Afterskorpion

Afterskorpion
Pseudoskorpione
Lasiochernes cretonatus

Lasiochernes cretonatus

Systematik
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Pseudoskorpione
Wissenschaftlicher Name
Pseudoscorpiones
de Geer, 1778
Überfamilien
  • Chthonioidea
  • Neobisioidea
  • Garypoidea
  • Cheiridioidea
  • Feaelloidea
  • Cheliferoidea
Ein Pseudoskorpion durch ein Binokular beobachtet

Die Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones, Syn.: Pseudoscorpionida) sind eine Ordnung der Kieferklauenträger und zugleich der Spinnentiere (Arachnida). Weltweit sind etwa 3000 Arten bekannt, die Körperlängen von nur zwei bis sieben Millimetern erreichen, etwa 100 Arten sind auch aus Mitteleuropa bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweise

Pseudoskorpione finden sich vor allem am Boden in der Laubauflage sowie in Moospolstern und Pilzmatten, aber auch gerne unter loser Baumrinde. Sie kommen in beinahe allen Landlebensräumen vor, inklusive der Meeresküste (Steinküsten, beispielsweise die größte Art Garypus beauvoisie) sowie in menschlichen Behausungen (Bücherskorpion, Chelifer cancroides). Einige Spezies lassen sich von Fliegen, Käfern oder anderen Insekten transportieren (Phoresie), um neue Habitate zu finden. Dabei sind besonders in den Tropen einige Arten direkt mit spezifischen Käferarten gekoppelt, unter deren Flügeldecken sie leben und sich auch paaren. Aber auch in Mitteleuropa kommen Arten vor, die sich an Fliegenbeinen festklammern, um so neue Lebensräume zu erreichen (etwa Lamprochernes nodosus).

Wie fast alle Spinnentiere leben auch die Pseudoskorpione von anderen, kleineren Gliederfüßern wie Springschwänzen, die sie mit den Pedipalpenscheren ergreifen. In einem oder beiden Scherenfingern münden bei den Pseudoskorpionen Giftdrüsen, mit deren Hilfe sie die Beute lähmen. Arten mit großen Scheren zerreißen ihre Opfer anschließend, kleinere Arten beißen ein Loch in deren Körperhülle und saugen sie aus.

Bau der Pseudoskorpione

Der Körperbau der Pseudoskorpione erinnert an den der Skorpione, vor allem aufgrund der mit einer großen Schere bestückten Pedipalpen, die hier mit auffälligen Sinneshaaren (Trichobothrien) versehen sind. In diese Scheren münden bei den meisten Arten auch Giftdüsen. Anders als bei den Skorpionen gibt es allerdings keinen geteilten Hinterleib (Opisthosoma). Dieser setzt direkt an den Vorderkörper (Prosoma) an, ohne einen Hinterleibsstiel, wie er bei den Webspinnen vorkommt. Die Kieferklaue (Chelicere) der Pseudoskorpione ist zweigliedrig und bildet eine kleine Schere, ein Merkmal, welches diese Tiere mit den Walzenspinnen teilen. In diese münden häufig Spinndrüsen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Spermienübertragung erfolgt durch gestielte Spermienpakete (Spermatophoren), die von den Männchen auf dem Substrat abgesetzt werden. Bei einigen Arten setzen die Männchen diese Pakete einfach auf dem Boden ab, ohne Anwesenheit eines Weibchens, die Aufnahme durch ein Weibchen erfolgt zufällig. Andere Arten führen einen "Paarungstanz" ähnlich dem der Skorpione durch und locken die Weibchen über Duftstoffe (Pheromone) an.

Die Eiablage erfolgt in speziell gesponnenen Brutkammern. Die Eier selbst trägt das Weibchen in einem ausgeschiedenen Brutsack an der Genitalöffnung mit sich herum und ernährt sie über ein Sekret der Eierstöcke. Nach dem Schlüpfen sind die Nymphen (Proto-, Deuto- und Tritonymphe) freilebend, nach drei Häutungen sind die Tiere geschlechtsreif. Für die Häutung spinnen sich die Tiere eigene Häutungskammern.

Systematik der Pseudoskorpione

Obwohl Pseudoskorpione den Skorpionen äußerlich recht ähnlich sind, sind sie nicht näher mit diesen verwandt. Ihre nächsten Verwandten sind offensichtlich die Walzenspinnen, mit denen sie die gleichartige Chelicere sowie den Aufbau ihres Tracheensystems teilen.

Bücherskorpion (Chelifer cancroides)
vermutlich ein Vertreter der Familie Chernetidae

Die mitteleuropäischen Arten der Pseudoskorpione gehören den folgenden Familien an (mit Beispielen):

  • Chthoniidae
    • Chthonius ischnocheles
    • Chthonius tetrachelatus
  • Neobisiidae
  • Cheiridiidae
    • Cheiridium museorum
    • Apocheirdium ferum
  • Chernetidae
    • Pselaphochernes scorpioides
    • Lasiochernes pilosus
    • Dendrochernes cyrneus
    • Chernes cimicoides
    • Dinocheires panzeri
    • Allochernes wideri
  • Cheliferidae
    • Dactylochelifer latreillei
    • Withius piger
    • Bücherskorpion - Chelifer cancroides

Weblinks

Pseudoskorpione in Mitteleuropa


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afterskorpion — Ạf|ter|skor|pi|on, der: (zu den Spinnentieren gehörendes) dem Skorpion ähnliches kleines Tier ohne Giftstachel …   Universal-Lexikon

  • Spinnenthiere — (Arachnida, Arachnides). Klasse der Gliederthiere, mit einem meist kurzen, oft gar nicht gegliederten Körper u. einem mit dem Brustkasten verschmolzenen Kopfe, 2–12 einfachen Augen, ohne Fühler u. Flügel u. mit Mundtheilen, welche meist aus zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chthonius hungaricus — Chthonius hungaricus …   Wikipédia en Français

  • Bücherskorpion — Bücherskorpion,   Chelifer cancroides, bräunlicher, etwa 3 mm langer Afterskorpion, besonders zwischen alten Büchern, in Herbarien und Insektensammlungen, wo er Milben und Staubläuse vertilgt; besitzt keinen Giftstachel.   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”