushärtung". Die gezielte Ausscheidung der festigkeitssteigernden Zweitphase kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen ("Kaltaushärten" - "Warmaushärten"). Das Härten von Aluminiumlegierungen hat grundsätzlich nichts mit den bei der Stahlhärtung stattfindenden Prozessen zu tun. Dort sinkt die Festigkeit nach einer Wiedererwärmung des abgeschreckten Stahls, bei den Al-Legierungen steigt sie an.

Duraluminium besteht aus etwa 93 bis 95 Prozent reinem Aluminium mit Zusätzen von 3,5 bis 5,5 Prozent Kupfer sowie geringen Beigaben von Magnesium, Mangan und Silizium. Die Legierung wird auch heute noch fast unverändert in der Luftfahrt verwendet.

Gegenüber reinem Aluminium hat Duraluminium eine geringfügig größere Dichte. Die Zugfestigkeit beträgt jedoch 420 bis 500 N/mm² und damit etwa das 5-fache von reinem Aluminium, das nur etwa 80 N/mm² aufweist. Ähnlich verhält es sich bei der Brinellhärte, wo ein HB-Wert von etwa 125 gegenüber 30 bei Reinaluminium erreicht wird. Die Bruchdehnung wird mit 22 Prozent als dreifach höherer Wert gegenüber 7 Prozent bei Reinaluminium angegeben. Ein weiterer wichtiger Punkt war, dass Duraluminium durch Alterung an seiner Festigkeit nichts einbüßte.

Vergleichstabelle Materialwerte
Material Dichte in kg/dm³ E-Modul in N/mm² Zugfestigkeit in N/mm² Bruchdehnung in  % Brinellhärte HB
Dural® Al95/Cu 4/Mg 1 2,75 – 2,87 73.000 420 – 500 < 22 115 – 135
Reinaluminium Al99,5 2,7 70.000 75 – 110 < 7 22 – 35
Stahl S355 7.9 200.000 510 19 120 – 140
V2A Chrom-Nickel-Stahl 7.9 200.000 500 – 750 40 130 – 190

Durch das Aushärten erreicht Duraluminium also fast die Festigkeit von Stahl. Es ist allerdings korrosionsanfälliger als Reinaluminium, das im Normalfall durch eine natürliche Aluminiumoxidschicht geschützt wird. Dies kann durch einen Überzug aus reinem Aluminium (Handelsname: Alclad), Eloxieren oder Lackierung minimiert werden. Durch eine veränderte Legierungszusammensetzung, unter Zugabe von Silikaten, wurde aus dem Duraluminium die wesentlich korrosionsfestere Legierung "Silumin" entwickelt, die u.a. im Motorenbau für Schiffe zum Einsatz kommt und erhöhte Korrosionsbeständigkeit gegen Seewasser aufweist.

Anwendungen

Durch die verbesserten Materialeigenschaften wurde der Ersatz von Stahl durch eine Aluminiumlegierung in der Luftfahrt und Waffentechnik überhaupt erst sinnvoll. Frühere Legierungen (wie die Zink-Aluminium-Legierungen) waren korrosionsanfällig und erreichten bei weitem nicht die erforderliche Festigkeit.

Bereits 1911 fand Duraluminium eine großtechnische Anwendung für das Traggerüst des britischen Luftschiffs HMA No. 1 "Mayfly". Ab 1914 wurde es auch für den deutschen Zeppelinbau (erstmals beim LZ 26 / Z XII) eingesetzt. 1929 wurde ein Ganzmetall-Luftschiff, das amerikanische ZMC-2, vollständig, das heißt inklusive einer Blech-Gashülle aus Duraluminium gefertigt.

Neben den Luftschiffbauern wurde auch Hugo Junkers angeregt, Duraluminium bei der Junkers J7 (1917) einzusetzen. Eines der ersten Passagierflugzeuge, die Junkers F 13 (1919), war ein Vollmetall-Verkehrsflugzeug, bei dem Duralumin als Werkstoff für das Chassis verwendet wurde. Duraluminium zeigte sich auch gut geeignet für die damals neue Monocoque-Konstruktion von Flugzeugzellen. Im modernen Flugzeugbau ist Duralumin heute als Werkstoff 2017, 2117 oder 2024 bekannt.

Der Einsatz im Kraftfahrzeugbau war anfangs durch den hohen Preis und die schwierigere Verarbeitung nur eingeschränkt möglich. Es ist jedoch mittlerweile gebräuchlich, wenn es auf ein geringes Gewicht ankommt. Beispiele für den Einsatz sind Räder, Zylinderköpfe, Motorblöcke, Kurbelgehäuse, Ölwannen, Verteiler, Karosserie oder Karosserieteile (Land Rover, Honda Insight, Lotus Seven, Austin-Healey), Rahmen (M2 Bradley), Stoßstange und Kraftstofftank Panhard, Gehäuse des Differenzialgetriebes Peugeot, Motorhaube und Kofferraumklappe MG A. Audi hat mit seiner "Spaceframe"-Bauweise Aluminium auch in die Karosseriekonstruktion gebracht, so beim Audi A2 und Audi A8.

Duralumin ist auch beliebt für Präzisionswerkzeuge und im Bau von Gebrauchs- Jagd- und Sportwaffen (Faustfeuerwaffen, Repetierer und Kipplaufwaffen).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • duralumin — [ dyralymɛ̃ ] n. m. • 1895; n. déposé, de Düren, ville d Allemagne où l alliage fut créé, et aluminium, avec infl. de dur ♦ Alliage léger d aluminium, de cuivre, de magnésium et de manganèse. Des tôles de duralumin. abrév. (1948) DURAL . ●… …   Encyclopédie Universelle

  • Duralumin — prop. n. [a trademark.] an aluminum based alloy which is both light and strong, containing 4 per cent of copper and 0.5 per cent of magnesium and smaller amounts of iron, manganese, and silicon. It hardens with aging at room temperature. [WordNet …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Duralumin® — /dū ralˈū min/ noun (also without cap; also dūrˈal or dūralūminˈium) A strong, light, aluminium alloy containing copper ORIGIN: L dūrus hard, and aluminium …   Useful english dictionary

  • duralumin — DURALUMÍN s.n. v. duraluminiu. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • duralumin — [do͞o ral′yo͞o min, dyo͞oral′yo͞o min] n. [ DUR(ABLE) + ALUMIN(UM)] a strong, lightweight alloy of aluminum with copper, manganese, magnesium, and silicon …   English World dictionary

  • Duralumin — Fire damaged Duralumin cross brace from the frame of the Zeppelin airship Hindenburg (DLZ129) salvaged from the crash site at Lakehurst Naval Air Station, NJ, on May 6, 1937 Duralumin (also called duraluminum, duraluminium or dural) is the trade… …   Wikipedia

  • duralumin — /doo ral yeuh min, dyoo /, n. an alloy of aluminum that is 4 percent copper and contains small amounts of magnesium, manganese, iron, and silicon: used for applications requiring lightness and strength, as in airplane construction. [1905 10; < L… …   Universalium

  • Duralumin — duraliuminis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. duralumin; duraluminium vok. Dural, n; Duralumin, n; Duraluminium, n rus. дюралюмин, m; дюралюминий, m pranc. duralumin, m …   Fizikos terminų žodynas

  • duralumin — duraliuminis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. duralumin; duraluminium vok. Dural, n; Duralumin, n; Duraluminium, n rus. дюралюмин, m; дюралюминий, m pranc. duralumin, m …   Fizikos terminų žodynas

  • duralumin — noun Etymology: from Duralumin, a trademark Date: 1910 a light strong alloy of aluminum, copper, manganese, and magnesium …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”