Dürrenzimmern (Brackenheim)

Dürrenzimmern (Brackenheim)
Dürrenzimmern
Wappen von Dürrenzimmern
Koordinaten: 49° 5′ N, 9° 5′ O49.0869444444449.0769444444445214Koordinaten: 49° 5′ 13″ N, 9° 4′ 37″ O
Höhe: 214–320 m ü. NN
Fläche: 4,40 km²
Einwohner: 1.236 (2009)
Eingemeindung: 1. Nov. 1971
Postleitzahl: 74336
Vorwahl: 07135
Blick auf Dürrenzimmern (2011)

Dürrenzimmern ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1. November 1971 nach Brackenheim eingemeindet ist.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Dürrenzimmern liegt im Zabergäu an den südlichen Ausläufern des Heuchelbergs im Tal des Kiesbaches. Das Dorf liegt 214 m über NN, die Keuperhänge der Weinberge an Heuchelberg und Mönchsberg erstrecken sich bis auf 320 m über NN.

Geschichte

Zur Gründungsgeschichte und zu den frühen Besitzverhältnissen von Dürrenzimmern gibt es fast keine gesicherten Überlieferungen. Als älteste Erwähnung wird eine Schenkungsurkunde vom 27. Mai 825 angenommen, mit der dem Kloster Lorsch eine Hofstätte und Ackerland in „Cimbren“ übertragen wurde. Anfang des 12. Jahrhunderts wird mit Hartwig von Zimmern erstmals ein Ortsadel genannt, der bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts mehrfach erwähnt wird und eventuell in der heutigen Gemarkung „Burgstall“ einen befestigten Hof besaß. Nach dem Ende des Ortsadels wurde Zimmern zum Reichsdorf, wenngleich der Zehnte seit 1379 dem württembergischen Grafen zuerkannt wurde.

Das spätmittelalterliche Zimmern war ein ummauertes Dorf, in dem mehrere Hofgüter bestanden, die von begüterten Adelsfamilien und geistlichen Fürstentümern und Institutionen besessen wurden. Als Besitzer im späten Mittelalter werden u.a. genannt die begüterten Familie Mayser und von Rieden, das Kloster in Lauffen, das Bistum Augsburg, die Deutschordenskomturei Heilbronn, die Herrschaft Württemberg und die Pfarrei in Kleingartach.

Dürrenzimmern teilt die Geschichte zahlreicher Dörfer im Zabergäu. Zimmerner Bauern beteiligten sich im Bauernkrieg 1525 bei der Erstürmung des Deutschordensschlosses in Stockheim, die nachfolgenden Kriege und Truppendurchzüge brachten Seuchen und Verwüstungen. Lange Zeit grassierte die „Genickstarre“, ab Anfang des 17. Jahrhunderts auch die Pest. Im Dreißigjährigen Krieg floh oder verstarb ein Großteil der Einwohnerschaft, die nachfolgenden Erbfolgekriege brachten bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts weiteres Leid.

Der durch die lange von Kriegen geprägte Zeit leidende Weinbau wurde in der vergleichsweise friedlichen Zeit ab dem 18. Jahrhundert intensiviert. Im Jahr 1800 errichtete der württembergische Staat eine Kelter gegenüber dem Rathaus, die im Jahr 1832 von der Gemeinde erworben wurde. Die rein landwirtschaftliche Prägung und die Armut im Ort verursachten insbesondere in der Mitte des 19. Jahrhunderts und nochmals an der Schwelle zum 20. Jahrhundert einen Rückgang der Bevölkerung infolge von Auswanderung und Landflucht. 1846 wurden 739 Personen gezählt, 1867 nur noch 650, 1885 war die Bevölkerung wieder auf 723 Personen angewachsen, sank in der Folgezeit jedoch wieder. 1933 wurden 607 Einwohner gezählt, 1939 waren es 586[1]. 1937 wurde eine Weingärtnergenossenschaft gegründet, die 1939 eine Genossenschaftskelter im Ort errichtete.

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde Dürrenzimmern von 2. bis 4. April 1945 zum Ziel mehrerer Bombenabwürfe, wobei der Kirchturm, das Pfarrhaus, mehrere Wohnhäuser und Scheunen zerstört wurden. Am 6. April 1945 zogen französische Truppen kampflos in Dürrenzimmern ein. Eine überwiegend aus Marokkanern bestehende Einheit hielt den Ort mehrere Tage besetzt, wobei es zu zahlreichen Plünderungen, Zerstörungen und Vergewaltigungen kam. Diese Besatzer sollen allein rund 300.000 Liter Wein geplündert haben. Der wilden Besetzung folgte ein zehnköpfiges offizielles französisches Besatzungskommando und anschließend die amerikanische Besatzungsmacht. Unterdessen wurden auch zahlreiche Flüchtlinge in Dürrenzimmern einquartiert, so dass die Bevölkerungszahl trotz hoher Kriegsverluste von 600 Personen Ende 1945 auf 731 Personen im Jahr 1949 anstieg.

Die Kanalisation des Ortes wurde 1954 begonnen und wurde in weiteren Bauabschnitten 1958 und in den 1960er Jahren vollendet. 1970 verschmolz die Weingärtnergenossenschaft mit der Stockheims, 1971 wurde Dürrenzimmern nach Brackenheim eingemeindet. Ende der 1970er Jahre veränderte eine der größte Rebflurbereinigungen des Landes Baden-Württemberg die Umgebung von Dürrenzimmern nachhaltig, als rund 85 Hektar Nutzfläche planiert und mit Wegen und Wasserableitungen erschlossen wurden, um eine effizientere Bewirtschaftung zu ermöglichen.

Wappen

Wappen von Dürrenzimmern

Die Blasonierung lautet: In Blau ein schräg gelegtes goldenes Beil, oben und unten begleitet von je zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Maria Magdalena, Pfarrkirche seit 1475, reformiert 1534. Das Bauwerk weist einen frühgotischen Chorturm auf, das Kirchenschiff datiert auf 1504 und eine Erweiterung 1620 (Baumeister Heinrich Ernst und Hans Pfaff). Nach Kriegszerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche als eine der ersten wiedererbauten Kirchen in Württemberg am 12. Oktober 1947 wieder eingeweiht.
  • „Klosterhof“ in der Mönchsbergstraße 45, ein Gebäude mit Bauteilen aus dem Jahr 1592, das vermutlich auf den Pfleghof des 1288 erwähnten Klosters Weil zurückgeht.
  • Altes Rathaus von 1732, inzwischen als Wohnhaus vermietet und stark sanierungsbedürftig
  • Schulhaus von 1892

Persönlichkeiten

  • Jakob Friedrich Rösch (1743–1841), Militärwissenschaftler, Hauslehrer am württembergischen Hof und Erbauer der Röschenschanze auf dem Kniebis, wurde in Dürrenzimmern geboren.
  • Ernst Gottlieb Lauk (1884–1961), Pfarrer, Ehrenbürger von Dürrenzimmern 1948 aus Anerkennung seiner Verdienste um den Wiederaufbau der kriegszerstörten Kirche

Literatur

  • Helmut Berner: Dürrenzimmern. In: Heimatbuch der Stadt Brackenheim und ihrer Stadtteile. Brackenheim 1980

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen des Württ. Stat. Landesamtes Nr. 4/5 vom 10. Dezember 1940: Ergebnisse der Volks- und Berufszählung am 17. Mai 1939

Weblinks

 Commons: Dürrenzimmern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dürrenzimmern — ist der Name folgender Ortschaften: eines Stadtteils von Brackenheim in Baden Württemberg, siehe Dürrenzimmern (Brackenheim) eines Stadtteils von Nördlingen in Bayern, siehe Dürrenzimmern (Nördlingen) Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Brackenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brackenheim — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Brackenheim.jpg Wappen = Wappen Brackenheim.png lat deg = 49 | lat min = 5 lon deg = 9 | lon min = 4 Lageplan = Brackenheim in HN.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Baden Württemberg… …   Wikipedia

  • Kirchenbezirk Brackenheim — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 195 km² Gliederung: 24 Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Brackenheim — Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Brackenheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 8), der 1934 in Kreis Brackenheim umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei wurden drei Gemeinden dem Landkreis Vaihingen …   Deutsch Wikipedia

  • Christus-König-Kirche (Brackenheim) — Die Christus König Kirche in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg ist eine 1954 erbaute katholische Pfarrkirche. Geschichte Brackenheim war seit der Reformation fast rein evangelisch geprägt. Erst durch den Zuzug von …   Deutsch Wikipedia

  • Stockheim (Brackenheim) — Stockheim Stadt Brackenheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Heilbronn — Die Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze, Wüstungen) in der Stadt Heilbronn und im Landkreis Heilbronn auf. [1] Systematische Liste ↓ Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockheim (Württemberg) — Stockheim Stadt Brackenheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Weinstraße — Hinweisschild Württemberger Weinstraße Die Württemberger Weinstraße (auch Württembergische Weinstraße) ist eine neue Ferienstraße durch das Weinbaugebiet Württemberg, die von Weikersheim (bei Bad Mergentheim) über Heilbronn, Ludwigsburg und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”