Dönhoffstädt

Dönhoffstädt
Drogosze
Drogosze führt kein Wappen
Drogosze (Polen)
DEC
Drogosze
Drogosze
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Kętrzyn
Gmina: Barciany
Geographische Lage: 54° 13′ N, 21° 14′ O54.21666666666721.2333333333337Koordinaten: 54° 13′ 0″ N, 21° 14′ 0″ O
Einwohner: 120
Postleitzahl: 11-403
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KorszeWęgorzewo
Nächster int. Flughafen: Danzig

Drogosze (deutsch Groß Wolfsdorf) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in der Gemeinde Barciany.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1361. Konrad von Wolfersdorf erhielt vom Deutschen Orden das Land und gründete eine Siedlung. Ende des 14. Jahrhunderts gab es vermutlich bereits die gotische Kirche der Heiligen Maria. 1598 bis 1606 wurde von der Familie Rautter, die bereits seit 1477 hier ansässig war, ein Palast errichtet. Später heiratete ein von Dönhoff in die Familie Rautter ein und erhielt als Mitgift den Ort. Der Gutsbezirk erhielt daraufhin den Namen Dönhoffstädt, das Dorf behielt aber den Namen Groß Wolfsdorf. Zu dem Gut gehörten zeitweilig 25 Dörfer. 1710 bis 1716 ließ Boguslav-Friedrich von Dönhoff einen neuen Palast errichten. Zuvor war der alte Palast 1690 durch einen Blitzschlag abgebrannt. 1935 gab es in Groß Wolfsdorf kein Schulgebäude, der Unterricht wurde in den Häusern der Einwohner abgehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Groß Wolfsdorf an Polen und wurde 1946 in Drogosze umbenannt. Das Schloss der von Dönhoffs wurde ab 1954 für die landwirtschaftliche Ausbildung genutzt, vor allem für die Ausbildung von Traktoristen. Ebenfalls 1954 wurde das Dorf Sitz einer Gromada mit Władysław Jankiewicz als Vorsitzendem des Nationalrats. 1960 umfasste die Gromada 49,35 km², auf welchen 1.665 Einwohner lebten. Die Gromada wurde zum 1. Juli 1968 aufgelöst. Ab 1974 wurde der Palast als Ferienlager genutzt. 1973 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Barciany. Zum Schulzenamt Drogosze gehörten vier Ortschaften. Durch eine Verwaltungsreform kam das Dorf 1975 zur neu gebildeten Wojewodschaft Olsztyn. Nach deren Auflösung war Drogosze ab 1999 Teil der Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Einwohnerentwicklung

1817 gab es in Groß Wolfsdorf 34 Häusern[1]. Nachfolgend die graphische Darstellung der Einwohnerentwicklung[2]


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche in Drogosze

Kirche

Die gotische Kirche der Heiligen Maria wurde vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts errichtet. Auf Grund des schlechten Zustandes wurde sie 1589 größtenteils abgerissen. Die Kirche wurde danach auf Initiative von Ludwig v. Rautter wieder aufgebaut und 1593 eingeweiht. Bei dem Neubau wurde auch die Krypta errichtet und eine Kanzel, die von fünf kanellierten Säulen getragen wurde. Die Kanzel wurde vermutlich bei einem Umbau der Kirche im reformierten Sinn 1835 entfernt. Achatius zu Dohna ließ 1650 ein Grabgewölbe für seine Familie in der Kirche errichten und 1742 die Familie von Dönhoff im Norden der Kirche eine Familiengruft.

Barockschloß Dönhoffstädt

Gutshaus Dönhoffstädt

Das großartige Schloß der Grafen Dönhoff wurde nach einem Brand des alten Renaissance-Schlosses von Groß Wolfsdorf etwas abseits vom alten Standort an einem Hang errichtet und Dönhoffstädt benannt. Der Entwurf des Gebäudes stammt von Jean de Bodt und John von Collas, errichtet wurde es 1710/1716 und war dann bis 1816 im Eigentum der Dönhoffs. Bei der Erbteilung nach dem Tode des Grafen Stanislaus Dönhoff teilten sich seine Schwestern den umfangreichen Familienbesitz, wobei Angélique Dönhoff (1793-1863) Gut und Schloß Dönhoffstädt erhielt. Sie war später mit dem Grafen Georg zu Dohna vermählt. 1863 erbte ihre Nichte Marianne Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, geb. Freiin von Romberg (1821-1884) den umfangreichen Besitz Dönhoffstädt, deren Nachkommen bis 1945 hier ansässig waren. Ihr Sohn Graf Udo zu Stolberg-Wernigerode (1840-1910) war der bekannte Reichstagspräsident. Im Schloß gab es ein eigenes Theater im westlichen Seitenflügel, eine umfangreiche Bibliothek sowie eine Hauskapelle im Ostflügel, die in den 1830er Jahren eine neugotische Umgestaltung erfuhr. Hinter dem Schloß nach Süden erstreckt sich ein ausgedehnter Landschaftspark, der auf Graf Bogislav Dönhoff (1754-1809) zurückgeht und der u. a. auch ein Damwildgehege (Tierpark) besaß. Überreste der barocken Gartenanlage waren in Form von einigen Sandsteinskulpturen bzw. -vasen im Umfeld des Schlosses noch bis 1945 erhalten. Bedeutende Teile des Archivs konnten nach 1945 von den Polen evakuiert werden und befinden sich heute im Archiv Allenstein. Als das Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg Teil Polens war wurde, zuerst eine Landwirtschaftsschule in dem Haus eingerichtet. Seit dem Ende des Volksrepublik Polen ist das Gebäude ungenutzt, Pläne ein Hotel zu errichtet wurden bisher nicht umgesetzt.[3]

Literatur

  • Kerrin Gräfin von Schwerin, Wilhelmstraße 63. Schicksalsjahre einer preußischen Familie, Berlin 2008
  • Carl E. von Lorck,Ostpreußische Herrenhäuser, Königsberg 1933
  • Tadeusz Swat: Dzieje Wsi in Kętrzyn: z dziejów miasta i okolic, Olsztyn 1978, S. 168-171


Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Tadeusz Swat, 1978, S.168
  2. für 1817 Tadeusz Swat, 1978, S.168
    für 1885 und 1939 www.verwaltungsgeschichte.de/rastenburg
    für 1970; Tadeusz Swat; 1978; S.171
  3. http://www.pension-talty.de/touren_drogosze.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dönhoffstädt — Dönhoffstädt, gräflich Dönhoffsche Herrschaft mit Schloß, Garten u. Park bei Barten im Kreise Rastenburg des Regierungsbezirks Königsberg der preußischen Provinz Preußen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Château de Dönhoffstädt — Façade du château Nom local Pałac w Drogoszach Période ou style Style classique Architecte Jean de Collas Début construction …   Wikipédia en Français

  • Drogosze — Drogosze …   Deutsch Wikipedia

  • Wilkowo Wielkie — Wilkowo Wielkie …   Deutsch Wikipedia

  • Dönhofstädt — Drogosze …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Wolfsdorf — Drogosze …   Deutsch Wikipedia

  • Dönhoff — Wappen derer von Dönhoff Dönhoff (polnisch Denhoff) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw Friedrich von Dönhoff — (* 6. Dezember 1669 in Königsberg; † 24. Dezember 1742 in Dönhoffstädt) war ein preußischer Generalmajor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jean de Collas — John von Collas, preußischer Gelehrter und Baumeister Das Wappen der Familie von Collas John von Collas, auch Johann von Collas, vormals Jean de Collas (* 11. November …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Collas — John von Collas, preußischer Gelehrter und Baumeister Das Wappen der Familie von Collas John von Collas, auch Johann von Collas, vormals Jean de Collas (* 11. November …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”